Nachrichten

Blick in die Busgarage der ehemaligen Tötungsanstalt Hadamar. Sie bot Platz für drei Busse, mit denen die "Gemeinnützige Krankentransportgesellschaft" (Gekrat) psychisch kranke Menschen in die mittelhessische Kleinstadt Hadamar transportierte.

Hamburg erinnert an die Ermordung Behinderter in der NS-Zeit

Mi 15.01.2014

Hamburg. Mehr als 3.000 behinderte oder psychisch kranke Menschen aus Hamburg sind zwischen 1940 und 1945 durch Giftgas, Medikamente oder Unterversorgung ermordet worden. Im Hamburger Rathaus eröffnet die Ausstellung "Euthanasie", die an die Opfer erinnert. Zahlreiche Veranstaltungen begleiten die Ausstellung, die bis zum 7. Februar zu sehen ist.  

Fotografin Valerie Wagner hat vier Wochen im Mecklenburger Pfarrsprengel Körchow verbracht, um in der Gemeinde zu leben und zu arbeiten. Dabei ist sie  mit den Dorfbewohnern der Frage "Was ist mir heilig?" nachgegangen.

Werkkatalog zum Dialog zwischen Kunst und Kirche wird vorgestellt

Di 14.01.2014

Hamburg. Bischöfin Kirsten Fehrs und Hauptpastorin und Pröpstin Ulrike Murmann laden ein zur Buchpräsentation „artists in the parish“ am Montag, 20. Januar, um 17 Uhr in der Hamburger Hauptkirche St. Katharinen. Das Projekt des Regionalen Kulturbeirates des 34. Deutschen Evangelischen Kirchentages 2013 in Hamburg fand an verschiedenen Orten der Nordkirche statt.  

Stempel mit der Aufschrift Kirchensteuer (Symbolbild).

Kirchensprecher: "Keine neue Steuer" - Kontoauszüge irritieren Kunden

Di 14.01.2014

Hamburg/Schwerin. Neuregelungen bei der 2009 eingeführten Abgeltungssteuer sorgen derzeit für Verwirrung bei vielen Bankkunden: Auf mehrseitigen Kontoauszügen informieren die Geldinstitute über den "Einbehalt von Kirchensteuern". Dabei handele es sich aber weder um eine neue Steuerart noch um eine neue Steuerpflicht, sagte Nordkirchensprecher Frank Zabel in Schwerin. Es gehe "lediglich um einen neuen Erhebungsweg".  

Symbolbild Kirche und Geld.

Nordkirche plant erstes Fundraising-Festival in Schwerin

Di 14.01.2014

Schwerin. Mit einem Fundraising-Festival in Schwerin will die evangelische Nordkirche im Mai Kirchengemeinden und Vereine darüber informieren, wie sie Menschen für ein begrenztes Engagement für Projekte gewinnen können. Wie der Fundraising-Manager der Nordkirche, Ulf Compart, sagte, sind dazu am 14. und 15. Mai in Schwerin Workshops, Vorträge sowie Beratungen geplant.  

Ein Vater liest seiner Tochter vor (Symbolbild).

Männer wollen Ernährer und perfekter Vater zugleich sein

Di 14.01.2014

Berlin. Deutsche Väter wollen es wohl allen recht machen - dem Arbeitgeber wie ihren Familien. Aber Vollzeit im Beruf und viel Zeit für die Kinder bleibt zumeist ein Wunschtraum. Dabei zeigt sich nach einer Studie der Ost-Mann familienkompatibler.  

Gründer der Albanienhilfe Wismar wird Ehrenbürger in Pogradec

Di 14.01.2014

Wismar. Pastor Frieder Weinhold (60), Gründer der Albanienhilfe Wismar und Vorsitzender des Christlichen Hilfsvereins, erhält am 15. Januar die Ehrenbürgerschaft der albanischen Stadt Pogradec. Der Stadtrat des rund 20.000 Einwohner zählenden Pogradec hatte die Auszeichnung am 12. Dezember 2013 beschlossen, wie der Hilfsverein in Wismar mitteilte.  

Ein Abschiebehäftling aus Sierra Leone in Deutschland. (epd-Archiv)

Organisationen mahnen erneut Abschaffung der Abschiebungshaft an

Mo 13.01.2014

Kiel. Die bundesweite Abschaffung der Abschiebungshaft haben erneut das Diakonische Werk Schleswig-Holstein, der Flüchtlingsrat und der Landes-Flüchtlingsbeauftragte Stefan Schmidt angemahnt. Anlass war eine Kieler Fachtagung mit 120 Experten aus Politik, Bundespolizei, Ausländerbehörden und Hilfsorganisationen. Ziel war es unter anderem, Schleswig-Holsteins Landesregierung (SPD, Grüne und SSW) den Rücken zu stärken. Sie hatte in ihrem Koalitionsvertrag 2012 festgeschrieben, "sich auf Bundesebene für die Abschaffung" einzusetzen. Dies stößt aber bislang auf den Widerstand anderer Bundesländer, sagte Doris Kratz-Hinrichsen vom Diakonischen Werk.  

Henning Ernst ist der neue Männerpastor in Schleswig-Holstein.

Henning Ernst neuer Männerpastor in Schleswig-Holstein

Mo 13.01.2014

Kiel. Henning Ernst (45), evangelischer Theologe, ist ab sofort neuer Pastor für die Männerarbeit in Schleswig-Holstein mit Dienstsitz in Kiel. Er wird Nachfolger von Pastor Thomas Schollas. Ernst vervollständigt jetzt das Team des Männerforums der Nordkirche, in dem auch die Pastoren Dietmar Mahnke (Pommern) und Volkmar Seyffert (Schwerin) sowie der Hamburger Diplom-Betriebswirt und Theologe Joerg Urbschat und Sekretärin Angela Lückfett (Kiel) aktiv sind.  

Dem Fleischatlas zufolge konsumieren die Deutschen zu viel Fleisch. Der Pro-Kopf-Verbrauch liege trotz eines leichten Rückgangs derzeit bei 60 Kilo im Jahr. (Symbolbild)

Umweltpastor rät zum reduzierten Fleischkonsum

Fr 10.01.2014

Kiel. Der Umweltpastor der Nordkirche, Jan Christensen, hat zu einem reduzierten Fleischkonsum aufgerufen. Die negativen Auswirkungen gerade auf arme Menschen im globalen Süden seien deutlich und nicht hinnehmbar. "Wir sollten aus gesundheitlichen und ethischen Gründen den eigenen Fleischkonsum in Deutschland senken und auf keinen Fall auch noch Fleisch exportieren", sagte Christensen am Freitag in Kiel. Anlass ist der "Fleischatlas 2014", der von der Heinrich-Böll-Stiftung, dem Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) und der Monatszeitung "Le Monde diplomatique" herausgegeben wurde.  

Die St. Pauli-Pastoren Martin Paulekun und Sieghard Wilm (von links) mit Bischöfin Kirsten Fehrs und "Lampedusa-Flüchtlingen" in der St. Pauli Kirche (Archiv 2013).

Helmut-Frenz-Preis gestiftet: Erste Preisträger St. Pauli-Pastoren

Fr 10.01.2014

Hamburg. St. Pauli-Pastor Sieghard Wilm und sein Kollege Martin Paulekun sind Träger des ersten Helmut-Frenz-Preises. Der Preis erinnert an den evangelischen Hamburger Theologen und Menschenrechtler Helmut Frenz (1933-2011)  

Zum Anfang der Seite