Nachrichten

Stolpersteine

Gedenken an erste Deportation vor 80 Jahren

Fr 07.02.2020

Mit Andacht, Gedenkweg und Filmvorführung wird am 12. und 13. Februar in Greifswald an die Deportation pommerscher Juden vor 80 Jahren erinnert. Die Andacht findet am 13. Februar in der Marienkirche statt.  

Wie wird die NS-Zeit auch für Jugendliche greifbar?

Mo 27.01.2020

Viele Jugendliche lehnen es ab, sich auch 80 Jahre nach dem Untergang des Dritten Reiches noch mit der NS-Zeit zu befassen. Und ihre Geschichtskenntnisse sind oft mehr als dürftig. Für die Historikerin und Slawistin Gabriele Woidelko hängt das auch mit der Form und den Inhalten der Wissensvermittlung zusammen. Wie sich das Interesse junger Menschen an der NS-Zeit wieder wecken lässt, erklärt sie im Interview. Die Abteilungsleiterin der Körber-Stiftung wirbt für die "Methode des forschend-entdeckenden Lernens".  

Landesbischöfin zum Holocaust-Gedenktag: "Entschieden gegen jede Form von Hass und Gewalt"

Fr 24.01.2020

Am 27. Januar 2020 jährt sich die Befreiung des Vernichtungs- und Konzentrationslagers Auschwitz durch die Rote Armee zum 75. Mal. Dieser Tag ist zugleich der Internationale Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust. "Angesichts der von Deutschen verübten Verbrechen gedenken wir mit Trauer und Scham der Opfer des Nationalsozialismus", so Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt.  

Holocaust-Gedenken in Mecklenburg-Vorpommern

Di 21.01.2020

In Mecklenburg-Vorpommern soll in der kommenden Woche an verschiedenen Orten an die Opfer des Nationalsozialismus erinnert werden. Der Landtag lädt am Dienstag (28. Januar, 18 Uhr) zu einer Gedenkstunde ins Schweriner Schloss ein.  

Holocaust-Gedenken mit Lesung und Musik in Hamburg

Do 09.01.2020

Am 27. Januar 1945 wurde das Konzentrationslager Auschwitz von Truppen der Roten Armee erreicht und die wenigen Überlebenden befreit. Kurz zuvor trieb die SS Zehntausende KZ-Häftlinge in Todesmärsche, die meisten der ausgemergelten Menschen starben. Der frühere Bundespräsident Roman Herzog hat 1996 den 27. Januar zum Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus erklärt, der in der Hamburger Hauptkirche St. Michaelis seit 1997 mit einer Lesung begangen wird.  

Kerzen zum Gedenken

Ev. Stiftung Alsterdorf erinnert an Holocaust-Opfer

Mi 06.11.2019

Die Evangelische Stiftung Alsterdorf in Hamburg erinnert am Donnerstag (7. November) an die 28 ehemaligen Bewohner jüdischer Herkunft, die Opfer des Holocausts wurden.  

Christen und Juden diskutieren über deutsche Erinnerungskultur

Do 07.03.2019

Damit so etwas nie wieder passiert... Hohe Vertreter der evangelischen und katholischen Kirchen haben am Donnerstag gemeinsam mit Rabbinern über die deutsche Kultur der Erinnerung an die nationalsozialistische Diktatur diskutiert.  

Andacht

Gedenken an erste Juden-Deportation vor 79 Jahren

Mo 04.02.2019

Mit einer Lesung und einem Gedenkweg entlang der Greifswalder Stolpersteine erinnert am 12. und 13. Februar der Arbeitskreis Kirche und Judentum des Pommerschen Evangelischen Kirchenkreises an die Deportation pommerscher Juden vor 79 Jahren erinnert.  

Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus

Fr 25.01.2019

Am 27. Januar ist der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. In der Nordkirche gibt es dazu zahlreiche Veranstaltungen, darunter Gottesdienste, Andachten und Lesungen.  

Auschwitz-Gedenken mit Lesung und Musik

Mo 07.01.2019

Seit 1996 findet am Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus eine Lesung im Hamburger Michel statt. In diesem Jahr liest Barbara Schirmacher aus ihrem Werk "Ein aufrechter Mensch".  

Zum Anfang der Seite