Coronavirus - Tipps und Informationen

Handlungsempfehlungen der Nordkirche

Hier finden Sie unsere Updates zum kirchlichen Leben in Zeiten von Corona. Bitte nutzen Sie bei Fragen gerne unser Kontaktformular.

Bitte beachten Sie auch

Video Gottesdienste in der Nordkirche 

Die Aktion Hoffnungswege - mittlerweile bundesweit

Praktische Hilfe

07172 9340048

Corona-Risiko-Gruppen: Praktische Hilfe vor Ort von Gemeinschaft.Online

Telefonseelsorge

0800 1110 111

0800 1110 222

Kostenfrei! Bundesweit, täglich, rund um die Uhr. Online telefonseelsorge.de

Info-Service

0800 5040 602

Montag bis Freitag von 9-18 Uhr kostenlos erreichbar - außer an bundesweiten Feiertagen

Chatseelsorge für Jugendliche: 
Schreiben statt schweigen

Jeden Montag, Mittwoch und Freitag von 18 - 20 Uhr für euch da. Anonym - Vertraulich - Kostenfrei.

schreibenstattschweigen.de

Rechtsverbindlichkeit beachten

Die Verordnungen und Allgemeinverfügungen der Länder sind rechtsverbindlich:

Schleswig-Holstein

Landesverordnung und Erlasse zum Umgang mit SARS-CoV-2

Kirchliches Leben im Verlauf der Corona-Pandemie

Empfehlungen der Nordkirche

Die überarbeiteten und erweiterten Handlungsempfehlungen wurden auf Grundlage von Beratungen der Kirchenleitung der Nordkirche, des Bischofsrates und der Landeskirchlichen Beauftragten in den Bundesländern Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern und dem Landeskirchenamt entwickelt. Sie spiegeln den Diskussionsprozess innerhalb der EKD sowie zwischen EKD, Bundesregierung und Länderregierungen wieder. Es liegen ihnen auch eine Verständigung mit der katholischen Kirche und Gespräche mit jüdischen und muslimischen Religionsgemeinschaften zugrunde.

Die Entwicklung der rechtlichen Rahmenbedingungen (u. a. Landesverordnungen) wird zunehmend differenzierter. Deshalb können sie in nachfolgenden Handlungsempfehlungen (Stand 25.11.21) nicht im Einzelnen angepasst werden. Umso wichtiger ist folgender zentrale Abschnitt in den Handlungsempfehlungen: „Es ist nach wie vor wichtig, dass Kirchengemeinden und Einrichtungen sich über die spezifische rechtliche Lage vor Ort bei den Kirchenkreisverwaltungen und/oder den zuständigen Pröpstinnen und Pröpsten resp. den Leitungen der Hauptbereiche informieren. Vorschriften und Vorstellungen einzelner Behörden auf kommunaler oder Landesebene können im Detail sehr unterschiedlich sein. In jedem Fall sind die Regelungen der Länder und ggf. auch der Kreise und kreisfreien Städte zu beachten.“ (Beispiel 2G oder 2G+-Vorgaben bei Chorproben)

PDF herunterladen:

Häufige Fragen zur aktuellen Lage

FAQ mit Stand 17. Januar 2022

Geleitwort der Bischöfinnen und Bischöfe der Nordkirche

Liebe Schwestern und Brüder,

viele von Ihnen machen sich in diesen Wochen Gedanken und auch Sorgen, wie sie ihre Verantwortung für die Menschen und  Gemeinden in ihren Zuständigkeitsbereichen wahrnehmen können. Wir möchten Sie dabei begleiten und legen Ihnen aktuelle Handlungsempfehlungen der Nordkirche vor. Sie sollen Orientierung bieten für das, was weiterhin für uns als Kirche möglich ist.

In den kommenden Wochen wird es darum gehen, Kontakte so weit wie möglich einzuschränken, um die Pandemie einzudämmen und zugleich das Grundrecht auf freie Religionsausübung zu wahren. In diesem Spannungsfeld  sollen die Handlungsempfehlungen dazu beitragen, dass Sie die Verantwortung vor Ort wahrnehmen können, aber sie nicht alleine tragen müssen. Für konkrete Rückfragen zu Ihrer Situation vor Ort wenden Sie sich bitte an Ihre Pröpstinnen und Pröpste und Hauptbereichsleitenden.

Für all die Geduld, Kraft und Besonnenheit, die Sie in dieser anstrengenden Zeit einsetzen,  danken wir Ihnen herzlich und wünschen Ihnen für die anstehenden Beratungen und Entscheidungen Gottes Segen. Denn: „Lasst uns wachen und nüchtern sein … und einander trösten.”

Kristina Kühnbaum-Schmidt, Landesbischöfin
Kirsten Fehrs, Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck
Tilman Jeremias, Bischof im Sprengel Mecklenburg und Pommern
Gothart  Magaard, Bischof im Sprengel Schleswig und Holstein
OKR Mathias Lenz, Dezernent für Theologie, Archiv und Publizistik

#DigitaleNordkirche

In Gemeinschaft sein und voneinander lernen – in den Netzwerken und über digitale Angebote

Mehr erfahren
Eine Frau mit hellrosa Pullover hält einen Zettel mit einem großen schwarzen Fragezeichen vor ihrem Gesicht, der Hintergrund ist dunkelgrau im Verlauf

FAQ

Coronavirus - Häufige Fragen zur aktuellen Lage

Mehr erfahren

#KircheVonzuHause

Überblick der EKD mit vielen hilfreichen Informationen

Mehr erfahren

GEMA / Video - Was ist zu beachten?

Material für Kirchen und Gemeinden

Service für Kirchengemeinden

Material für die Öffentlichkeitsarbeit, rechtliche Hinweise, Bestellformulare und viele weitere Informationen

Gemeindeportal

 

Geschlossene / Offene Kirche

Sie halten Ihre Kirche oder Einrichtung geschlossen? Oder vielleicht auch offen? Sie möchten an der Tür darauf hinweisen und brauchen eine Vorlage? 

Druckvorlagen Indesign / PDF 

Gottesdienstinstitut

Das Gottesdienstinstitut der Nordkirche in Corona-Zeiten stellt Ihnen Predigthilfen, Gebete und mehr zur Verfügung.

Bausteine, Meditationen, Ideen

Nachrichten und Pressemitteilungen zum Thema

Eine Frau mit hellrosa Pullover hält einen Zettel mit einem großen schwarzen Fragezeichen vor ihrem Gesicht, der Hintergrund ist dunkelgrau im Verlauf

Häufige Fragen zur aktuellen Lage

Mo 17.01.2022

Darf der Gottesdienst noch stattfinden? Wo finde ich digitale Alternativen? Diese Fragen beantworten wir im FAQ (Stand 25. November 2021).  

Corona-Gedenkgottesdienst für Hinterbliebene und Pflegekräfte

Fr 12.11.2021

Hamburg. In Hamburg sind seit Ausbruch der Pandemie mehr als 1.800 Menschen an Corona verstorben. Und noch immer dauert die Pandemie an, nehmen die Infektionszahlen täglich zu. „Es ist in alldem nicht allein der Tod, der traurig macht“, erinnerte heute (12. November) in einem Gedenkgottesdienst in der Hauptkirche St. Petri Bischöfin Kirsten Fehrs (Sprengel Hamburg und Lübeck) neben den trauernden Angehörigen auch an die vielen in Not, die unter den Folgen der Pandemie leiden.  

Dankeschön-Veranstaltung #hoffnungsleute für Corona-Engagierte

Fr 27.08.2021

Hamburg. #hoffnungsleute – unter diesem Motto kamen heute (27. August) in der Hauptkirche St. Jacobi in Hamburg Frauen und Männer aus den unterschiedlichsten Bereichen des öffentlichen Lebens zusammen. Auf Einladung von Kirsten Fehrs, Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), fand sich in der Kirchenbank die Lehrerin neben dem Unternehmer, die Sopranistin neben dem Pförtner wieder.  

Bischöfin Fehrs und die Deutsche Seemannsmission danken Seeleuten für ihren Einsatz in Pandemie-Zeiten

Do 24.06.2021

Hamburg. Zum internationalen "Tag des Seefahrers", der jährlich am 25. Juni begangen wird, würdigen Kirsten Fehrs, Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck der Nordkirche, und Christoph Ernst, Generalsekretär der Deutschen Seemannsmission e.V. (DSM) in Hamburg, die Arbeit der Seeleute auf aller Welt. Sie fordern zudem, ihnen schnellen und unkomplizierten Zugang zu Corona-Schutzimpfungen zu ermöglichen.  

Gedenken an die Verstorbenen in der Corona-Pandemie

Mo 19.04.2021

Die christlichen Kirchen haben am Sonntag in Berlin mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Berliner Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche der Toten in der Corona-Pandemie gedacht. Die Krisenerfahrung der Pandemie lege sich wie ein Trauma auf die Seele, sagt der EKD-Ratsvorsitzende Heinrich Bedford-Strohm in der Berliner Gedächtniskirche. Besonders Kinder würden für die Verarbeitung Zeit brauchen.  

#Hoffnungswege  #Hoffnungsträger*in

#DigitaleNordkirche

Diese und alle weiteren Beiträge direkt auf der Social Wall anschauen

Veranstaltungen
Orte
  • Orte
  • Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Flensburg-St. Johannis
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Gertrud zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Michael in Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Nikolai-Kirchengemeinde Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Petrigemeinde in Flensburg
  • Hamburg
    • Hauptkirche St. Jacobi
    • Hauptkirche St. Katharinen
    • Hauptkirche St. Michaelis
    • Hauptkirche St. Nikolai
    • Hauptkirche St. Petri
  • Greifswald
    • Ev. Bugenhagengemeinde Greifswald Wieck-Eldena
    • Ev. Christus-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Johannes-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Jacobi Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Marien Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Nikolai Greifswald
  • Kiel
  • Lübeck
    • Dom zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Aegidien zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Jakobi Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien in Lübeck
    • St. Petri zu Lübeck
  • Rostock
    • Ev.-Luth. Innenstadtgemeinde Rostock
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock Heiligen Geist
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Evershagen
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Lütten Klein
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Johannis Rostock
    • Ev.-Luth. Luther-St.-Andreas-Gemeinde Rostock
    • Kirche Warnemünde
  • Schleswig
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schleswig
  • Schwerin
    • Ev.-Luth. Domgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Nikolai Schwerin
    • Ev.-Luth. Petrusgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Schloßkirchengemeinde Schwerin

Personen und Institutionen finden

EKD Info-Service

0800 5040 602

Montag bis Freitag von 9-18 Uhr kostenlos erreichbar - außer an bundesweiten Feiertagen

Sexualisierte Gewalt

0800 0220099

Unabhängige Ansprechstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt in der Nordkirche.
Montags 9-11 Uhr und mittwochs 15-17 Uhr

Telefonseelsorge

0800 1110 111

0800 1110 222

Kostenfrei, bundesweit, täglich, rund um die Uhr. Online telefonseelsorge.de

Zum Anfang der Seite