Nachrichten

Norddeutsche Bischöfe rufen zu Partnerschaft und Verständigung auf

Fr 02.06.2017

Partnerschaftliches, verantwortliches Zusammenwirken zum Wohle aller statt Egoismus fordert Nordkirchen-Landesbischof Gerhard Ulrich. Um die drängenden Probleme der Menschheit angehen zu können, brauche es einen neuen Geist der Verständigung, so Ulrich weiter. Gemeinsam mit dem katholischen Erzbischof Stefan Heße (Hamburg) lädt er zum bevorstehenden Ökumenischen Pfingstfest in Schwerin ein. Beide werden am Pfingstmontag (5. Juni) auf dem Marktplatz predigen. Gleichzeitig wird mit den Feierlichkeiten an 500 Jahre Reformation erinnert.  

Mit seinen spirituellen, zum Teil sehr langsamen Videos thematisiert der US-amerikanische Medienkuenstler Bill Viola existenzielle Sinnfragen zu Tod und Geburt, Leid und Schönheit. Dieses Bild ist Teil einer Serie, die fünf Räume mit einer Frau zeigt, die sie bei ihren täglichen Ritualen zeigt.

Meditation in bewegten Bildern

Fr 02.06.2017

Spirituelle, zum Teil sehr langsame Videos - das ist das Markenzeichen des US-amerikanischen Medienkünstlers Bill Viola. Darin behandelt er existenzielle Sinnfragen zu Tod und Geburt, Leid und Schönheit. Die Hamburger Deichtorhallen zeigen bis zum 10. September 13 Installationen des Künstlers. Die Ausstellung ist der Beitrag der Hamburger Kunstszene zum Reformationsjubiläum 2017.  

"Eine Entscheidung für die Menschlichkeit"

Fr 02.06.2017

Dass die Bundesregierung die geplanten Abschiebungen nach Afghanistan vorerst gestoppt hat, nennt Landesbischof Gerhard Ulrich "eine Entscheidung für die Menschlichkeit". Die Nordkirche mache sich seit langem dafür stark, dass die Lage dort neu bewertet wird. Dies gelte nicht erst seit dem schrecklichen Anschlag von Kabul, so Ulrich.  

Pastor Dr. Jens-Martin Kruse

Jens-Martin Kruse kandidiert für Hauptpastoren-Amt in St. Petri

Do 01.06.2017

Er arbeitete schon in Rom und in Quickborn-Hasloh - und vielleicht bald in Hamburg? Dr. Jens-Martin Kruse kandidiert für das Amt des Hauptpastors in der Innenstadtkirche St. Petri.  

Die Holzskulptur "Eule der Minerva" von Bettina Thierig steht noch bis zum 12. Juli in St. Petri in Lübeck, soll nun aber versteigert werden.

Bringt die Eule mehr als 12.000 Euro?

Do 01.06.2017

Sie war das Maskottchen für die Ringvorlesung "Weltanschauung" in der Lübecker Universitäts- und Hochschulkirche St. Petri, nun soll sie versteigert werden: die "Eule der Minerva", eine rund 1,80 Meter große Holzskulptur.  

EKD-Kulturchef: Freiheit des Geistes beim G20-Konzert in der Elbphilharmonie gefährdet

Mi 31.05.2017

Der EKD-Kulturbeauftragte Johann Hinrich Claussen hat eine kritische Auseinandersetzung mit der Rolle der Elbphilharmonie beim G20-Gipfel in Hamburg eingefordert. Am Abend des ersten Gipfelabends (7. Juli) wird das Philharmonische Staatsorchester Hamburg unter Dirigent Kent Nagano vor den Staats- und Regierungschefs der 20 führenden Industrie- und Schwellenländer spielen. Ein "wirkliches Wahrzeichen" sollte aber auch "ein Verhältnis zur Wahrheit" haben - samt einer "ethischen Haltung", mahnt Claussen, langjähriger Hamburger Propst und Hauptpastor.  

ARD-Themenwoche "Woran glaubst du?"

Woran glaubst du?

Di 30.05.2017

Mit dieser Frage beschäftigt sich die ARD-Themenwoche vom 11. bis zum 17. Juni. In ihren Fernseh- und Radioprogrammen geht es laut Sender um nichts weniger als die „Frage nach dem Sinn des Lebens“. Eine Woche lang gibt es Fernsehfilme, Dokumentationen und Talks, die sich um Glauben und Religion drehen, aber auch den besonders in Ostdeutschland verbreiteten Atheismus beleuchten und dem Phänomen des religiösen Fundamentalismus nachspüren.  

Insbesondere soziale Medien nehmen zunehmend Einfluss auf politische Wahlen.

Entscheidet sich die Wahl im Netz?

Mo 29.05.2017

Die Bundestagswahl ist nur noch wenige Monate entfernt. Der Wahlkampf läuft. Und dabei reicht es schon lange nicht mehr, nur auf den Straßen präsent zu sein, Hände zu schütteln, Interviews zu geben und Reden zu halten. Immer wichtiger wird die Präsenz in den sozialen Medien. Wirkt das auch wahlentscheidend?  

Die Crew des Lüneburger Salzewers hat das "weiße Gold" nach Hamburg gebracht.

500 Pfund Salz im Michel eingetroffen

Mo 29.05.2017

Das "weiße Gold" ist da: 500 Pfund Salz aus Lüneburg sind nun im Hamburger Michel eingetroffen. Es soll zu Pfingsten (4. und 5. Juni) als "Michel-Salz" gegen eine Spende an Gottesdienstbesucher abgegeben werden. Mit der Aktion "Ihr sei das Salz der Erde" will die Hauptkirche St. Michaelis zum 500. Reformationsjubiläum an Martin Luther (1483-1546) erinnern.  

Landesbischof Ulrich: "Die Sicherheitslage muss neu bewertet werden"

Mo 29.05.2017

Für einen bundesweiten Abschiebestopp nach Afghanistan setzt sich die Erste Kirchenleitung der Nordkirche ein. Sie fordert die Innenministerkonferenz (IMK) auf, bei ihrer nächsten Sitzung vom 12. bis 14. Juni in Dresden einen entsprechenden Beschluss zu fassen. Dies sei zum Schutz der Menschen dringend geboten.  

Zum Anfang der Seite