Nachrichten zum Klimaschutz

Klimagerechtigkeit in Sozialräumen als Aufgabe von Kirche und Diakonie

Do 26.01.2023

„Sozialraumorientierung und Klimagerechtigkeit gehören zusammen als Ausdruck gelebter Mitmenschlichkeit und praktizierter Schöpfungsverantwortung“  

Die Landesbischöfin der Nordkirche, Kristina Kühnbaum-Schmidt

Kühnbaum-Schmidt: Ausstieg aus Kohle kann nicht früh genug kommen

Di 17.01.2023

Der Konflikt um das Dorf Lützerath macht nach den Worten der Umweltbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt deutlich, dass der Ausstieg aus den fossilen Energien beschleunigt werden muss. „Mit Lützerath ist die Thematik um den Klimaschutz und unsere eigene Verantwortung für die Bewahrung der Schöpfung in ihrer Dringlichkeit in den Fokus der öffentlichen Diskussionen gerückt“, sagte die Schöpfungsbeauftragte der Evangelischen Kirchen in Deutschland (EKD) am Dienstag.  

Die Bekämpfung der Klimakrise hat noch nicht die Dringlichkeit, die nötig wäre. Wissenschaftler:innen haben schon lange konkrete und realisierbare Maßnahmen erarbeitet, allen voran die Energiewende.

Umweltpastor: Ökologische Transformation muss das Ziel sein

Do 12.01.2023

Die Debatte um die Protestformen von Klima-Aktivist:innen, aktuell zum Beispiel in Lützerath, darf nicht vom eigentlichen Ziel ablenken: Der sozial-ökologischen Transformation. Dies äußerten Verantwortliche in der Nordkirche. Auch Wissenschaftler:innen warnten davor, die Klimabewegung zu kriminalisieren und ihre Anliegen nicht ernst zu nehmen.  

Teetasse und Fleecedecke

Wärmestube und Wärmezeit: Offene Kirchen in kalter Jahreszeit

Di 03.01.2023

In Kirchen und Gemeinderäumen werden die Heizungen heruntergedreht, denn es muss Energie gespart werden. Doch auch viele Menschen trifft die Energiekrise hart. Deswegen haben viele Gemeinden nun Konzepte für Wärmestuben oder eine Wärmezeit in ihren Kirchen im Angebot.  

Holzhaus mit gelben Schal

Weihnachten in der Winterkirche: Wärmflasche und Sitzheizung

Mo 19.12.2022

Aufgrund der Energiekrise müssen Besucher und Besucherinnen der Weihnachtsgottesdienste in der Nordkirche mit frostigen Temperaturen auch in den Innenräumen rechnen. Die Gemeinden geben Tipps, wie man der Kälte trotzen kann.  

Regenwald in Ecuador

Spenden unterstützen Ecuadors ökologische Landwirtschaft

Di 22.11.2022

Am 1. Advent startet das kirchliche Hilfswerk „Brot für die Welt“ traditionell seine jährliche Spendenaktion. Das Motto ist wie in den Jahren zuvor schon „Eine Welt. Ein Klima. Eine Zukunft.“ Die Hamburger Projektgruppe von „Brot für die Welt“ stellt diesmal das lateinamerikanische Ecuador in den Fokus ihrer Aktion.  

Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt spricht am Rednerpult auf der EKD-Synode. Im Hintergrund ist sie ebenfalls auf einem großen Monitor zu sehen.

Klima-Bischöfin: Bei Klimaschutz mangelt es am Willen zur Umsetzung

Di 08.11.2022

Bei den internationalen Verhandlungen zur Reduktion klimaschädlicher Treibhausgase mangelt es nach Ansicht der Landesbischöfin der Nordkirche, Kristina Kühnbaum-Schmidt, am Willen zur Umsetzung. Der Menschheit fehle es nicht an wissenschaftlichen Erkenntnissen zum Klimawandel und Beschlüssen zu dessen Bekämpfung, sagte Kühnbaum-Schmidt.  

Klimaschutz / Symbolbild (c) iStockphoto

Synode übernimmt Verantwortung für Klimaschutz

Mo 07.11.2022

Neue Gas- und Ölheizungen sollen künftig nicht mehr eingebaut werden. Außerdem soll es künftig in jedem Kirchengemeinderat einen Klimaschutzbeauftragten geben. Die Synode des Kirchenkreises Hamburg-West hat sich damit deutlich zum Klimaschutz bekannt.  

Die EKD-Synode tagt bis zum 9.November 2022 in Magdeburg. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem Beratungen über den Haushalt, die Aufarbeitung sexualisierter Gewalt und den ki​rchlichen Klimaschutz.

Kirchliche Appelle zur Unterstützung der Klimabewegung

Mo 07.11.2022

​​​​​​​Parallel zum Beginn der Weltklimakonferenz haben Vertreter der Evangelischen Kirche in Deutschland über Bemühungen zum Klimaschutz diskutiert. Der Leitende Bischof der Lutheraner sagte, die Kirche schulde der Klimabewegung moralische Unterstützung.  

Baum mit Herbstlaub

Umweltbeauftragte der Landeskirchen diskutieren über Klimaschutzmaßnahmen

Di 11.10.2022

Die Umweltbeauftragten aller Landeskirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) tagen in Güstrow. Auf der Tagesordnung stehen zahlreiche aktuelle Themen wie die Reduktion von Treibhausgasen oder der Umgang mit Wassermangel. Doch was macht eigentlich ein Umweltbeauftragter? In der Nordkirche ist dies Pastor Jan Christensen. Wir haben ihn zu seinem Aufgabenfeld befragt.  

Zum Anfang der Seite