Nachrichten

Ausgestreckte Hände

Islam und Christentum reichen sich in der Kunst die Hand

Mi 20.09.2017

Musik und Texte aus Orient und Okzident - sie werden bei den Konzertlesungen "Ruf zum Gebet" zum Klingen gebracht. Die Konzertlesungen bringen an vier Terminen in Schwerin, Lübeck, Kiel und Hamburg Menschen und Ideen zusammen, die so noch nie zusammen auf der Bühne waren.  

Pastor Axel Matyba war vier Jahre lang Beauftragter der evangelischen Nordkirche für den christlich-islamischen Dialog. Im September tritt er gemeinsam mit seiner Frau Andrea Busse die Pfarrstelle der deutschen Gemeinde in Paris an.

Der christlich-islamische Dialog schärft den eigenen Glauben

Mo 07.08.2017

Der christlich-islamische Dialog ist heute schwieriger geworden, bilanziert der scheidende Islam-Beauftragte der Nordkirche, Pastor Axel Matyba (56), zum Ende seiner vierjährigen Amtszeit. Ursache sei vor allem, dass der wachsende islamistische Fundamentalismus das Misstrauen gegenüber Muslimen verstärkt habe.  

Die Vertreter der Religiobsgemeinschaften beten gemeinsam für den Frieden in der Universität Hamburg.

Religionsgemeinschaften beten für den Frieden

Do 06.07.2017

Aleviten, Bahai, Buddhisten, Christen, Hindus, Juden und Muslime: Sie alle sind am Vorabend des G20-Gipfels in Hamburg zusammengekommen, um zu beten. Unter dem Titel "Religionen erheben ihre Stimme" haben die Vertreter verschiedener Glaubensrichtungen mit rund 200 Gästen in der Universität ein Zeichen für Frieden und Gerechtigkeit gesetzt.  

Keine Freiheit ohne Öffnung für die Vielfalt

Mo 12.06.2017

Es ist ein großes Thema für den friedlichen Dialog: die interkulturelle Öffnung. „Ich bin überzeugt: Freiheit kann es ohne eine Öffnung für die Vielfalt der Kulturen und Religionen nicht geben“, sagt Nordkirchen-Landesbischof Gerhard Ulrich. Zu einem Fachtag zum diesem Thema lädt deshalb die „AG Kirche interkulturell“ am 15. Juni in die Katholische Akademie nach Hamburg ein.  

Axel Matyba wird Auslandspfarrer in der deutschen Gemeinde Paris

Do 30.03.2017

Der 55-jährige Theologe tritt sein Amt gemeinsam mit seiner Frau, Pastorin Andrea Busse, am 1. September an. In der französischen Hauptstadt übernehmen sie gemeinsam die Leitung der deutschen Gemeinde.  

Bürgermeister Olaf Scholz bei einem Treffen mit dem Interreligiösen Forum Hamburg

Scholz lobt gutes Miteinander der Religionen in Hamburg

Di 21.02.2017

Bürgermeister Olaf Scholz (SPD) hat sich erfreut über das gute und friedliche Miteinander der Religionsgemeinschaften in Hamburg gezeigt. "Gerade beim Blick auf die Weltlage insgesamt ist das alles andere als selbstverständlich", sagte Scholz am Montagabend bei einem Treffen mit dem Interreligiösen Forum.  

Das Interreligiöses Forum Hamburg bekräftigt in der Neujahrsbotschaft die Absage an Hass und Gewalt (Symbolbild)

Religionsgemeinschaften werben für friedliches Zusammenleben

Do 12.01.2017

Die Vertreter der großen Religionsgemeinschaften in Hamburg haben bekräftigt, weiter für ein friedliches Zusammenleben einzutreten. "Wer Hass und Gewalt propagiert, hat keinen Platz in unseren Gemeinden", heißt es in einer Neujahrsbotschaft des Interreligiösen Forums Hamburg. "Wir selbst wollen nicht müde werden, immer wieder zum Frieden aufzurufen, für ihn zu beten und aktiv für ihn einzutreten."  

Hand in Hand für Menschen mit Migrationshintergrund

Miteinander von Christen und Muslimen in Vorpommern fördern

Fr 14.10.2016

Für die diakonische Arbeit im Pommerschen Evangelischen Kirchenkreis stehen im kommenden Jahr 150.000 Euro zur Verfügung. Mit dem Geld soll vor allem das Engagement für Flüchtlinge unterstützt werden, wie der Kirchenkreisrat am Freitag bei seiner Sitzung in Weitenhagen beschloss. In diesem Jahr war bereits der gleiche Betrag bereitgestellt worden.  

Pastor Hans-Christoph Goßmann (rechts) von der evangelischen Jerusalem-Gemeinde Hamburg und Wolfgang Seibert, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Pinneberg, sind seit Jahren freundschaftlich verbunden

Erste christlich-jüdische Partnerschaft in Norddeutschland

Mo 29.08.2016

Pinneberg/Hamburg. In der Jüdischen Gemeinde Pinneberg wird am 9. September der erste christlich-jüdische Partnerschaftsvertrag unterzeichnet. Die evangelische Jerusalem-Gemeinde in Hamburg-Eimsbüttel (Nähe Schlump) und die jüdische Gemeinde wollen ihre langjährige Verbundenheit dann mit einer Urkunde besiegeln. Es ist die erste christlich-jüdische Partnerschaft in Norddeutschland - nach Recherchen der beiden Gemeinden bislang auch die erste bundesweit.  

Kieler Propst gratuliert türkischem Verein zum Minarett

Do 21.04.2016

Der evangelische Kieler Propst Thomas Lienau-Becker hat dem türkisch-islamischen Kulturverein zur offiziellen Einweihung seines Minarettes im Stadtteil Gaarden beglückwünscht. Der 24 Meter hohe Turm an der Ulu Camii Moschee soll am Freitag (22. April) seiner Bestimmung übergeben werden. "Ich weiß, dass damit ein großer Wunsch der Gemeinde in Erfüllung geht", sagte Lienau-Becker.  

Zum Anfang der Seite