Nachrichten

Christusfigur in der Nikolaikirche Rostock.

Tagung zu Bauforschung an Kirchen in Mecklenburg-Vorpommern

Do 13.03.2014

Greifswald. Mit "Historischen Befunduntersuchungen an Kirchen Mecklenburg-Vorpommerns" beschäftigt sich ab Donnerstag (13. März) eine Tagung in Greifswald. Bis Freitag stellen Bauforscher und Restauratoren sowie Archäologen, Architekten und Kunsthistoriker anhand ausgewählter Objekte verschiedene Möglichkeiten der historischen Untersuchung dar, teilte das Landesamt für Kultur- und Denkmalpflege am Mittwoch in Schwerin mit. Die Ergebnisse können bei künftigen Instandsetzungen und Restaurierungen als Grundlage dienen.  

Der anglikanische Pater Michael Lapsley aus Kapstadt (Südafrika).

Anti-Apartheid-Aktivist kommt nach Hamburg

Di 11.03.2014

Hamburg. "Mit den Narben der Apartheid" lautet der Titel der Autobiografie des südafrikanischen Freiheitskämpfers und Priesters Michael Lapsley. Er beschreibt darin seinen Weg vom Aktivisten zum Heiler traumatischer Erinnerungen. Am Mittwoch, 12. März, kommt er ins Ökumenische Forum Hafencity und stellt seine 2014 auf deutsch erschienene Lebensgeschichte vor.  

Der ehemaliger Pfarrer der Nikolaikirche in Leipzig, Christian Führer, in der Nikolaikirche (2013). Nachdem der berühmte Pfarrer der Leipziger Nikolaikirche vor rund fünf Jahren in Rente ging, schrieb er unter anderem ein Buch und gründete eine Stiftung.

Deutscher Nationalpreis für Leipziger Montagsdemonstrationen

Di 11.03.2014

Hamburg/Leipzig. Der mit 60.000 Euro dotierte Deutsche Nationalpreis geht in diesem Jahr an die Leipziger Montagsdemonstrationen. Konkret geehrt werden die evangelischen Pfarrer Christian Führer (71) und Christoph Wonneberger (70) aus Leipzig, sowie der Bürgerrechtler Uwe Schwabe (52) und das von ihm gegründete "Archiv Bürgerbewegung Leipzig", teilte Dirk Reimers, geschäftsführender Vorstand der Stiftung in Hamburg mit. Die Preisträger erhalten jeweils 10.000 Euro, das Archiv 30.000 Euro. Die Auszeichnungen werden am 24. Juni in Berlin übergeben.  

Kerzen zum Gedenken

Explosion in Itzehoe: Gottesdienst für Trauernde

Di 11.03.2014

Itzehoe. Nach der Explosionskatastrophe in Itzehoe laden die Kirchen zu einem Gottesdienst in die zentrale St. Laurentii-Kirche (Kirchenstraße 10) ein. Termin ist Donnerstag (13. März) um 18.30 Uhr, kündigte Kirchensprecherin Natalie Lux an.  

Pastorin Irmgard Nauck in der  "Kirche der Stille" in Hamburg-Altona. Die Kirche feiert am Wochenende (15./16. März) ihr fünfjähriges Bestehen.

Entspannung für die Seele - fünf Jahre "Kirche der Stille" in Hamburg

Di 11.03.2014

Hamburg. Die evangelische Kirche gilt als "Kirche des Worts". Doch in der Hamburger "Kirche der Stille" wird häufig einfach nur geschwiegen. Vor fünf Jahren startete das einzigartige Projekt.  

Skulptur ORIENT-OKZIDENT von Helga Lannoch: Aus gemeinsamen abrahamitischen Wurzeln sind Judentum, Christentum und Islam erwachsen.

Christlich-Jüdische Tagung: Ungezügelte Wirtschaft schadet den Menschen

Mo 10.03.2014

Kiel. Spitzenvertreter aus Judentum und Kirchen warnen vor einem zunehmend negativen Einfluss der Wirtschaft auf das Leben. "Unbegrenzte Märkte haben Europa an den Rand des Ruins gebracht, zumindest des finanziellen", sagte die Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Irmgard Schwaetzer, am Montag in Kiel auf einer Tagung von EKD, katholischer Deutscher Bischofskonferenz sowie der Allgemeinen und Orthodoxen Rabbinerkonferenz Deutschland über "Die Rolle der Religionen in Europa".  

Flüchtlingskonferenz: Engere Vernetzung der Ostseeländer geplant

Mo 10.03.2014

Kiel. Die Flüchtlingsorganisationen der Länder entlang der Ostseeküste wollen in Zukunft enger zusammenarbeiten. Dafür trafen sich am Wochenende über 100 Vertreter verschiedener Institutionen und Gruppen aus unterschiedlichen Ländern zur "Flüchtlingspolitischen Ostseekonferenz" (Baltic Sea Conference on Migration Issues) in Kiel. Es sei eine gemeinsame Resolution verabschiedet worden, in der ein intensiverer gegenseitiger Austausch festgehalten werde, teilte der Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein am Sonntag mit.  

Die evangelische Fastenaktion "7 Wochen Ohne" ist am Sonntag (9.3.14) mit einem Festgottesdienst in der Martin-Luther-King-Kirche in Hürth bei Köln offiziell eröffnet worden (Foto: Pfarrerin Christiane Birgden aus Hürth).

Kirchen eröffnen bundesweite Fastenaktionen

Mo 10.03.2014

Berlin/Hürth. Fasten, sich kritisch prüfen, für Arme spenden: Darum soll es nach Vorstellung der Kirchen in der Passionszeit gehen, die an den Leidensweg Jesu erinnert. Für Protestanten heißt das diesmal: "Sieben Wochen ohne falsche Gewissheiten". Die Fastenaktion wurde am Sonntag mit einem Gottesdienst eröffnet.  

Eiche / Symbolbild © Jaroslav Machacek - Fotolia

Symbol der Ökumene: Bischof Ulrich pflanzt Eiche

So 09.03.2014

Hildesheim/Schwerin. Als Zeichen der Ökumene haben Lutheraner und Katholiken am Wochenende gemeinsam eine Eiche auf dem katholischen Domhof in Hildesheim gepflanzt. „Ich bin dankbar für das gute unkomplizierte Miteinander”, sagte der oberste Repräsentant der deutschen Lutheraner, Landesbischof Gerhard Ulrich aus Schwerin.  

Der ungarische Schriftsteller György Konrád erhält die Buber-Rosenzweig-Medaille (Foto mit Moderatorin Petra Gerster). Der 80-jährige Romancier und Essayist wurde vor allem wegen seines Engagements gegen Rassismus in Ungarn geehrt. © epd/Wollocha

Der ungarische Schriftsteller György Konrád erhält die Buber-Rosenzweig-Medaille

So 09.03.2014

Kiel. Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Torsten Albig (SPD) hat dazu aufgerufen, die Erinnerung an die nationalsozialistische Gewaltherrschaft wachzuhalten. „Nur wer erinnert, stellt sich von Anfang an gegen Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus”, sagte er zum Auftakt der bundesweiten christlich-jüdischen „Woche der Brüderlichkeit” am Sonntag im Kieler Opernhaus. Bei dem Festakt erhielt der Schriftsteller György Konrád die Buber-Rosenzweig-Medaille.  

Veranstaltungen
Orte
  • Orte
  • Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Flensburg-St. Johannis
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Gertrud zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Michael in Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Nikolai-Kirchengemeinde Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Petrigemeinde in Flensburg
  • Hamburg
    • Ev.-Luth. Hauptkirche St. Katharinen
    • Hauptkirche St. Jacobi
    • Hauptkirche St. Michaelis
    • Hauptkirche St. Nikolai
    • Hauptkirche St. Petri
  • Greifswald
    • Ev. Bugenhagengemeinde Greifswald Wieck-Eldena
    • Ev. Christus-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Johannes-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Jacobi Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Marien Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Nikolai Greifswald
  • Kiel
  • Lübeck
    • Dom zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Aegidien zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Jakobi Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Lübeck
    • St. Petri zu Lübeck
  • Rostock
    • Ev.-Luth. Innenstadtgemeinde Rostock
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock Heiligen Geist
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Evershagen
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Lütten Klein
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Johannis Rostock
    • Ev.-Luth. Luther-St.-Andreas-Gemeinde Rostock
    • Kirche Warnemünde
  • Schleswig
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schleswig
  • Schwerin
    • Ev.-Luth. Domgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Nikolai Schwerin
    • Ev.-Luth. Petrusgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Schloßkirchengemeinde Schwerin

Personen und Institutionen finden

EKD Info-Service

0800 5040 602

Montag bis Freitag von 9-18 Uhr kostenlos erreichbar - außer an bundesweiten Feiertagen

Sexualisierte Gewalt

0800 0220099

Unabhängige Ansprechstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt in der Nordkirche.
Montags 9-11 Uhr und mittwochs 15-17 Uhr. Mehr unter kirche-gegen-sexualisierte-gewalt.de

Telefonseelsorge

0800 1110 111

0800 1110 222

Kostenfrei, bundesweit, täglich, rund um die Uhr. Online telefonseelsorge.de

Zum Anfang der Seite