Nachrichten zum Klimaschutz

Schwimmende Eisberge in Jokulsarlon im Vatnajokull National Park, Island

Klimaforscher Mojib Latif: Es ist ein ziemlich dickes Brett, das die Nordkirche bohren muss

So 20.02.2022

Wenn der Klimaforscher Prof. Dr. Mojib Latif sagt, dass die Kirche „ein guter Ort ist, um Nachhaltigkeit voranzubringen“, blickt er weit über die offensichtlichen Kirchensanierungen und Elektrofahrzeuge hinaus. Denn die Kirchen sollen in die Waagschale werfen, was sie ausmacht: ihre Glaubwürdigkeit. Und das nicht nur in der Gemeinde, sondern weltweit.  

Fragezeichen und Glühbirne auf gelbem Hintergrund

Klima Glossar

Do 17.02.2022

Was sind eigentlich Kipp-Punkte, graue Energie und Lebenszyklus-Analyse? Was haben sie mit dem Klimawandel zu tun? In unserem Klima Glossar erklären wir Stichworte und Zusammenhänge.  

Kiribati von oben

„Unsere Inseln versinken, aber noch sind wir da!“

Do 17.02.2022

Der Inselstaat Kiribati im Pazifik könnte nach Ansicht der Vereinten Nationen in wenigen Jahrzehnten versunken sein. Schuld ist der menschgemachte Klimawandel. Doch wie lebt es sich angesichts dieser düsteren Aussicht dort? Dr. Tioti Timon, Leiter der theologischen Hochschule Kiribati, berichtet welche Auswirkungen der steigende Meeresspiegel auf das Zusammenleben hat.  

Kuh auf der Weide

Aktion „Ökofaire Gemeinde“: Drei Gemeinden in Elmshorn kaufen anders ein

Do 17.02.2022

Die Kirchengemeinden Elmshorn im Kirchenkreis Rantzau-Münsterdorf wollten den Unterschied machen und mit ihrem Einkaufsverhalten für faire Arbeitsbedingungen und mehr Umweltschutz sorgen. Jetzt haben sie das Zertifikat "ökofaire Gemeinde" – doch die Arbeit ist damit längst noch nicht beendet.  

Das Pfarrhaus Brandshagen

Historisches Pfarrhaus in Brandshagen öko-gerecht saniert

Do 17.02.2022

Seit 2019 lebt im Pfarrhaus im pommerschen Brandshagen keine Pastorin mehr. Das Gebäude musste dringend saniert werden, die Gemeinde und das Budget aber waren klein. Trotzdem gelang es, das historische Gebäude für das Gemeindeleben zu erhalten und umweltfreundlich umzurüsten.  

Friedhof Rahlstedt

So gelingt der klimaneutrale Friedhof

Mi 16.02.2022

Der Rahlstedter Friedhof in Hamburgs Nordosten hat es geschafft: Bereits seit 2010 ist er klimaneutral – und damit der erste in ganz Deutschland gewesen. Doch wie ist das erreicht worden? Wir haben nachgefragt.  

Obst und Gemüse unverpackt

Nordkirche lädt zum Klimafasten 2022 ein

Mi 16.02.2022

Schon bald beginnt die Fastenzeit. Und die bedeutet nicht nur Verzicht, sondern gibt auch Gelegenheit dazu, Verantwortung zu übernehmen und neue Wege auszuprobieren: Unter dem Motto "Soviel Du brauchst" lädt die Nordkirche zum Klimafasten ein.  

Luftbild (Drone) von arktischen Eisbergen

Der Klimawandel muss gestoppt werden - jetzt und mit einer globalen Lösung

Sa 05.02.2022

«Was bei uns in Europa noch als Klimaprognose diskutiert wird und in seinen Auswirkungen immer erkennbarer wird, ist bei unseren Partnergemeinden auf den pazifischen Inseln bereits bedrückende Realität: Der Meeresspiegel steigt, und sie drohen, im Meer zu versinken – und zwar jetzt, nicht irgendwann!» Mit diesen Worten wandte sich die Landesbischöfin der Nordkirche Kristina Kühnbaum-Schmidt am ersten Abend an die Teilnehmenden ihrer digitalen Veranstaltungsreihe „Tiefenschärfe“.  

Hannah Stegmaier

FÖJ in der Kirchengemeinde Schönwalde: Ein Jahr, um Gutes zu tun und durchzuatmen

Fr 04.02.2022

Wiesen, Feuchtgebiete, Ställe, eine Kirche mit historischem Pfarrhaus, ein liturgischer Garten, eine Gedenkstätte, eine Kita und Pfadfinder-Treff: So sieht Hannah Stegmaiers Einsatzstelle aus. Die 19-Jährige absolviert ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) in der Kirchengemeinde Schönwalde in Ostholstein und hilft, diesen einzigartigen Naturerlebnisraum zu bewahren. Ein Tag mit ihr in Norddeutschland.  

Seit einem Jahr lebt Pastorin Hildegard Rugenstein nun schon im Pastorat auf der Hallig Hooge. Die angrenzende St. Johanniskirche von 1637 hat schon so manchen Sturm überstanden.

Im Einklang mit der Natur: Halligpastorin setzt sich für den Klimaschutz ein

Mo 17.01.2022

Rund 100 Menschen wohnen auf der Hallig Hooge mitten im Nationalpark Wattenmeer. Seit mittlerweile einem Jahr zählen auch Pastorin Hildegard Rugenstein und ihr Mann Björn dazu. Die Theologin genießt das Leben inmitten der Natur, doch sie blickt auch mit Sorgen in die Zukunft.  

Zum Anfang der Seite