Pressemitteilungen der Nordkirche

Kirsten Fehrs, Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck der Nordkirche (Mitte), Dr. Gesa Tornow, Zonta Club Hamburg Hafen (rechts), weitere Zontas-Mitglieder, Anna Schaefer, (Präventionsbeauftragte der Jungen Nordkirche) (links), zweite Reihe Landesjugendpastorin Annika Woydack

Bischöfin Fehrs: „Bewusstsein für grenzverletzendes Verhalten schärfen“

Fr 25.11.2022

Hamburg. Am internationalen Tag gegen Gewalt gegen Frauen (25. November) haben Kirsten Fehrs, Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck der Nordkirche, und Vertreterinnen der Zonta Clubs Hamburg in der Friedenskirche in Altona ein Zeichen für Prävention und gegen Gewalt gesetzt und mit jungen Menschen aus der Friedensgemeinde in Hamburg-Altona über das Thema Prävention gesprochen. Weitere Teilnehmerinnen waren Landesjugendpastorin Annika Woydack und Anna Schaefer, Präventionsbeauftragte der Jungen Nordkirche.  

Pastor Christoph Feldkamp ist neuer Seelsorger in der Justizvollzugsanstalt Neustrelitz

"Ich gehe gerne ins Gefängnis"

Di 22.11.2022

Hamburg/Neustrelitz. Mit einem Gottesdienst wird Pastor Christoph Feldkamp (52) am 24. November 2022 in sein Amt als Gefängnisseelsorger in der Justizvollzugsanstalt (JVA) Neustrelitz eingeführt. Dienstbeginn war der 1. Mai 2022. Feldkamps Amtsvorgänger, Pastor Matthias Vogel, war im August 2021 nach 13 Jahren in der JVA in den Ruhestand verabschiedet worden.  

Synodenpräsidium

Präses Ulrike Hillmann: „Mit dem einheitlichen Tarifrecht für die Mitarbeitenden in Ost und West ist die Nordkirche beispielgebend“

Sa 19.11.2022

Lübeck-Travemünde. Mit den Berichten zum Stand des IT-Prozesses „zusammen.nordkirche.digital“ und zum „Umgang mit Darstellungen von judenfeindlichem, rassistischem und nationalsozialistischem Gedankengut“ ging heute (19. November 2022) die 15. Tagung der II. Landessynode zu Ende.  

Bischöfin Kirsten Fehrs hält den Sprengelbericht aus dem Sprengel Hamburg und Lübeck.

Bischöfin Kirsten Fehrs: „Alles beginnt mit der Sehnsucht – damit wir wirklich Kirche sind, die Altes loslassen kann und bei den Menschen in unserer Zeit ankommt.“

Fr 18.11.2022

Lübeck-Travemünde. „Viele Menschen suchen, finden und arbeiten an einer Kirche, die zum gesellschaftlichen Sozialraum unserer Städte beitragen muss, will sie Kirche Jesu Christi sein. Auch unser Sprengel steckt voller zu entdeckender Lebenswirklichkeiten, die zu uns und unserer Gesellschaft gehören. Wie knüpfen wir an diese Lebenswirklichkeiten an, die wir schon lange nicht mehr – oder gar überhaupt noch nie – gesehen haben?“, fragte Bischöfin Kirsten Fehrs heute (18. November 2022) in ihrem Bericht über das kirchliche Leben im Sprengel Hamburg und Lübeck vor der Landessynode.  

Bischof Tilman Jeremias gestaltet gemeinsam mit Bruder Richard den Taizé-Gottesdienst in Travemünde.

„Eine Station auf dem Pilgerweg der Versöhnung in einem vom Krieg erschütterten Kontinent“

Fr 18.11.2022

Lübeck-Travemünde. Einen Taizé-Gottesdienst im Kerzenlicht feierten die rund 150 Synodalen der Nordkirche am Freitagabend in der Travemünder Kirche St. Lorenz: Ein Vorgeschmack auf das 45. Europäische Jugendtreffen von Taizé, das vom 28. Dezember bis zum 1. Januar in Rostock stattfinden wird. Der kleine Ort Taizé nahe dem ostfranzösischen Cluny ist Sitz einer ökumenischen Kommunität, die vor allem junge Leute aus der ganzen Welt anzieht.  

Malte Schlünz bringt den Haushalt ein

Landessynode beschließt Haushalt 2023

Fr 18.11.2022

Travemünde. „Statt zu klagen, dass wir nicht alles haben, was wir wollen, sollten wir lieber dankbar sein, dass wir nicht alles bekommen, was wir verdienen,“ mit diesem Zitat von Dieter Hildebrandt schloss Michael Rapp, Vorsitzender des Finanzausschusses der Nordkirche, seine Stellungnahme zum Haushaltsplan der Nordkirche für das Jahr 2023.   

Bibel und mehr: Der evangelische Religionsunterricht soll sich stärker öffnen, regt die EKD an

Fachtag zum Religionsunterricht in Schleswig-Holstein

Do 17.11.2022

Schleswig. Seit 2013 haben die Nordkirche und die Universitäten in Schleswig-Holstein umfangreiche Untersuchungen zum Religionsunterricht durchgeführt. Zusammen mit weiteren Beteiligten entstanden auf dieser Grundlage Handlungsempfehlungen für die Weiterentwicklung des Religionsunterrichtes in Schleswig-Holstein. Ein wichtiger Punkt ist dabei, Wege zu finden, wie Schülerinnen und Schüler auch anderer Religionen ihren Selbstverständnissen entsprechend begegnet werden kann. Ein bedeutender Schritt war daher die Absichtserklärung, einen ՙInterreligiösen Arbeitskreisՙ, zu gründen, der sich aus Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Religionsgemeinschaften zusammensetzt und zukünftig regelmäßig tagen soll.  

Präses Ulrike Hillmann und Vize-Präses Elke König am Mikrophon

Auftakt der 15. Tagung der II. Landessynode in Lübeck-Travemünde

Do 17.11.2022

Am Donnerstag Vormittag hat in Lübeck-Travemünde die Tagung der Landessynode der Nordkirche begonnen. Im Fokus der Beratungen stehen der Haushalt 2023 und ein einheitliches Arbeitsrecht. Die Synode endet am Samstag mittag.  

Landesbischöfin Kühnbaum-Schmidt spricht beim DELPHI-Kurs in Kropp mit den Müttern

Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt besuchte diakonische Projekte in Kropp und Husum und half mit bei der Tafelausgabe in Husum

Do 17.11.2022

Kropp/Husum. Mit Besuchen in Kropp und Husum startete Kristina Kühnbaum-Schmidt, Landesbischöfin der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland, eine Besuchsreise zu Projekten sozialer Arbeit in der Nordkirche. Im kommenden halben Jahr stehen dabei Orte im Fokus, in denen durch eine besonders enge Zusammenarbeit von Diakonie und örtlicher Kirchengemeinde neue Projekte entstanden sind.  

Die Schülerinnen und Schüler aus dem Vorbereitungsteam sorgten auch für die musikalische Begleitung des Gottesdienstes.

Gottesdienst zum Buß- und Bettag mit Schülerinnen und Schülern

Mi 16.11.2022

Schleswig. Für die Schülerinnen und Schüler der Lornsenschule Schleswig, die in diesem Jahr den Schülergottesdienst zum Buß- und Bettag im St. Petri-Dom in Schleswig vorbereiteten, war ihr selbstgewähltes Thema eine Herzensangelegenheit: „Verzweiflung und Hoffnung“ – das waren die Pole, zwischen denen sich die Beiträge und Gebete im Gottesdienst bewegten. Im Mittelpunkt standen dabei persönliche Lebenskrisen wie die Angst vor Perspektivlosigkeit bei der Berufswahl, Versagenserfahrungen oder das Erleben von Ausgegrenztheit. Die Predigt hielt Gothart Magaard, Bischof im Sprengel Schleswig und Holstein der der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche).  

Zum Anfang der Seite