Nachrichten zum Klimaschutz

Bishop Dagmar Winter und Bischof Gothart Magaard bei der Bekräftigung des Partnerschaftsvertrags der beiden Kirchen. Er besteht seit 2015 und wurde nun durch eine zusätzliche Erklärung ergänzt.

Bischof Magaard: „Wir müssen vom Reden ins Tun kommen“

Mi 04.05.2022

Vertreter der Nordkirche und der englischen Partner-Diözese Ely haben sich in Schleswig zu einer Tagung getroffen. Auf dem Programm stand der Austausch über die Klimabemühungen der Kirchen. Doch auch der Krieg in der Ukraine war Thema der Diskussionen.  

grüne Blätter

Nordkirche und Diözese Ely tauschen sich über Klimaschutz aus

Fr 29.04.2022

Wie kann Kirche helfen, die Erderwärmung einzudämmen? Darüber beraten Vertreter der Nordkirche und der englischen Partnerdiözese Ely bei einer gemeinsamen Tagung in Schleswig. Vom 1. bis 4. Mai kommen sie unter der Leitung von Bischöfin Dagmar Winter zusammen.  

Demo mit Schild "Climate Action Now"

St. Katharinen lädt zur ökumenischen Klimaandacht

Di 22.03.2022

Am Freitag, 25. März, wird es den nächsten Klimastreik geben. Die Hamburger Hauptkirche St. Katharinen lädt aus diesem Anlass zusammen mit "Churches for Future Hamburg", "Christians4Future" und "XR-Christian Climate Action" zu einer ökumenischen Andacht ein. Los geht es um 11 Uhr auf dem Kirchhof.  

Holzhaus mit gelben Schal

Mit kleinem Dreh an der Heizung ein Zeichen gegen Putin setzen

Di 15.03.2022

Das Netzwerk der Klimaschutzmanagerinnen und -manager der Nordkirche ruft alle Kirchengemeinden, Propsteien, Bischofskanzleien und Verwaltungsleitende zum Energiesparen auf. Diese Maßnahme reduziere nicht nur den Emissionsausstoß, sondern setze auch ein Zeichen gegen Putin und seinen Einmarsch in die Ukraine, so das Netzwerk.  

Sören Bröcker

Einsatz fürs Klima: Wie die Pfadfinder unser Umweltbewusstsein verändern

Di 08.03.2022

Müll sammeln, umweltfreundliche Verkehrsmittel nutzen, emissionsarm zelten: All das machen die Pfadis des Verbands Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder (VCP) schon lange. Doch ausruhen zählt nicht! Im Interview sagt Sören Bröcker, Mitglied der VCP-Bundesleitung, was die nächsten Ziele sind und warum Bildung der Schlüssel zu mehr Umweltschutz ist.  

Jugendliche sitzen auf dem Traditionssegler

Klar zur Wende: Die Junge Nordkirche engagiert sich für Klimaschutz

Mo 21.02.2022

Nicht erst seit den Demonstrationen von „Fridays for Future“ ist klar: Jugendliche fordern ein viel engagierteres und mutigeres Handeln aller Verantwortlichen für den Erhalt unseres Planeten. So auch in der Nordkirche.  

Schwimmende Eisberge in Jokulsarlon im Vatnajokull National Park, Island

Klimaforscher Mojib Latif: Es ist ein ziemlich dickes Brett, das die Nordkirche bohren muss

So 20.02.2022

Wenn der Klimaforscher Prof. Dr. Mojib Latif sagt, dass die Kirche „ein guter Ort ist, um Nachhaltigkeit voranzubringen“, blickt er weit über die offensichtlichen Kirchensanierungen und Elektrofahrzeuge hinaus. Denn die Kirchen sollen in die Waagschale werfen, was sie ausmacht: ihre Glaubwürdigkeit. Und das nicht nur in der Gemeinde, sondern weltweit.  

Fragezeichen und Glühbirne auf gelbem Hintergrund

Klima Glossar

Do 17.02.2022

Was sind eigentlich Kipp-Punkte, graue Energie und Lebenszyklus-Analyse? Was haben sie mit dem Klimawandel zu tun? In unserem Klima Glossar erklären wir Stichworte und Zusammenhänge.  

Kiribati von oben

„Unsere Inseln versinken, aber noch sind wir da!“

Do 17.02.2022

Der Inselstaat Kiribati im Pazifik könnte nach Ansicht der Vereinten Nationen in wenigen Jahrzehnten versunken sein. Schuld ist der menschgemachte Klimawandel. Doch wie lebt es sich angesichts dieser düsteren Aussicht dort? Dr. Tioti Timon, Leiter der theologischen Hochschule Kiribati, berichtet welche Auswirkungen der steigende Meeresspiegel auf das Zusammenleben hat.  

Kuh auf der Weide

Aktion „Ökofaire Gemeinde“: Drei Gemeinden in Elmshorn kaufen anders ein

Do 17.02.2022

Die Kirchengemeinden Elmshorn im Kirchenkreis Rantzau-Münsterdorf wollten den Unterschied machen und mit ihrem Einkaufsverhalten für faire Arbeitsbedingungen und mehr Umweltschutz sorgen. Jetzt haben sie das Zertifikat "ökofaire Gemeinde" – doch die Arbeit ist damit längst noch nicht beendet.  

Zum Anfang der Seite