Nachrichten

Einsegnung von Ordinanden - Den Theologinnen und Theologen wird mit der Ordination die Verantwortung übertragen, das Evangelium öffentlich zu verkündigen, Abendmahlsgottesdienste eigenständig zu leiten und zu taufen. (Symbolbild)

Hamburger Bischöfin Fehrs ordiniert neue Pastoren

Do 13.03.2014

Hamburg. Sechs Pastorinnen und und ein Pastor werden am Sonntag (16. März, 15 Uhr) von Bischöfin Kirsten Fehrs mit einem Gottesdienst in der St. Gertrud-Kirche (Hamburg-Uhlenhorst) in ihr Amt eingeführt.  

Die Johannes-Passion von Johann Sebastian Bach ist die Leidensgeschichte Jesu, wie sie das Johannes-Evangelium beschreibt.

Greifswalder Bachwoche widmet sich Mozart, Beethoven und Schubert

Do 13.03.2014

Greifswald. Die Greifswalder Bachwoche, das älteste Musikfestival Mecklenburg-Vorpommerns, spürt in diesem Jahr den Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven und Franz Schubert nach. Die 68. Saison steht vom 16. bis 22. Juni unter dem Motto "Die Drei - Mozart - Beethoven - Schubert". Zu den über 40 Konzerten und Vorträgen werden wieder rund 10.000 Gäste erwartet.  

Helmuth James Graf von Moltke (re), Gründer der Widerstandsbewegung "Kreisauer Kreis",  beim Prozess vor dem Volksgerichtshof in Berlin im Januar 1945.

Briefe von Widerstandskämpfern gegen die Nazi-Diktatur

Do 13.03.2014

Kiel. Die Kieler City-Kirche St. Nikolai veranstaltet am Mittwoch (19. März) eine Lesung von Briefen zwischen Freya und Helmuth James von Moltke aus den Jahren 1944 und 1945. Von den Nazis als Widerstandskämpfer verhaftet, wurde der schlesische Jurist von Moltke am 23. Januar 1945 in Berlin-Plötzensee hingerichtet  

Christusfigur in der Nikolaikirche Rostock.

Tagung zu Bauforschung an Kirchen in Mecklenburg-Vorpommern

Do 13.03.2014

Greifswald. Mit "Historischen Befunduntersuchungen an Kirchen Mecklenburg-Vorpommerns" beschäftigt sich ab Donnerstag (13. März) eine Tagung in Greifswald. Bis Freitag stellen Bauforscher und Restauratoren sowie Archäologen, Architekten und Kunsthistoriker anhand ausgewählter Objekte verschiedene Möglichkeiten der historischen Untersuchung dar, teilte das Landesamt für Kultur- und Denkmalpflege am Mittwoch in Schwerin mit. Die Ergebnisse können bei künftigen Instandsetzungen und Restaurierungen als Grundlage dienen.  

Der anglikanische Pater Michael Lapsley aus Kapstadt (Südafrika).

Anti-Apartheid-Aktivist kommt nach Hamburg

Di 11.03.2014

Hamburg. "Mit den Narben der Apartheid" lautet der Titel der Autobiografie des südafrikanischen Freiheitskämpfers und Priesters Michael Lapsley. Er beschreibt darin seinen Weg vom Aktivisten zum Heiler traumatischer Erinnerungen. Am Mittwoch, 12. März, kommt er ins Ökumenische Forum Hafencity und stellt seine 2014 auf deutsch erschienene Lebensgeschichte vor.  

Der ehemaliger Pfarrer der Nikolaikirche in Leipzig, Christian Führer, in der Nikolaikirche (2013). Nachdem der berühmte Pfarrer der Leipziger Nikolaikirche vor rund fünf Jahren in Rente ging, schrieb er unter anderem ein Buch und gründete eine Stiftung.

Deutscher Nationalpreis für Leipziger Montagsdemonstrationen

Di 11.03.2014

Hamburg/Leipzig. Der mit 60.000 Euro dotierte Deutsche Nationalpreis geht in diesem Jahr an die Leipziger Montagsdemonstrationen. Konkret geehrt werden die evangelischen Pfarrer Christian Führer (71) und Christoph Wonneberger (70) aus Leipzig, sowie der Bürgerrechtler Uwe Schwabe (52) und das von ihm gegründete "Archiv Bürgerbewegung Leipzig", teilte Dirk Reimers, geschäftsführender Vorstand der Stiftung in Hamburg mit. Die Preisträger erhalten jeweils 10.000 Euro, das Archiv 30.000 Euro. Die Auszeichnungen werden am 24. Juni in Berlin übergeben.  

Kerzen zum Gedenken

Explosion in Itzehoe: Gottesdienst für Trauernde

Di 11.03.2014

Itzehoe. Nach der Explosionskatastrophe in Itzehoe laden die Kirchen zu einem Gottesdienst in die zentrale St. Laurentii-Kirche (Kirchenstraße 10) ein. Termin ist Donnerstag (13. März) um 18.30 Uhr, kündigte Kirchensprecherin Natalie Lux an.  

Pastorin Irmgard Nauck in der  "Kirche der Stille" in Hamburg-Altona. Die Kirche feiert am Wochenende (15./16. März) ihr fünfjähriges Bestehen.

Entspannung für die Seele - fünf Jahre "Kirche der Stille" in Hamburg

Di 11.03.2014

Hamburg. Die evangelische Kirche gilt als "Kirche des Worts". Doch in der Hamburger "Kirche der Stille" wird häufig einfach nur geschwiegen. Vor fünf Jahren startete das einzigartige Projekt.  

Skulptur ORIENT-OKZIDENT von Helga Lannoch: Aus gemeinsamen abrahamitischen Wurzeln sind Judentum, Christentum und Islam erwachsen.

Christlich-Jüdische Tagung: Ungezügelte Wirtschaft schadet den Menschen

Mo 10.03.2014

Kiel. Spitzenvertreter aus Judentum und Kirchen warnen vor einem zunehmend negativen Einfluss der Wirtschaft auf das Leben. "Unbegrenzte Märkte haben Europa an den Rand des Ruins gebracht, zumindest des finanziellen", sagte die Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Irmgard Schwaetzer, am Montag in Kiel auf einer Tagung von EKD, katholischer Deutscher Bischofskonferenz sowie der Allgemeinen und Orthodoxen Rabbinerkonferenz Deutschland über "Die Rolle der Religionen in Europa".  

Flüchtlingskonferenz: Engere Vernetzung der Ostseeländer geplant

Mo 10.03.2014

Kiel. Die Flüchtlingsorganisationen der Länder entlang der Ostseeküste wollen in Zukunft enger zusammenarbeiten. Dafür trafen sich am Wochenende über 100 Vertreter verschiedener Institutionen und Gruppen aus unterschiedlichen Ländern zur "Flüchtlingspolitischen Ostseekonferenz" (Baltic Sea Conference on Migration Issues) in Kiel. Es sei eine gemeinsame Resolution verabschiedet worden, in der ein intensiverer gegenseitiger Austausch festgehalten werde, teilte der Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein am Sonntag mit.  

Zum Anfang der Seite