Nachrichten

Brennendes Teelicht auf weißem Tuch mit schemenhaft erkennbarem Davidstern.

Gedenken am 7. Oktober: "Gott weint"

Mo 07.10.2024

Vor einem Jahr hat die islamistische Terrororganisation Hamas Israel angegriffen. Unsere Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt und unsere Bischöfin Nora Steen erinnern mit Gebeten an die Opfer.  

Rachel Almagor

Israel bedeutet "nie allein zu sein und sich auf andere verlassen zu können"

Fr 04.10.2024

Rachel Almagor ist in Hamburg aufgewachsen. Seit einigen Jahren lebt sie in Israel, denn dort fühlt sie sich sicherer als in Deutschland. Eine Rückkehr ist trotz des Nahost-Konflikts keine Option für sie.  

Walter Joshua Pannbacker, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Kiel im Innenhof der Synagoge

Jüdisches Gemeindezentrum wird feierlich eingeweiht

Fr 24.05.2024

Seit ihrer Gründung 2004 konnte die Jüdische Gemeinde in Kiel ihre Gottesdienste nur in provisorischen Räumen feiern. Am Sonntag, 26. Mai, weiht sie nun ihr Gemeindezentrum mit Synagoge in der Waitzstraße ein. Es soll ein Ort des Lernens und des Miteinanders werden – auch, wenn die Türen aus Sicherheitsgründen nicht offen stehen können.  

Gemüse für den Seder-Abend vor Beginn des Pessach-Festes

Jüdisches Pessach-Fest beginnt in schweren Zeiten

Mo 22.04.2024

An Pessach feiern Jüdinnen und Juden weltweit die Befreiung aus der ägyptischen Gefangenschaft vor mehr als 2000 Jahren. Das Fest gehört zu den wichtigsten jüdischen Feiertagen und fällt in aktuell schwere Zeiten: Die Sorge um die aus Israel von der Hamas entführten Geiseln und der Krieg im Nahen Osten sind belastend.  

Davidstern im Baum

Jüdische Gemeinde weiht neue Synagoge in Kiel ein

Fr 08.12.2023

Der Landesverband der Jüdischen Gemeinden von Schleswig-Holstein lädt am 9. bis 10. Dezember zum ersten Gemeindetag in Kiel ein. Gleichzeitig soll die neue Synagoge und Gedenkstätte „LeDor VaDor – Von Generation zu Generation“ in der Waitzstraße eröffnet werden.  

Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt mit den 212 Kerzen, die für die jüdischen Opfer des Nationalsozialismus in Ulm stehen, vor der dortigen Synagoge.

Gedenken an Reichspogromnacht bei Synode Lutherischer Kirchen in Ulm

Do 09.11.2023

Am 85. Jahrestag des Novemberpogroms von 1938 hat sich Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt angesichts des zunehmenden Antisemitismus entschieden gegen jegliche Gewalt und jegliche Feindseligkeit gegenüber Jüdinnen und Juden gewandt.  

Davidstern im Baum

Jüdische Kulturtage in Rostock eröffnet

Mo 16.10.2023

In Rostock haben am Sonntag (15. Oktober) die achten jüdischen Kulturtage begonnen. Bis Ende Oktober hat die jüdische Gemeinde der Stadt 14 Veranstaltungen geplant, wie das Kulturministerium in Schwerin mitteilte.  

Frau blickt in VR-Brille

Virtueller Rundgang durch einstige Schweriner Synagoge

Di 07.03.2023

Ein neuer, virtueller Rundgang durch die einstige jüdische Synagoge am Schweriner Schlachtermarkt soll am 22. März in Schwerin vorgestellt werden.  

Beauftragte für Christlich-Jüdischen Dialog: Das Judentum ist nicht tot!

Fr 27.01.2023

Pastorin Hanna Lehming ist Beauftragte für den Christlich-Jüdischen Dialog der Nordkirche. Anlässlich des Gedenktages an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar, hat die Online-Redaktion von nordkirche.de ein Gespräch mit ihr geführt.  

Der ehemalige Landesbischof Gerhard Ulrich (71) übernimmt in Schleswig-Holstein die Aufgabe des Landesbeauftragten für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus.

Neuer Antisemitismus-Beauftragter Ulrich: „Fremdenhass ist beschämend”

Di 01.11.2022

Der frühere Landesbischof der Nordkirche, Gerhard Ulrich, hat am Dienstag sein neues Amt als Beauftragter für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus des Landes Schleswig-Holstein angetreten. „Der alltägliche Antisemitismus speist sich aus einem grandiosen Nicht-Wissen über die jüdische Kultur. Dem möchte ich mit Gesprächen und Vorträgen entgegenwirken“, sagte der 71-Jährige dem Evangelischen Pressedienst (epd).  

Veranstaltungen
Orte
  • Orte
  • Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Flensburg-St. Johannis
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Gertrud zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Michael in Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Nikolai-Kirchengemeinde Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Petrigemeinde in Flensburg
  • Hamburg
    • Ev.-Luth. Hauptkirche St. Katharinen
    • Hauptkirche St. Jacobi
    • Hauptkirche St. Michaelis
    • Hauptkirche St. Nikolai
    • Hauptkirche St. Petri
  • Greifswald
    • Ev. Bugenhagengemeinde Greifswald Wieck-Eldena
    • Ev. Christus-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Johannes-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Jacobi Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Marien Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Nikolai Greifswald
  • Kiel
  • Lübeck
    • Dom zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Aegidien zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Jakobi Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien in Lübeck
    • St. Petri zu Lübeck
  • Rostock
    • Ev.-Luth. Innenstadtgemeinde Rostock
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock Heiligen Geist
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Evershagen
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Lütten Klein
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Johannis Rostock
    • Ev.-Luth. Luther-St.-Andreas-Gemeinde Rostock
    • Kirche Warnemünde
  • Schleswig
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schleswig
  • Schwerin
    • Ev.-Luth. Domgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Nikolai Schwerin
    • Ev.-Luth. Petrusgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Schloßkirchengemeinde Schwerin

Personen und Institutionen finden

EKD Info-Service

0800 5040 602

Montag bis Freitag von 9-18 Uhr kostenlos erreichbar - außer an bundesweiten Feiertagen

Sexualisierte Gewalt

0800 0220099

Unabhängige Ansprechstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt in der Nordkirche.
Montags 9-11 Uhr und mittwochs 15-17 Uhr. Mehr unter kirche-gegen-sexualisierte-gewalt.de

Telefonseelsorge

0800 1110 111

0800 1110 222

Kostenfrei, bundesweit, täglich, rund um die Uhr. Online telefonseelsorge.de

Zum Anfang der Seite