Nachrichten

Friedenstaube als Mosaik aus blauen, weißen und goldenen Steinen.

Studientag zum Sonntag Judika: Streben nach Frieden und Versöhnung

Mi 23.03.2022

Rassismus-Kritik, die Aufarbeitung des kolonialen Erbes und Gendergerechtigkeit stehen im Mittelpunkt eines digitalen Studientages mit Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt am 29. März. Anlass ist der Sonntags Judika, der in diesem Jahr auf den 3. April fällt.  

Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt (Mitte) steht mit dem Leiter der Unterkunft in Damm, Michael Güldner (links), und dem Landeskirchlichen Beauftragten Mecklenburg-Vorpommern Markus Wiechert zusammen auf einer Rasenfläche vor mehreren Häusern.

Landesbischöfin besucht aus der Ukraine Geflüchtete in Notunterkunft

Mi 23.03.2022

Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt hat geflüchtete Mütter und Kinder aus der Ukraine in Damm im Landkreis Ludwigslust-Parchim besucht. „Ich bin erschüttert und empört, wie gnaden- und gewissenlos Präsident Putin seinen Angriffskrieg in der Ukraine auch gegen die Zivilbevölkerung richtet und auf dem Rücken der Schwächsten austrägt“, sagte sie nach ihren Begegnungen in der kirchlichen Notunterkunft.  

Pastor Karsten Wolkenhauer (li.) und Pastor Philip Graffam kandidieren für die Wahl des Propstes in der Propstei Lauenburg.

Propstei Lauenburg: Zwei Kandidaten für Propst-Wahl

Di 22.03.2022

Für die Wahl zum Propst im Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg hat der Wahlausschuss zwei Pastoren vorgeschlagen: Karsten Wolkenhauer und Philip Graffam. Die bisherige Pröpstin in der Propstei Lauenburg, Frauke Eiben, geht nach 14 Jahren in den Ruhestand.  

Anna-Nicole Heinrich (3.v.r.), Präses der EKD-Synode, übernahm am Montagabend (21.03.2022) mit Freunden eine Nachtschicht als freiwillige Helferin im sogenannten Willkommenszelt der Berliner Stadtmission am Berliner Hauptbahnhof.

EKD-Präses: Schutzsuchende aus der Ukraine brauchen Klarheit und Sicherheit

Di 22.03.2022

Die Präses der EKD-Synode, Anna-Nicole Heinrich, wünscht sich eine zügige und sichere Verteilung von Geflüchteten in Deutschland und Europa. Sie arbeitete einen Abend lang in der "Welcome Hall" am Berliner Hauptbahnhof mit.  

Demo mit Schild "Climate Action Now"

St. Katharinen lädt zur ökumenischen Klimaandacht

Di 22.03.2022

Am Freitag, 25. März, wird es den nächsten Klimastreik geben. Die Hamburger Hauptkirche St. Katharinen lädt aus diesem Anlass zusammen mit "Churches for Future Hamburg", "Christians4Future" und "XR-Christian Climate Action" zu einer ökumenischen Andacht ein. Los geht es um 11 Uhr auf dem Kirchhof.  

Bunt gefärbte Ostereier.

Diakonie-Stiftung sammelt Osternester für geflüchtete Kinder und Familien

Di 22.03.2022

Mit der „Aktion Osterglück“ ruft die Hamburger Diakonie-Stiftung MitMenschlichkeit dazu auf, Osternester und Frühlingsgrüße zu gestalten – in diesem Jahr auch speziell für geflüchtete Kinder und Familien aus der Ukraine.  

Ivo Schwidder (mit Blumen) bei der Gründung des Männernetzwerkes 2020 in Rostock.

Kirchenkreis Mecklenburg hat neuen Männerbeauftragten

Di 22.03.2022

Die Arbeit mit Männern im Kirchenkreis Mecklenburg wird personell verstärkt: Ivo Schwidder wird neuer ehrenamtlicher Beauftragter für Männerarbeit. Zudem beschloss der Kirchenkreisrat auf seiner jüngsten Sitzung eine neue Aufgabenverteilung der Pröpstin und der Pröpste.  

Gottesdienst zum "Tag der Kriminalitätsopfer"

Mo 21.03.2022

Am „Tag der Kriminalitätsopfer“ (22. März) möchte die Nordkirche mit einem Gottesdienst ein Zeichen der Solidarität mit Betroffenen von Krieg, Kriminalität und Gewalt setzen. Bischöfin Kirsten Fehrs und die Landesvorsitzende der Opferschutzorganisation Weisser Ring Hamburg, Kristina Erichsen-Kruse, laden um 18 Uhr in die Hauptkirche St. Jacobi (Steinstraße) ein.  

Die zwölf neuen Prediger stehen im Talar gemeinsam mit Bischof Magaard vor einem Altar.

Neue Prädikantinnen und Prädikanten für Schleswig-Holstein

Mo 21.03.2022

Bischof Gothart Magaard hat zwölf neue Prädikantinnen und Prädikanten zum ehrenamtlichen Predigtdienst in der Nordkirche berufen. Die Männer und Frauen können nun im Auftrag ihrer Kirchengemeinden eigenständig Gottesdienste gestalten und leiten.  

Die Zahl der in Deutschland ankommenden Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine steigt weiter. Hier am polnisch-ukrainischen Grenzübergang Medyka werden die Flüchtlinge mit warmen Essen und Kleidung versorgt. Von hier aus werden sie mit Bussen weitergeleitet.

„Private Hilfe ist auf vielen Ebenen notwendig“

Mo 21.03.2022

Derzeit fliehen zahlreiche Menschen aus der Ukraine auch nach Vorpommern. Wie sie am besten unterstützt werden können und was Helferinnen und Helfer beachten sollten, erläutert Christine Deutscher, Flüchtlingsbeauftragte des Pommerschen Evangelischen Kirchenkreises, im Gespräch:  

Zum Anfang der Seite