Nachrichten

Menschen verschiedener Ethnien stehen im Kreis und haben ihre Hände gefaltet

Kieler Oberkirchenrätin predigt in Würzburg zur Einheits-Gebetswoche

Do 18.01.2024

Kommenden Donnerstag (25. Januar) lädt die katholische Laienorganisation Sant'Egidio zu einem ökumenischen Gottesdienst anlässlich der Gebetswoche für die Einheit der Christen in die Würzburger Marienkapelle am Marktplatz ein. Die Predigt im Gottesdienst ab 19 Uhr hält Oberkirchenrätin Uta Andrée aus Kiel.  

Erzpriester Georgios Manos und Bischof Bartholomaios von Arianz bei Orthodoxer Wasserweihe im Hamburger Hafen

Orthodoxe Wasserweihe: Segen für die gesamte Schöpfung

So 07.01.2024

Zum Gedenken an die Taufe Jesu im Jordan feiern orthodoxe Kirchen weltweit das Fest Epiphania mit einer Wasserweihe. In Hamburg lädt die Griechisch-Orthodoxe Kirche dazu seit 50 Jahren ein. Mit der Wasserweihe soll die gesamte Schöpfung gesegnet werden.  

Griechisch-Orthodoxen Kreuz mit Myrte

Von Weihnachten bis Epiphanias: Christliche Feiern am 6. Januar

Mi 03.01.2024

Der 6. Januar ist für viele Christen ein wichtiger Tag. Was genau zelebriert wird, ist jedoch unterschiedlich: Während für Katholiken die Heiligen Drei Könige im Mittelpunkt stehen, feiern orthodoxe Christen die Taufe Jesu im Jordan. In Erinnerung daran ziehen die Gläubigen zur Großen Wasserweihe. Manche feiern an diesem Tag sogar zwei biblische Ereignisse: sowohl Christi Geburt als auch seine Taufe. Wir erklären die Hintergründe.  

Thorsten Zenk, Silke Tucholka und Lilli Blauermel (von links) organisieren die Friedenslicht-Aktion für den VCP in Schleswig-Holstein.

Ein Licht, das Hoffnung schenkt

Fr 15.12.2023

Die Sehnsucht nach Frieden ist groß, besonders in diesem von Krieg und Krisen geprägten Jahr. Das spürt auch Pfadfinder Thorsten Zenk. Er holt das Friedenslicht aus Bethlehem seit 29 Jahren nach Schleswig-Holstein. Für ihn ist das Weitergeben der kleinen Flamme zu einer echten Herzensangelegenheit geworden.  

Bischof Pytel und Landesbischof Kühnbaum-Schmidt beim diesjährigen Treffen in Schwerin.

Deutsch-polnische Versöhnung: Kirchen haben die Funktion eines Brückenbauers

Mi 06.12.2023

Die Zusammenarbeit auf dem Feld der Diakonie war eines der Hauptthemen beim diesjährigen Treffen zwischen Vertreter:innen der Nordkirche und der Evangelischen Kirche Augsburgischen Bekenntnisses in Polen. In einem Doppelinterview sagen Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt und Bischof Waldemar Pytel, welche Bedeutung der Versöhnung zukommt und wie politisch Kirche heute sein darf.  

Stimmungsvoll: Die St. Lorenzkirche Travemünde erstrahlt beim Taizé-Gottesdienst im sanften Licht vieler Kerzen.

Nordkirche: Synode befasst sich mit Zusammenhalt in Kriegszeiten

Do 23.11.2023

Die Landessynode der Nordkirche tagt am 24. und 25. November in Lübeck-Travemünde. Im Mittelpunkt des Eröffnungsgottesdienstes um 10 Uhr in der St.-Lorenzkirche stehen Krieg und Terror im Nahen Osten und das Leid der Menschen in Israel und in Gaza. Ebenso thematisiert er den wachsenden Antisemitismus und die Sorge vor einer tiefen Spaltung der Gesellschaft hierzulande.  

Frau mit Engelsflügeln und Blumenkranz im Haar

"Der Andere Advent" bietet Impulse von Grönemeyer und Michelle Obama

Fr 22.09.2023

Der Herbst ist da – und das heißt auch: Der Vorverkauf für den Adventskalender "Der Andere Advent" hat begonnen: In diesem Jahr bietet er unter dem Titel "Wurzeln und Flügel" spirituelle Impulse von Promis wie Herbert Grönemeyer und Michelle Obama.  

Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher (Mitte) kam zur Eröffnung der Nacht der Kirchen. Mit ihm auf der Bühne an der Mönckebergstraße stehen Bischöfin Kirsten Fehrs, Erzbischof Stefan Heße (2. von links), Pastor Uwe Onnen (rechts) und Propst Martin Vetter.

65.000 Menschen kamen zur Nacht der Kirchen

Mo 18.09.2023

Rund 65.000 Menschen haben am Sonnabend die 20. Nacht der Kirchen in Hamburg besucht. "An einem solchen Abend wird sichtbar, wie lebendig und bunt Kirche ist", sagte Hauptpastor und Propst Martin Vetter.  

Gemeinsam mit Mitgliedern des Kirchengemeinderates und Pastor Alfred Borski ziehen die deutschen Gäste in die Kirche ein.

Glaube und Identität: Lebendige evangelische Gemeinden im katholischen Polen

Mo 18.09.2023

Die Vollversammlung des Lutherischen Weltbundes tagt im September im polnischen Krakau. Weniger als zwei Prozent der Einwohner Polens gehören zur Evangelischen Kirche. Beeindruckend war daher der Besuch deutscher Delegierter der Vollversammlung in evangelischen Gemeinden.  

Delegierte aus Deutschland auf dem Weg nach Krakau zur Vollversammlung des LWB

Vollversammlung des Lutherischen Weltbundes startet in Krakau

Di 12.09.2023

Aus der Nordkirche reisen 15 Delegierte und Gäste nach Krakau. Sie werden vom 13. bis zum 19. September unter dem Motto "Ein Leib, Ein Geist, Eine Hoffnung" mit lutherischen Christ:innen aus aller Welt über globale Themen diskutieren, ihren Glauben feiern und neue Impulse aufnehmen.  

Zum Anfang der Seite