Wie 2013 in Hamburg eine Gruppe von Flüchtlingen für ein Bleiberecht kämpfte

10 Jahre Lampedusa in Hamburg: "Wir wollten zeigen, dass wir viele sind"

Zuflucht in der St. Pauli-Kirche fanden 2013 rund 80 afrikanische Männer. Die ehemaligen Wanderarbeiter aus Libyen waren nach ihrer Flucht vor dem Krieg vorerst in italienischen Flüchtlingscamps untergekommen.
Zuflucht in der St. Pauli-Kirche fanden 2013 rund 80 afrikanische Männer. Die ehemaligen Wanderarbeiter aus Libyen waren nach ihrer Flucht vor dem Krieg vorerst in italienischen Flüchtlingscamps untergekommen. © Simone Viere

02. Juni 2023 von Imke Plesch

Vor 10 Jahren gelangten mehrere hundert afrikanische Kriegsflüchtlinge über die italienische Insel Lampedusa nach Hamburg. Viele fanden Unterschlupf in der St.Pauli-Kirche und kämpften von dort für eine Aufenthaltserlaubnis - darunter Haruna Mutari.

PM: Bischöfin Fehrs zu 10 Jahre Lampedusa in Hamburg

"Hallo, guten Abend!" Haruna Mutari hält einem Paar, das abgehetzt zu spät zur Vorstellung kommt, die schwere Eingangstür des Hamburger Thalia Theaters auf und bittet sie freundlich herein. An ein paar Abenden in der Woche arbeitet der 44-Jährige, der aus Ghana stammt, am Einlass des Theaters und begrüßt dort die Besucher.

 Festgottesdienst mit Bischöfin Fehrs

"Here to stay- Festival" 

 

Vom 2.-4. Juni 2023 feiert die St. Pauli-Kirche 10 Jahre Lampedusa mit dem "Here to stay"-Festival, unter anderem mit einer Fotoausstellung und Filmvorführungen. Am 4. Juni um 11 Uhr wird Bischöfin Kirsten Fehrs in einem Festgottesdienst predigen. Die Fotoausstellung ist bis zum 29. Juni zu sehen. 

 

 

 

Als er 2012 nach Deutschland kam, war niemand da, der ihn begrüßt hätte. Doch dann wurde er Teil einer Gruppe von afrikanischen Flüchtlingen, die unter dem Namen "Lampedusa in Hamburg" bundesweit Aufmerksamkeit bekam für ihren Kampf für ein Bleiberecht in Deutschland. Heute hat sich dieser Wunsch für Haruna Mutari und viele andere erfüllt.

VIele konnten dauerhaft bleiben

Die Lampedusa-Flüchtlinge stammten aus unterschiedlichen afrikanischen Ländern und hatten alle in Libyen gearbeitet. Als dort 2011 ein Krieg ausbrach, mussten sie in Schlauchbooten über das Mittelmeer fliehen und landeten auf der italienischen Insel Lampedusa. Die dortigen Behörden schickten sie rasch weiter Richtung Norden.

Mutari war einer von ihnen. In Hamburg angekommen, lernte er im Winternotprogramm der Stadt weitere Männer kennen, die denselben Weg hinter sich hatten. Sie taten sich zusammen und machten auf sich aufmerksam. "Wir wollten zeigen, dass wir viele sind", erzählt er.

1
© AfÖ/Simone Viere

Mutari, der gelernter Tischler ist, wollte gerne in Hamburg zur Schule gehen. Doch als das Winternotprogramm im April 2013 endete, hatten die etwa 300 bis 400 Lampedusa-Flüchtlinge nicht einmal mehr ein Dach über dem Kopf oder etwas zu essen.

Mehrere Monate in der Kirche

Am 2. Juni öffnete ihnen der Pastor der St.Pauli-Kirche, Sieghard Wilm, die Türen seines Gotteshauses. "Ich habe nicht geahnt, was ich damit auslöse. Ich dachte, es ginge um ein oder zwei Nächte, dann würde sich die Stadt schon melden", erzählt Wilm.

Die Hamburger Bischöfin Kirsten Fehrs (M.) besuchte im Juni 2013 die afrikanischen Flüchtlinge in der Hamburger St. Pauli Kirche. (Foto li.: Pastor Martin Paulekun, 2.v.li. Pastor Sieghard Wilm).
Die Hamburger Bischöfin Kirsten Fehrs (M.) besuchte im Juni 2013 die afrikanischen Flüchtlinge in der Hamburger St. Pauli Kirche. (Foto li.: Pastor Martin Paulekun, 2.v.li. Pastor Sieghard Wilm). © Simone Viere

Welle der Solidarität in Hamburg

Doch die Stadt versuchte zunächst, die Sache auszusitzen. Mehrere Monate schliefen Mutari und etwa 80 weitere Männer in der Kirche. Der sie umgebende Garten wurde zu einem Ort, an dem die Flüchtlinge ihre Forderungen sichtbar machen und mit der Nachbarschaft ins Gespräch kommen konnten. "Es gab eine unglaubliche Welle der Solidarität in der ganzen Stadt", erinnert sich Wilm.

Nach zähen Verhandlungen zwischen der Nordkirche und dem Senat machte die Stadt den Männern Ende Oktober das Angebot, ihre Fälle einzeln zu prüfen. Bis zur endgültigen Entscheidung über ihre Aufenthaltserlaubnis durften sie in Hamburg bleiben.

"Dieses Angebot war viel substanzieller, als es vielleicht auf den ersten Blick gewirkt hat", sagt Uwe Giffei, Rechtsberater bei der kirchlichen Beratungsstelle Fluchtpunkt. "Bischöfin Kirsten Fehrs hat damals das Maximale rausgeholt, was rauszuholen war."

Hamburger Angebot war deutschlandweit einmalig

Das Hamburger Angebot habe den Menschen eine wirkliche Perspektive auf einen legalen Aufenthaltsstatus geboten - nach Ansicht von Giffei war das deutschlandweit einzigartig. Trotzdem waren viele Flüchtlinge skeptisch, weil sie sich für eine Aufenthaltserlaubnis für die gesamte Gruppe eingesetzt hatten.

Noch heute gibt es Flüchtlinge und Unterstützergruppen, die unter dem Namen "Lampedusa in Hamburg" für eine gerechtere Flüchtlingspolitik kämpfen.

Etwa 120 Menschen ließen sich auf die Einzelfallprüfung ein. Währenddessen besuchten sie Deutschkurse und fingen an zu arbeiten - weiterhin mit großer Unterstützung aus der Stadtgesellschaft. 100 erhielten schließlich einen sicheren Aufenthaltsstatus.

Auch Haruna Mutari gehört dazu. Heute hat er zwei Kinder, lebt im Osten der Stadt und arbeitet in einem Saatengroßhandel im Hafen. Mit anderen Männern aus der Lampedusa-Gruppe habe er nicht mehr viel zu tun, erzählt er. Doch den Kontakt zum Thalia-Theater, das sich damals sehr engagiert hat, hält er durch seinen Minijob am Einlass ebenso aufrecht wie zur St. Pauli-Kirche, bei der er ab und zu als Küster aushilft.

Hilfe für Obdachlose

Am Ende seiner Wünsche ist er aber noch lange nicht. Sein Traum ist es, wieder als Tischler zu arbeiten und selbst noch mehr Menschen in Not helfen zu können. In seinem Heimatland Ghana unterstützt er Bedürftige mit Spenden. Und wenn es in Hamburg kalt wird, kauft Mutari Decken und Schlafsäcke und verteilt sie an Obdachlose.

 

 
Veranstaltungen
Orte
  • Orte
  • Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Flensburg-St. Johannis
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Gertrud zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Michael in Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Nikolai-Kirchengemeinde Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Petrigemeinde in Flensburg
  • Hamburg
    • Hauptkirche St. Jacobi
    • Hauptkirche St. Katharinen
    • Hauptkirche St. Michaelis
    • Hauptkirche St. Nikolai
    • Hauptkirche St. Petri
  • Greifswald
    • Ev. Bugenhagengemeinde Greifswald Wieck-Eldena
    • Ev. Christus-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Johannes-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Jacobi Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Marien Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Nikolai Greifswald
  • Kiel
  • Lübeck
    • Dom zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Aegidien zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Jakobi Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien in Lübeck
    • St. Petri zu Lübeck
  • Rostock
    • Ev.-Luth. Innenstadtgemeinde Rostock
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock Heiligen Geist
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Evershagen
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Lütten Klein
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Johannis Rostock
    • Ev.-Luth. Luther-St.-Andreas-Gemeinde Rostock
    • Kirche Warnemünde
  • Schleswig
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schleswig
  • Schwerin
    • Ev.-Luth. Domgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Nikolai Schwerin
    • Ev.-Luth. Petrusgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Schloßkirchengemeinde Schwerin

Personen und Institutionen finden

EKD Info-Service

0800 5040 602

Montag bis Freitag von 9-18 Uhr kostenlos erreichbar - außer an bundesweiten Feiertagen

Sexualisierte Gewalt

0800 0220099

Unabhängige Ansprechstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt in der Nordkirche.
Montags 9-11 Uhr und mittwochs 15-17 Uhr. Mehr unter kirche-gegen-sexualisierte-gewalt.de

Telefonseelsorge

0800 1110 111

0800 1110 222

Kostenfrei, bundesweit, täglich, rund um die Uhr. Online telefonseelsorge.de

Zum Anfang der Seite