Mi 21.10.2015
Hamburg. Der monumentale Tempel, den König Salomon als Wohnung Gottes in Jerusalem errichten ließ, ist in den nächsten Wochen im Hamburg-Museum zu besichtigen. Die kunstvolle Holzarbeit mit einer Seitenlänge von knapp 3,50 Metern ist nach Museumsangaben das einzige noch erhaltene Tempel-Modell aus der Barock-Zeit. Der „Salomonische Tempel” könne die Besucher anregen, eine Brücke zum Originalbau zu bilden, von dem heute nur noch die Klagemauer steht, sagte Börries von Notz, Vorstand der Stiftung Historische Museen, am Dienstag bei der Präsentation.