Klimaschutz Nachrichten

Windkraftanlagen mit Regenbogen

Nordkirche lädt zur Diskussion um Klimagerechtigkeit

Fr 10.03.2023

Wie klimagerecht sind wir bisher? Geht da nicht noch mehr bei der Nutzung von erneuerbaren Energien? Was müssen wir unternehmen, damit die Energiewende von allen angepackt wird? Um diese Fragen dreht sich ein Diskussionstag mit Bischof Magaard und Schleswig-Holsteins Umweltminister Goldschmidt am 24. März in Kiel. Das Motto: "Über Wind und Gegenwind – Von der Energiewende und der Lust am Denken".  

Kirchen unterstützen Aufruf zur globalen Klima-Demo von "Fridays for Future"

Di 28.02.2023

Am Freitag rufen "Fridays for Future" zur gobalen Klima-Demo auf. Auch das ökumenische Bündnis "Churches for Future" wird auf die Straße gehen und lädt vorab zu einer Andacht ein. "Wir müssen konsequent und zukunftsmutig dem Klimawandel entgegentreten", betont Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt im Vorfeld.  

Klimaschutzmanagerin Sandra Limke (Schleswig-Flensburg)

Klimamanagerin bringt frischen Wind in Energieprojekte

Di 21.02.2023

Der Kirchenkreis-Schleswig-Flensburg macht beim Klimaschutz Ernst – und schafft dafür eine neue Stelle: Seit diesem Monat ist Sandra Limke als Klimaschutzmanagerin im Dienst. Sie arbeitet daran, dass der Kirchenkreis bis 2035 klimaneutral ist.  

Feld mit Wald im Horizont

Kirche will "KirchenKlimaWald Mecklenburg" anpflanzen

Mo 20.02.2023

Im Kirchenkreis Mecklenburg soll ein "KirchenKlimaWald" entstehen. Gesucht wird jetzt eine geeignete Fläche. Dies sei dann ein wichtiger Beitrag, um CO2 einzusparen, für mehr Biodiversität und ein Schutz vor extremen Wetterereignissen.  

Sonnenuntergang mit Diestel

Die Fastenzeit beginnt – Ideen zum Mitmachen

So 19.02.2023

Am Aschermittwoch beginnt die 40-tägige Fastenzeit. Sie bereitet auf Ostern vor. Damit erinnern christliche Fastentraditionen an die vierzig Tage und Nächte, die Jesus nach seiner Taufe in der Wüste verbrachte und fastete.  

Fallobst unter dem Apfelbaum mit Einmachglas

Mitmachen: Ökumenische Aktion "Klimafasten" startet am 22. Februar

Mi 08.02.2023

Jede der sieben Fastenwochen widmet sich einem anderen Thema und bietet Anregungen zum Auswählen: So geht es in der ersten Woche darum, Energie wertzuschätzen, dann auch um eine andere Mobilität oder um den Einsatz für mehr Biodiversität im eigenen Umfeld.  

Die Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt

Landesbischöfin lädt zur Teilnahme an ökumenischer Fastenaktion für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit ein

Mi 08.02.2023

Ökumenisches Bündnis lädt dazu ein, den Klimaschutz ins Zentrum der Fastenzeit zu stellen. Am Aschermittwoch (22. Februar) startet die ökumenische Fastenaktion für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit. In den sieben Wochen der Fastenzeit wird in einer Fastenbroschüre und durch digitale Medien zu einem klimafreundlichen Alltag motiviert. Jede und jeder ist eingeladen, den eigenen Alltag zu hinterfragen und neu auszurichten auf einen klimafreundlichen Lebensstil. Im Fokus steht die persönliche Auseinandersetzung mit den eigenen Gewohnheiten.  

Klimagerechtigkeit in Sozialräumen als Aufgabe von Kirche und Diakonie

Do 26.01.2023

„Sozialraumorientierung und Klimagerechtigkeit gehören zusammen als Ausdruck gelebter Mitmenschlichkeit und praktizierter Schöpfungsverantwortung“  

Die Landesbischöfin der Nordkirche, Kristina Kühnbaum-Schmidt

Kühnbaum-Schmidt: Ausstieg aus Kohle kann nicht früh genug kommen

Di 17.01.2023

Der Konflikt um das Dorf Lützerath macht nach den Worten der Umweltbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt deutlich, dass der Ausstieg aus den fossilen Energien beschleunigt werden muss. „Mit Lützerath ist die Thematik um den Klimaschutz und unsere eigene Verantwortung für die Bewahrung der Schöpfung in ihrer Dringlichkeit in den Fokus der öffentlichen Diskussionen gerückt“, sagte die Schöpfungsbeauftragte der Evangelischen Kirchen in Deutschland (EKD) am Dienstag.  

Die Bekämpfung der Klimakrise hat noch nicht die Dringlichkeit, die nötig wäre. Wissenschaftler:innen haben schon lange konkrete und realisierbare Maßnahmen erarbeitet, allen voran die Energiewende.

Umweltpastor: Ökologische Transformation muss das Ziel sein

Do 12.01.2023

Die Debatte um die Protestformen von Klima-Aktivist:innen, aktuell zum Beispiel in Lützerath, darf nicht vom eigentlichen Ziel ablenken: Der sozial-ökologischen Transformation. Dies äußerten Verantwortliche in der Nordkirche. Auch Wissenschaftler:innen warnten davor, die Klimabewegung zu kriminalisieren und ihre Anliegen nicht ernst zu nehmen.  

Zum Anfang der Seite