Nachrichten zum Klimaschutz

Arbeitsbereich Umwelt der Nordkirche ist komplett

Beauftragter für Umweltfragen und Leiter der Arbeitsstelle für die Klimasynode benannt

Do 18.07.2013

Hamburg/Kiel. Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) hat das Amt des Beauftragten für Umweltfragen und die Funktion des Leiters der Arbeitsstelle für die Klimasynode (ehemals Leiter der Klimakampagne) zum 1. Juli 2013 neu besetzt.  

Eröffnung Nationalparkhaus "Arche Wattenmeer"

Bischofsvertreter Magaard mahnt Meeresverschmutzung an

Do 04.07.2013

Hörnum. Anlässlich der Eröffnung des Nationalparkhauses „Arche Wattenmeer“ in der ehemaligen St. Josephskirche in Hörnum auf Sylt hat Bischofsvertreter Gothart Magaard am Mittwoch (3. Juli) der Schutzstation Wattenmeer, die das neue Nationalparkhaus betreibt, für ihre engagierte Arbeit in den vergangen 50 Jahren gedankt.  

Grünes Licht für Radfahrer gibt es am Sonntag in Hamburg

Klima-Fahrrad der Nordkirche fast ausverkauft

Fr 21.06.2013

Kiel. Das im Zuge der kirchlichen Klimakampagne in der Nordkirche angebotene "Kirche-für-Klima-Pedelec" (Elektrofahrrad) ist fast ausverkauft. Von den ursprünglich georderten 225 Rädern stehe nur noch ein kleiner Rest von zehn Rädern bereit, zog Pastor Jan Christensen als Leiter der Klimakampagne Bilanz.  

Hochwasser in Lauenburg am 11. Juni 2013

Jeder Zentimeter weniger hilft - Notfallseelsorger im Hochwasser-Einsatz

Do 13.06.2013

Die Menschen entlang der Elbe stemmen sich gegen die Flut. Mit allen Kräften versuchen sie, einen Deichbruch zu verhindern. Auch Notfall-Seelsorger sind dabei - und packen mit an. Landesbischof Gerhard Ulrich hat die Bürger von Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern aufgerufen, für die Opfer des Elbe-Hochwassers zu spenden.  

Wie hier beim Elbschiffahrtmuseum Lauenburg füllten freiwillige Helfer tausende Sandsäcke zum Schutz vor der Flut. Wegen der prognostizierten Pegelhöhe musste die Technische Einsatzleitung weitere 200.000 Säcke ordern

Lauenburg erwartet Hochwasser-Rekord

Mo 10.06.2013

Lauenburg. Die Hochwasserlage in Lauenburg an der Elbe bleibt angespannt. Die Altstadt rund um die Elbestraße wurde inzwischen geräumt. Viele der 400 betroffenen Bewohner hatten die tiefliegende Unterstadt bereits am Sonntag verlassen.  

Fähre außer Betrieb wegen Hochwasser / Symbolbild (c) epd-bild

Auch Kirchen bereiten sich auf Hochwasser-Scheitel vor

Mo 10.06.2013

Dömitz. In Westmecklenburg bereiten sich auch die Kirchengemeinden auf die für Mittwoch erwartete Scheitelwelle des Elbe-Hochwassers vor.  

Die "UrbanOase" - ein Garten für alle am Rand der Dortmunder Innenstadt (Symbolbild).

Kirche pflanzt Kräuter, Bohnen und Kartoffeln in Innenstädten

Mi 29.05.2013

Kappeln/Flensburg. Auf öffentlichen Flächen in den Innenstädten von Flensburg, Kappeln und Schleswig wollen Kirchenmitarbeiter Bohnen und Salat pflanzen. Auch Rote Bete, Zucchini, Kartoffeln, Kräuter und weiteres junges Gemüse soll unter dem Stichwort "Urban Gardening" in die Erde kommen.  

Der Kirchentag 2013 in Hamburg beginnt (c) Pittkowski / AfÖ

1.000 mal Klimaschutz auf dem Teller - Fleisch ist tabu im "Gläsernen Restaurant"

Fr 03.05.2013

Im "Gläsernen Restaurant" auf dem Kirchentag in Hamburg sind Buletten und Bratwürste tabu: Die Gäste sollen überzeugt werden, dass Fleischverzicht möglich ist. Die öko-faire Ernährung oder "Klimaeffiziente Verpflegung" (KleVer) gehört zum Konzept des evangelischen Großereignisses in der Elbmetropole - zur Freude auch von Bio-Bauern und Öko-Betrieben aus der Umgebung.  

Verträge unterzeichnet

Mo 29.04.2013

Neustadt. Das Freiwillige Ökologische Jahr in Schleswig-Holstein ist für die kommenden drei Jahre gesichert.  

Die nachtaktive Schleiereule - dank zahlreicher Schutzmaßnahmen ist das seltene Tier nicht mehr vom Aussterben bedroht (c) Rosl Roessner/NABU

Nicolaikirche in Röbel wird für Artenschutz geehrt

Do 21.02.2013

Röbel/Schwerin. In Mecklenburg-Vorpommern sind bereits mehr als 50 Kirchen mit der Plakette "Lebensraum Kirchturm" des Naturschutzbundes Deutschland (NABU) ausgezeichnet worden.  

Zum Anfang der Seite