Nachrichten

Luther-Denkmal

Teufel, Gott und Judenhass: Hamburger Lesefestival zu Martin Luther

Mo 09.11.2015

Hamburg. "Luther op Platt", Luther als Verfasser polemischer Flugschriften, Luther vor dem Reichstag zu Worms – mit Haltung und Courage, aber auch: Luther, der Antisemit. In zehn Veranstaltungen nimmt ab Dienstag, 10. November, das Lesefestival "Martinstage" verschiedene Seiten des Reformators in den Blick.  

Porträt des deutschen Dichters und Journalisten Matthias Claudius

Olaf Scholz spricht über Matthias Claudius

Fr 04.09.2015

Hamburg. Mit einem Festakt wird am 12. September um 12 Uhr in der Hamburger Christuskirche am Wandsbeker Markt an den Dichter Matthias Claudius erinnert. Der "Wandsbeker Bote" wurde vor 275 Jahren, am 15. August 1740, in Reinfeld (Holstein) geboren und starb vor 200 Jahren, am 21. Januar 1815, in Wandsbek.  

Ein Herz für die Bibel

„Schön und anmutig“ – Bischof erklärt Liebespoesie der Bibel

Do 23.07.2015

Greifswald. Einem ganz besonderen Thema widmet sich Bischof Abromeit: Er erklärt an zwei Abenden die erotische Liebespoesie der Bibel. Für ihn ist das Hohelied Salomos schön, anmutig – und bemerkenswert offen.  

Von der literarischen Seite kann man das Landeskirchenamt bei einer Lesung erleben

Junge Autorin gibt Kostprobe ihres erfolgreichen Debüts

Fr 17.07.2015

Kiel. „Nachbarn“ schildert die Lebenswege von sechs Menschen rund um den Mauerfall. Der Debütroman von Madeleine Prahs ist mehrfach ausgezeichnet worden. Jetzt liest die Autorin im Kieler Landeskirchenamt.  

Nordkirchenbischof Gerhard Ulrich und Luther-Borschafterin Margot Käßmann starten mit anderen Prominenten am 1. Mai in einem Pilger-Ruderboot zum Kirchentag

Wirklich willkommen? Kiel diskutiert über Flüchtlinge

Di 03.03.2015

Kiel. „Angekommen! Willkommen?“ – das ist das Motto einer Diskussion in Kiel zum Thema Flüchtlinge. Zwei Schauspieler lesen aus einem Werk von Bertolt Brecht.  

Der Theologe und Dichter Ernesto Cardel 2012 bei einer Lesung in Frankfurt am Main

Ernesto Cardenal liest in Meldorf

Mi 18.02.2015

Meldorf. Der nicaraguanische sozialistische Politiker und Dichter Ernesto Cardenal (90) kommt für eine musikalische Lesung nach Schleswig-Holstein. Termin ist 1. März ab 19 Uhr in der „Ditmarsia” in der Süderstraße in Meldorf.  

Kinder singen für Brot für die Welt - Hannelore Hoger liest vor

Do 04.09.2014

Die Hamburger Kinder- und Jugendkantorei und das Jourist-Quartett laden am 5. September (19 Uhr) zu einem musikalisch-literarischen Abend in die Hauptkirche St. Katharinen ein. Mit prominenten Gäste sind Hannelore Hoger, Nina Petri und Patrick Heyn, die zwischendurch Gedichte aus aller Welt lesen.  

Der Schriftsteller Martin Walser möchte für die Gegner des Gottesbezugs ein Seminar veranstalten

Martin Walser präsentiert neues Buch im Landeskirchenamt

Di 26.08.2014

Kiel. Zu einer Lesung kommt der Schriftsteller Martin Walser nach Kiel. "Über Rechtfertigung, eine Versuchung" heißt sein neues Buch, in dem er sich auch mit Religion auseinandersetzt.  

Helmuth James Graf von Moltke (re), Gründer der Widerstandsbewegung "Kreisauer Kreis",  beim Prozess vor dem Volksgerichtshof in Berlin im Januar 1945.

Briefe von Widerstandskämpfern gegen die Nazi-Diktatur

Do 13.03.2014

Kiel. Die Kieler City-Kirche St. Nikolai veranstaltet am Mittwoch (19. März) eine Lesung von Briefen zwischen Freya und Helmuth James von Moltke aus den Jahren 1944 und 1945. Von den Nazis als Widerstandskämpfer verhaftet, wurde der schlesische Jurist von Moltke am 23. Januar 1945 in Berlin-Plötzensee hingerichtet  

Der Theologe und Dichter Ernesto Cardel 2012 bei einer Lesung in Frankfurt am Main

Dichter Ernesto Cardenal aus Nicaragua liest in Hamburger Hauptkirche St. Petri

Mo 13.05.2013

Hamburg. Der Dichter Ernesto Cardenal (88) aus Nicaragua liest am Sonnabend, dem 18. Mai, in der Hamburger Hauptkirche St. Petri aus seinen Gedichten. Die Lesung "Aus Sternen geboren" ist Teil der "Internationalen Friedenskanzel", einer neuen Reihe zum Dialog zwischen den Religionen. Musikalisch begleitet wird Cardenal von der Band "Grupo Sal".  

Zum Anfang der Seite