Nachrichten

Studie: Menschen fliehen wegen der Klimakrise

Mo 19.06.2023

Jedes Jahr am 20. Juni findet der Weltflüchtlingstag statt. In diesem Jahr geht es um das Recht auf Schutz. Mindestens 89,3 Millionen Menschen auf der ganzen Welt waren Ende 2021 gezwungen, aus ihrer Heimat zu fliehen.  

Solaranlage auf einem Dach, dazwischen wächst eine gelbe Gerbera

Kirchenkreis Mecklenburg: Sechs Millionen Euro für Klima-Projekte

Mo 20.03.2023

Das Kirchliche EnergieWerk (KEW) des Kirchenkreises Mecklenburg wird für künftige Projekte vom Kirchenkreis mit sechs Millionen Euro unterstützt. Damit sollen Projekte "erneuerbarer Energie" mitfinanziert werden. Geplant sind Windenenergie-Anlagen (WEA) auf kirchlichen Ländereien und Photovoltaik-Anlagen (PVA) auf Dächern und Kirchenland.  

Himmlische Energie: Ladesäuleprojekt im Kirchenkreis Dithmarschen

Dithmarschen macht Tempo Richtung Klimaneutralität

Mo 13.03.2023

In ihren Beschlüssen hat die Synode den Aufbau eines Clean Energy Valleys in Dithmarschen begrüßt und dem Gemeinwesen im anstehenden klimaneutralen Umbau seine Partnerschaft und Unterstützung zugesagt  

Windkraftanlagen mit Regenbogen

Nordkirche lädt zur Diskussion um Klimagerechtigkeit

Fr 10.03.2023

Wie klimagerecht sind wir bisher? Geht da nicht noch mehr bei der Nutzung von erneuerbaren Energien? Was müssen wir unternehmen, damit die Energiewende von allen angepackt wird? Um diese Fragen dreht sich ein Diskussionstag mit Bischof Magaard und Schleswig-Holsteins Umweltminister Goldschmidt am 24. März in Kiel. Das Motto: "Über Wind und Gegenwind – Von der Energiewende und der Lust am Denken".  

Die Sonne scheint auf die Marienkirche in Husum, die inmitten des Marktplatzes steht. Der Himmel ist blau mit einem sanften Wolkenschleier.

Husum: Gesprächsabende zu Klima und Corona

Di 07.03.2023

Die Kirchengemeinde Husum lädt in der Passionszeit zu zwei Gesprächsrunden in die Marienkirche ein. Unter dem Titel „Das Kreuz mit dem Klima“ spricht der Pastor Friedemann Magaard am 7. März (18 Uhr) mit dem Landesumweltminister Tobias Goldschmidt (Grüne) über die Aufgaben von Politik und Kirche in der Klimawende.  

Kirchen unterstützen Aufruf zur globalen Klima-Demo von "Fridays for Future"

Di 28.02.2023

Am Freitag rufen "Fridays for Future" zur gobalen Klima-Demo auf. Auch das ökumenische Bündnis "Churches for Future" wird auf die Straße gehen und lädt vorab zu einer Andacht ein. "Wir müssen konsequent und zukunftsmutig dem Klimawandel entgegentreten", betont Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt im Vorfeld.  

Klimaschutzmanagerin Sandra Limke (Schleswig-Flensburg)

Klimamanagerin bringt frischen Wind in Energieprojekte

Di 21.02.2023

Der Kirchenkreis-Schleswig-Flensburg macht beim Klimaschutz Ernst – und schafft dafür eine neue Stelle: Seit diesem Monat ist Sandra Limke als Klimaschutzmanagerin im Dienst. Sie arbeitet daran, dass der Kirchenkreis bis 2035 klimaneutral ist.  

Feld mit Wald im Horizont

Kirche will "KirchenKlimaWald Mecklenburg" anpflanzen

Mo 20.02.2023

Im Kirchenkreis Mecklenburg soll ein "KirchenKlimaWald" entstehen. Gesucht wird jetzt eine geeignete Fläche. Dies sei dann ein wichtiger Beitrag, um CO2 einzusparen, für mehr Biodiversität und ein Schutz vor extremen Wetterereignissen.  

Sonnenuntergang mit Diestel

Die Fastenzeit beginnt – Ideen zum Mitmachen

So 19.02.2023

Am Aschermittwoch beginnt die 40-tägige Fastenzeit. Sie bereitet auf Ostern vor. Damit erinnern christliche Fastentraditionen an die vierzig Tage und Nächte, die Jesus nach seiner Taufe in der Wüste verbrachte und fastete.  

Fallobst unter dem Apfelbaum mit Einmachglas

Mitmachen: Ökumenische Aktion "Klimafasten" startet am 22. Februar

Mi 08.02.2023

Jede der sieben Fastenwochen widmet sich einem anderen Thema und bietet Anregungen zum Auswählen: So geht es in der ersten Woche darum, Energie wertzuschätzen, dann auch um eine andere Mobilität oder um den Einsatz für mehr Biodiversität im eigenen Umfeld.  

Zum Anfang der Seite