Klimaschutz Nachrichten

Pastorin Verena Häggberg mit dem e-Auto vor der Kirche Vipperow

Photovoltaik und e-Autos zur Bewahrung der Schöpfung

Mo 25.07.2022

Schwerin/Goldberg. Die steigenden Gaspreise und der hohe CO2-Ausstoß machen es immer notwendiger die Verstromung von Gas zu vermeiden. Die Nordkirche möchte ab 2035 kein CO2 mehr in die Atmosphäre pusten. Das hat ihr Kirchenparlament so beschlossen. Auch im Kirchenkreis Mecklenburg wird an der Energiewende gearbeitet.  

Richtung Zukunft unterwegs: Junge Menschen fürs Klima auf alten Schiffen

Do 14.07.2022

Kiel. Der Traditionssegler "Providentia" war eines der ersten Schiffe, die im Rahmen der diesjährigen KlimaSail-Saison in See stechen. Mit an Bord: Jugendliche aus der Kirchengemeinde Goldberg-Dobbertin bei Schwerin, die neben Sonne, Wind und Regen geballte Klima- und Nachhaltigkeitsbildung mitgenommen haben, sowie erfahrene KlimaSail-Teamer und -Teamerinnen.  

Marienkäfer im Gras

Biodiversität schützen - Projekte in der Nordkirche kennenlernen

Di 05.07.2022

Als Kirche haben wir viele Möglichkeiten: Gemeinden besitzen Land, wie Friedhöfe, Kirchgärten, Kitas, oder haben es verpachtet. Hier werden bereits an vielen Orten die biologische Vielfalt gefördert, neue Lebensräume für Pflanzen und Tiere geschaffen und gemeinsam mit Landwirt*innen an mehr Bodenfruchtbarkeit gearbeitet.  

Auftakt der Klimasail-Saison 2022 mit Talkrunde an der Kiellinie

Mo 04.07.2022

Kiel. Am Donnerstag, 7. Juli findet in Kiel der Auftakt der Klimasail-Saison 2022 statt. Dabei werden an der Kiellinie rund 70 junge Menschen mit Fachgästen aus Politik, Wissenschaft und Kirche zum Thema Klimaschutz diskutieren.  

Richtung Zukunft unterwegs: Junge Menschen auf alten Schiffen

Mo 04.07.2022

Kiel. "Klar zur Wende": Am 7. Juli startet in Kiel die KlimaSail-Saison 2022 mit einem Törn zu Europas Umwelthauptstadt Oslo. Bevor es los geht, werden an der Kiellinie rund 70 junge Menschen mit Fachgästen aus Politik, Wissenschaft und Kirche zum Thema Klimaschutz diskutieren.  

Love our Planet - Plakat auf Klimademo

"Ethik des Genug": Evangelische Kirche dringt auf schnelle Energiewende

Fr 24.06.2022

Kurz vor Beginn des G7-Gipfels im bayerischen Elmau dringt die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) auf einen zügigeren Ausbau erneuerbarer Energien. Die Energiewende müsse entschlossener angegangen werden, sagte Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt, zugleich Beauftragte für Schöpfungsverantwortung der EKD.  

Rad am Wasser

Mobil ohne Auto: Kirchen laden zu Radgottesdiensten

Do 16.06.2022

Am 19. Juni ist der „Mobil ohne Auto“-Aktionstag. Aus diesem Anlass veranstalten viele Kirchengemeinden in Hamburg Fahrradgottesdienste. Auch die traditionelle Fahrradsternfahrt findet an diesem Tag statt.  

Radfahrer auf dem Weg zur Arbeit

Landeskirchenamt beschließt Umwelt- und Klimaschutzkonzept

Di 24.05.2022

Bis 2035 will die Nordkirche klimaneutral sein. Um das Ziel zu erreichen, hat das Landeskirchenamt nun ein Konzept beschlossen, dass etwa die Stärkung von Fahrrad- und E-Mobilität vorsieht. Auch das Arbeiten von Zuhause aus soll Entlastungen in Sachen CO2-Ausstoß bringen.  

Bishop Dagmar Winter und Bischof Gothart Magaard bei der Bekräftigung des Partnerschaftsvertrags der beiden Kirchen. Er besteht seit 2015 und wurde nun durch eine zusätzliche Erklärung ergänzt.

Bischof Magaard: „Wir müssen vom Reden ins Tun kommen“

Mi 04.05.2022

Vertreter der Nordkirche und der englischen Partner-Diözese Ely haben sich in Schleswig zu einer Tagung getroffen. Auf dem Programm stand der Austausch über die Klimabemühungen der Kirchen. Doch auch der Krieg in der Ukraine war Thema der Diskussionen.  

grüne Blätter

Nordkirche und Diözese Ely tauschen sich über Klimaschutz aus

Fr 29.04.2022

Wie kann Kirche helfen, die Erderwärmung einzudämmen? Darüber beraten Vertreter der Nordkirche und der englischen Partnerdiözese Ely bei einer gemeinsamen Tagung in Schleswig. Vom 1. bis 4. Mai kommen sie unter der Leitung von Bischöfin Dagmar Winter zusammen.  

Zum Anfang der Seite