Nachrichten

Jörg Herrmann und Cord Aschenbrenner

"Der Raub": Neues Sachbuch erinnert an Schicksale jüdischer Unternehmer am Neuen Wall

Fr 07.03.2025

Der Neue Wall war einst Sitz vieler jüdischer Unternehmen, die weit über die Grenzen Hamburgs hinaus bekannt waren. Heute erinnert hier kaum mehr etwas an die Menschen, die zu Hamburgs Reichtum und Reputation als Handelsmetropole beigetragen haben. Ein Projekt der Evangelischen Akademie der Nordkirche will das ändern. In diesem Monat ist das Buch "Der Raub" erscheinen. Es schildert exemplarisch, wie jüdische Unternehmer enteignet und verfolgt wurden und in der Nachkriegszeit mühsam um Entschädigung rangen.  

Spielfiguren in Schwarz, Rot, Gold und Würfel

Kirche organisiert Demokratie-Kolleg in Kiel

Do 16.01.2025

In Schleswig-Holstein organisieren die Kirchenkreise, die Evangelischen Akademie der Nordkirche und Christian Jensen Kolleg ein Demokratie-Kolleg im Vorfeld der Bundestagswahl: Am 22. Januar werden die Kandidat:innen der verschiedenen Parteien in der Kieler Heilandskirche ihre Positionen zu den Themen Wirtschaft, Klima, Frieden und Soziales vorstellen.  

Jörg Herrmann, Direktor der Evangelischen Akademie der Nordkirche

Evangelische Akademie: Hamburger Direktor Herrmann verabschiedet

So 01.12.2024

Nach 17 Jahren als Leiter der Evangelischen Akademie der Nordkirche tritt Pastor Jörg Herrmann in den Ruhestand. Bischöfin Fehrs würdigte Herrmann als einen klugen, weitherzigen und scharfsinnigen Theologen, der es liebe, neue Horizonte auszumessen.  

Ein Tag, viele Traditionen: Wir feiern den Reformationstag

Mi 30.10.2024

Am 31. Oktober ist Reformationstag. Bei uns im Norden ist der Tag zu Ehren des Reformators Martin Luther seit 2018 ein gesetzlicher Feiertag. Doch was macht man da eigentlich? Neben Kürbis schnitzen und Süßigkeiten einsammeln, bietet der Tag auch Gelegenheit, sich darauf zu besinnen, wie wir miteinander umgehen wollen: „Menschlich leben in einer gnadenlosen Zeit“ lautet der Impulsvortrag unserer Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt.  

Evangelische Akademietage: "Vom Mehr des Weniger"

Mo 23.10.2023

Seit 2011 sind die Akademietage rund um den Reformationstag zu einem festen Anker im Programm der Evangelischen Akademie der Nordkirche geworden. Prominente Gäste und Kooperationsparter:innen erörtern jedes Jahr ein neues Schwerpunktthema.  

Smiley: Wege zum Ich.

Akademietage: Diskussionen rund ums "Ich"

Di 25.10.2022

Selbstoptimierung und Selbstinszenierung, Einsamkeit und Identität: Unter dem Titel „Ich“ laden die diesjährigen Evangelischen Akademietage zur kritischen Reflexion ein. Die Veranstaltungsreihe findet bereits zum zwölften Mal rund um den Reformationstag (31. Oktober) statt, in diesem Jahr vom 30. Oktober bis 8. November. Es geht immer um gesellschaftlich relevante Themen.  

Blick von der Orgelempore auf das Lichtkreuz

Themenabend im Schleswiger Dom: "Erinnerung mit Haltung"

Fr 05.11.2021

Unter dem Titel "Erinnerung mit Haltung" veranstaltet die Ev. Akademie der Nordkirche am Dienstag (9. November) um 19.30 Uhr im Schleswiger Dom einen Abend zur Erinnerungskultur.  

Glaskugel vor dem Horizont

Evangelische Akademietage widmen sich dem Thema "Zukunft"

Do 21.10.2021

Unter dem Motto "Zukunft" beginnen am Sonntag die Evangelischen Akademietage. Eröffnet wird die Veranstaltungsreihe von Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt im Hamburger Michel. Angeboten werden rund ein Dutzend verschiedene Veranstaltungen zum Thema auf dem gesamten Gebiet der Nordkirche.  

Der Autor und Philosoph Wilhelm Schmidt regt dazu an, über das Lebensende ganz bewusst zu sprechen.

Autor Wilhelm Schmid zu Gast in St. Katharinen

Do 21.10.2021

Um die Lebenskunst im Angesicht des Todes geht es bei der Veranstaltung "In Zukunft: Sterben. Wie lebt es sich - endlich?" in St. Katharinen am 27. Oktober. Referent ist unter anderem der Autor und Philosoph Wilhelm Schmid.  

Gemaltes gelb-schwarzes Atom-Schild in Tschernobyl

Nordkirche lädt zu Diskussionsrunde über das Atomwaffenverbot

Mo 17.05.2021

Seit Januar ist der Atomwaffenverbotsvertrag in Kraft. Unterzeichnet wurde er von 52 UN-Mitgliedsstaaten, darunter jedoch kein Nato-Staat und keine Atommacht. Die Evangelische Akademie der Nordkirche diskutiert, welche Auswirkungen dies auf den Frieden haben kann – in ihrer Reihe #redenüberfrieden. Mit dabei ist unter anderem Friedensforscher Moritz Kütt.  

Veranstaltungen
Orte
  • Orte
  • Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Flensburg-St. Johannis
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Gertrud zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Michael in Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Nikolai-Kirchengemeinde Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Petrigemeinde in Flensburg
  • Hamburg
    • Ev.-Luth. Hauptkirche St. Katharinen
    • Hauptkirche St. Jacobi
    • Hauptkirche St. Michaelis
    • Hauptkirche St. Nikolai
    • Hauptkirche St. Petri
  • Greifswald
    • Ev. Bugenhagengemeinde Greifswald Wieck-Eldena
    • Ev. Christus-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Johannes-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Jacobi Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Marien Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Nikolai Greifswald
  • Kiel
  • Lübeck
    • Dom zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Aegidien zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Jakobi Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Lübeck
    • St. Petri zu Lübeck
  • Rostock
    • Ev.-Luth. Innenstadtgemeinde Rostock
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock Heiligen Geist
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Evershagen
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Lütten Klein
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Johannis Rostock
    • Ev.-Luth. Luther-St.-Andreas-Gemeinde Rostock
    • Kirche Warnemünde
  • Schleswig
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schleswig
  • Schwerin
    • Ev.-Luth. Domgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Nikolai Schwerin
    • Ev.-Luth. Petrusgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Schloßkirchengemeinde Schwerin

Personen und Institutionen finden

EKD Info-Service

0800 5040 602

Montag bis Freitag von 9-18 Uhr kostenlos erreichbar - außer an bundesweiten Feiertagen

Sexualisierte Gewalt

0800 0220099

Unabhängige Ansprechstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt in der Nordkirche.
Montags 9-11 Uhr und mittwochs 15-17 Uhr. Mehr unter kirche-gegen-sexualisierte-gewalt.de

Telefonseelsorge

0800 1110 111

0800 1110 222

Kostenfrei, bundesweit, täglich, rund um die Uhr. Online telefonseelsorge.de

Zum Anfang der Seite