Pressemitteilungen der Landessynode

Präses Ulrike Hillmann und Vize-Präses Elke König am Mikrophon

Auftakt der 15. Tagung der II. Landessynode in Lübeck-Travemünde

Do 17.11.2022

Am Donnerstag Vormittag hat in Lübeck-Travemünde die Tagung der Landessynode der Nordkirche begonnen. Im Fokus der Beratungen stehen der Haushalt 2023 und ein einheitliches Arbeitsrecht. Die Synode endet am Samstag mittag.  

15. Tagung der II. Landessynode

Fr 11.11.2022

Kiel/Hamburg. Die Landessynode der Nordkirche tritt zu ihrer vierten Tagung in diesem Jahr vom 17. bis zum 19. November 2022 in Lübeck-Travemünde zusammen. Nach vier Tagungen mit gewichtigen Themen – Digitalisierung, Klima, Frieden und Zukunft der Nordkirche – in den zurückliegenden zwölf Monaten geht es für die rund 150 Synodalen diesmal um die Kernaufgaben der Landessynode, nämlich den landeskirchlichen Haushalt und einige Kirchengesetze zu beraten und zu beschließen.  

Die Präses der Nordkirche Ulrike Hillmann

Präses Ulrike Hillmann: „Das Wichtigste, was der Zukunftsprozess braucht, sind Motivation und Vertrauen“

Sa 17.09.2022

Lübeck-Travemünde. Mit einem Beschluss zum Zukunftsprozess “horizonte hoch 5” und dem Bericht der Flüchtlingsbeauftragten der Nordkirche hat heute (17. September 2022) die 14. Tagung der II. Landessynode geendet.  

Das Kartenzeichen wird zur Abstimmung erhoben.

Landesbischöfin Kühnbaum-Schmidt: „Ich bin nicht bange um die Zukunft unserer Kirche“

Sa 17.09.2022

Lübeck-Travemünde. Einstimmig mit einer Enthaltung hat die Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) heute (17. September 2022) über das Arbeitsprogramm der kommenden Jahre abgestimmt.  

Renate Fallbrüg, Leiterin des KDA, erinnerte vor dem Plenum an die Anfänge und Weiterentwicklung des kirchlichen Fachdienstes

70 Jahre Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt

Do 15.09.2022

Lübeck-Travemünde. Auf der 14. Tagung der Landessynode der Nordkirche hat sich heute (15. September 2022) der Kirchliche Dienst in der Arbeitswelt (KDA) den Mitgliedern des Kirchenparlaments vorgestellt. Anlass war das 70-jährige Jubiläum des KDA.  

5 Millionen Euro für Hilfsprojekte der Diakonie: Nordkirche gibt Mehreinnahmen durch Energiepreispauschale weiter

Do 15.09.2022

Lübeck-Travemünde. Hausaufgabenbetreuung, warme Mittagessen und Nachmittagsprogramme für Kinder, Lebensmittelausgaben, Unterstützung mit Gutscheinen oder mit der Begleichung von offenen Strom- und Gasrechnungen: Einstimmig haben heute (15. September 2022) die Landessynodalen der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) in Travemünde eine Änderung des Haushalts 2022 beschlossen. Das war notwendig geworden, da die Nordkirche aktuell mit rund 5,1 Millionen Euro Mehreinnahmen aus der Kirchensteuer auf die Energiepreispauschale rechnet.  

Landesbischöfin Kühnbaum-Schmidt: „Resilienz stärken und als trostbedürftige Wesen leben im Horizont der Zukunft Gottes“

Do 15.09.2022

Travemünde. Die Landesbischöfin der Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) Kristina Kühnbaum-Schmidt hat auf der 14. Tagung der II. Landessynode in Travemünde ihren Bericht vorgestellt.  

Die Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt

Zum Trost des Glaubens in einer trostbedürftigen Zeit

Do 15.09.2022

Bericht von Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt vor der Landessynode am 15. September 2022 in Travemünde.  

„horizonte hoch 5“: Landessynode berät über Zukunftsprozess der Nordkirche

Do 15.09.2022

Lübeck-Travemünde. Mit einer Andacht von Bischöfin Kirsten Fehrs hat heute (15. September 2022) die 14. Tagung der II. Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) begonnen. Im Mittelpunkt der Tagung bis Sonnabend (ca. 14 Uhr) steht der „Zukunftsprozess der Nordkirche - „horizonte hoch 5“.  

Landessynode berät über Zukunftsprozess: Entscheidungen zur zukünftigen Ausrichtung der Nordkirche erwartet

Fr 09.09.2022

Kiel. Der Zukunftsprozess „horizonte hoch 5“ steht im Mittelpunkt der Landessynode, die vom 15. bis zum 17. September 2022 in Lübeck-Travemünde tagt. Die 150 Delegierten diskutieren anhand eines umfangreichen Abschlussberichtes (hier online einzusehen) die Ergebnisse des fast dreijährigen Zukunftsprozesses und beraten über dessen Umsetzung. Dabei verständigen sie sich auch über theologischen Grundlinien für eine zukünftige Ausrichtung der Arbeit der Nordkirche.  

Veranstaltungen
Orte
  • Orte
  • Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Flensburg-St. Johannis
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Gertrud zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Michael in Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Nikolai-Kirchengemeinde Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Petrigemeinde in Flensburg
  • Hamburg
    • Ev.-Luth. Hauptkirche St. Katharinen
    • Hauptkirche St. Jacobi
    • Hauptkirche St. Michaelis
    • Hauptkirche St. Nikolai
    • Hauptkirche St. Petri
  • Greifswald
    • Ev. Bugenhagengemeinde Greifswald Wieck-Eldena
    • Ev. Christus-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Johannes-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Jacobi Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Marien Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Nikolai Greifswald
  • Kiel
  • Lübeck
    • Dom zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Aegidien zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Jakobi Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Lübeck
    • St. Petri zu Lübeck
  • Rostock
    • Ev.-Luth. Innenstadtgemeinde Rostock
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock Heiligen Geist
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Evershagen
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Lütten Klein
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Johannis Rostock
    • Ev.-Luth. Luther-St.-Andreas-Gemeinde Rostock
    • Kirche Warnemünde
  • Schleswig
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schleswig
  • Schwerin
    • Ev.-Luth. Domgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Nikolai Schwerin
    • Ev.-Luth. Petrusgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Schloßkirchengemeinde Schwerin

Personen und Institutionen finden

EKD Info-Service

0800 5040 602

Montag bis Freitag von 9-18 Uhr kostenlos erreichbar - außer an bundesweiten Feiertagen

Sexualisierte Gewalt

0800 0220099

Unabhängige Ansprechstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt in der Nordkirche.
Montags 9-11 Uhr und mittwochs 15-17 Uhr. Mehr unter kirche-gegen-sexualisierte-gewalt.de

Telefonseelsorge

0800 1110 111

0800 1110 222

Kostenfrei, bundesweit, täglich, rund um die Uhr. Online telefonseelsorge.de

Zum Anfang der Seite