Nachrichten

Dem Himmel ganz nah

Do 25.05.2017

Christi Himmelfahrt wurde in der Kirchengemeinde Morgenitz (Insel Usedom) unter freiem Himmel gefeiert. Ein Ort, den Bischof Dr. Hans-Jürgen Abromeit dazu nutzte, der Frage nachzugehen, welcher Himmel denn bei "Christi Himmelfahrt" gemeint sei.  

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) diskutierte am Donnerstagvormittag (25.05.2017) beim evangelischen Kirchentag in Berlin mit dem ehemaligen US-Praesident Barack Obama (Foto) unter dem Titel "Engagiert Demokratie gestalten" ueber christliches und ehrenamtliches Engagement in Politik und Gesellschaft. Der Obama-Auftritt hatte vereinzelt Kritik hervorgerufen. Der 36. Deutsche Evangelische Kirchentag unter der biblischen Losung "Du siehst mich" findet vom 24. bis 28. Mai in Berlin und Wittenberg statt und steht in diesem Jahr im Zeichen des 500. Reformationsjubilaeums. (Siehe epd-Bericht vom 25.05.2017)

"Junge Menschen müssen sich einbringen"

Do 25.05.2017

Zu Beginn des Kirchentags gab es gleich ein Highlight: der ehemalige US-Präsident Barack Obama sprach zusammen mit Bundeskanzlerin Merkel über Demokratie. Beide riefen Jugendliche dazu auf, sich angesichts der Komplexität der Welt stärker zu engagieren. Dieses Thema nahm auch der Schleswiger Bischof Gothart Magaard in der Friedenslicht-Andacht auf.  

Leiter in den Himmel

„Eine Wolke nahm ihn auf und entzog ihn ihren Blicken“

Do 25.05.2017

An Himmelfahrt verabschiedet sich Jesus von seinen Jüngern. Es ist der Beginn einer spirituellen Wandlung, die an diesem Tag gefeiert wird. Gleichzeitig gilt Himmelfahrt, der als Feiertag dieses Jahr auf den 25. Mai fällt, als "Vatertag" - warum?  

Im Alter jeden Cent umdrehen – das müssen immer mehr Senioren

"Hamburger Ratschlag": mehr Grün, keine Gewalt, weniger Armut

Mi 24.05.2017

Sperrbezirke für Autos, mehr Grün, keine Gewalt und weniger Armut: Der "Hamburger Ratschlag" hat einen umfangreichen Forderungskatalog für eine nachhaltige Entwicklung zur Umsetzung der UN-Agenda 2030 erarbeitet. Dem "Ratschlag" gehören zwölf Organisationen an, darunter Arbeitsbereiche der Nordkirche, DGB, BUND, Nabu und der Landesfrauenrat. Am Montag (29. Mai) soll der Forderungskatalog an Umweltsenator Jens Kerstan (Grüne) überreicht werden.  

Gastfreundschaft in den Gemeinden zum Kirchentag: Die Menschen kommen zusammen zum Beten, Singen und Reden.

Kommet zusammen!

Mi 24.05.2017

In Wirklichkeit ist es gar kein einzelner Tag - es sind vier. Vollgepackt mit Veranstaltungen von Workshops und Diskussionen über Gottesdienste, Konzerte und Bibelarbeiten wird der Evangelische Kirchentag 2017 vom 24. bis 28. Mai in Berlin, Potsdam und Wittenberg gefeiert. Mit dabei sind auch Bischöfin Kirsten Fehrs sowie viele nordkirchliche Initiativen auf dem "Markt der Möglichkeiten".  

Landesbischof Gerhard Ulrich

Landesbischof Ulrich: "Wir sind im Gebet mit den Betroffenen verbunden"

Di 23.05.2017

Mit Bestürzung und Anteilnahme hat Nordkirchen-Landesbischof Gerhard Ulrich auf den Anschlag auf Besucher eines Konzerts in Manchester reagiert. „Wir sind in Trauer und im Gebet mit den Opfern und Betroffenen dieser Gewalttat verbunden, mit den Trauernden und Verletzten, den Angehörigen und Freunden, den Ärzten und Helfern“, sagte Ulrich am Rande des „Tages des Miteinanders“ in Parchim.  

Zwei große Augen zusammen mit der Losung "Du siehst mich" auf orangefarbenem Hintergrund - damit werben die Protestanten für den Deutschen Evangelischen Kirchentag 2017 in Berlin und Wittenberg

Die Programm-Highlights

Di 23.05.2017

Angela Merkel, Melinda Gates und Barack Obama: Sie alle sind da auf dem Kirchentag, der vom 24. bis 28 Mai. in Berlin, Potsdam und Wittenberg stattfindet. Hier kommen ein paar Programm-Highlights.  

„Tag des Miteinanders“ im Parchimer Haus der Begegnung „M41“ der Kirchengemeinden Parchim St. Marien und Damm am 23. Mai 2017: Gemeinsam mit Kindern einheimischer und geflüchteter Familien malt Landesbischof Ulrich ein Wandbild zum Thema „Frieden“. Das aus mehreren Leinwänden bestehende Gemeinschaftswerk soll künftig die Räume des „M41“ schmücken. Foto: Döbler/Nordkirche

"Ein lebendiger Ort der Begegnung"

Di 23.05.2017

Es ist ein preisgekröntes Projekt, das "M41 - Haus der Begegnung" in Parchim. Es steht für Integration und friedliches Zusammenleben. Zum "Tag des Miteinanders" (23. Mai) besuchte Nordkirchen-Landesbischof die mit dem "Nordstern" ausgezeichnete Einrichtung, die durch ihr großes ehrenamtliches und hauptamtliches Engagement lebt.  

Sie melden sich zu Wort: Brigitte Gottuk als Katharina von Bora (l.) und Sabine Klüh, die durch das Programm führte.

Burgfrauen melden sich zu Wort

Di 23.05.2017

Im Hause Martin Luthers waren Tischreden Tradition. Der Kirchenkreis Rendsburg-Eckernförde ließ diese beim ersten Frauenmahl nun wieder aufleben. Das Motto: „500 Jahre Reformation reichen uns nicht! Burgfrauen melden sich zu Wort“. Im Kirchenraum der Büdelsdorfer Auferstehungskirche wurde bei einem Vier-Gänge-Menü über Gerechtigkeit diskutiert.  

Protestantische flämische Teppichwirker fertigten im 16. 
Jahrhundert die 3,6 m hohe Tapisserie „Die Königin von Saba vor König Salomon“
. Sie hatten aus Glaubensgründen ihre Heimat verlassen und sich in Wismar angesiedelt.  Das  Original befindet sich im Stadtgeschichtlichen Museum der Hansestadt Wismar.

Reformation in Mecklenburg - ganz virtuell

Mo 22.05.2017

Die Geschichte der Reformation in Mecklenburg anschaulich kennenlernen, ohne aus dem Haus zu gehen? Das ist jetzt möglich mit einer virtuellen Sonderausstellung des Landesmuseum Mecklenburg. Bis Ende 2017 ist die Schau noch zu sehen, die von der Stiftung Mecklenburg unterstützt wurde.  

Zum Anfang der Seite