Nachrichten

Traditionell werden die Altäre im Herbst zum Abschluss der Ernte mit Feldfrüchten festlich geschmückt.

Landwirtschaft und Kirche feiern Erntedank - Gemeinsame Verantwortung für Umwelt und Natur

Mi 01.10.2025

Erntekronen, festliche Umzüge, Kürbisse, Äpfel und Getreide, die den Altar schmücken: Das Feiern von Gottesdiensten zu Erntedank ist in jedem Jahr etwas Besonderes. Denn das, was wir täglich essen, kochen und einkaufen wird gewürdigt und gemeinsam sagen wir Gott "Danke".  

Alter Baum mit buntem Herbstlaub

Ökumenische Feier zum Thema Erntedank und Boden

Mi 01.10.2025

Der Kirchliche Dienst in der Arbeitswelt (KDA) lädt herzlich zu einem ökumenischen Erntedank-Gottesdienst ein: Am 5. Oktober um 10 Uhr feiern evangelische und katholische Christ*innen gemeinsam in der St. Johanniskirche Harburg ein städtischen Erntedankfest zum Thema Boden und seine Bedeutung für unser Leben.  

Erntedank-Gaben

Trauben, Feigen, Oliven: Biblische Früchte, für die wir im Herbst dankbar sind

Mo 29.09.2025

Am 5. Oktober feiern wir Erntedank. Diese Tradition ist Jahrtausende alt. Schon im alten Israel lebten die Menschen im Rhythmus der Natur mit Aussaat und Ernte. Früchte und Getreide haben in der Bibel viele Bedeutungen.  

Erntedank will daran erinnern, dass Brot und Früchte der Natur Gaben Gottes sind (C) iStockphoto

Landesbischöfin backt mit Konfis für den guten Zweck

Mi 02.10.2024

Erntedank ist eine gute Gelegenheit, etwas zu teilen. Bei der EKD-Aktion "5000 Brote – Konfis backen für die Welt" arbeiten junge Menschen in der Backstube, um Kinder- und Jugendprojekte zu unterstützen. In diesem Jahr hilft unsere Landesbischöfin Kühnbaum-Schmidt der Konfirmanden-Gruppe der Gemeinde Stavelshagen in Mecklenburg-Vorpommern bei der Herstellung der Brote.  

"Das Schöne ist, es funktioniert": Solidarische Landwirtschaft auf Kirchenland

Mi 02.10.2024

Moderne Landwirtschaft bedeutet nicht nur Nahrungsmittelproduktion. Wer sie verantwortungsvoll betreibt, schützt die Artenvielfalt und damit Gottes Schöpfung. Die Nordkirche verpachtet mehrere Flächen, auf denen landwirtschaftliche Höfe betrieben werden. Im Vorfeld des Erntedankfestes haben wir einen davon besucht.  

Korb mit Äpfeln und ein Kürbis auf Rasen

So feiern wir Erntedank

Mo 30.09.2024

Von Ende September bis Mitte Oktober feiern wir in den Kirchengemeinden der Nordkirche Erntedank. Mit Gottesdiensten, Umzügen und Gesten der Mitmenschlichkeit bedanken wir uns für die Gaben der Schöpfung. Hier kommt eine kleine Auswahl besonderer Veranstaltung rund um dieses Fest.  

Ökumenische Schöpfungszeit endet: Aufruf zu Lob und Umkehr

Mi 04.10.2023

Einen Monat lang haben Kirchen in ganz Europa die Ökumenische Schöpfungszeit gefeiert. Im Mittelpunkt standen das Lob des Schöpfers, die eigene Umkehr angesichts der Zerstörung der Schöpfung und praktische Hinweise für konkrete Schritte zum Schutz der bedrohten Schöpfung.  

Traditionell werden die Altäre im Herbst zum Abschluss der Ernte mit Feldfrüchten festlich geschmückt.

Erntedank: Wir feiern die Gaben der Schöpfung

Mo 25.09.2023

Rund um den 1. Oktober feiern wir Erntedank. Wir danken für die Gaben, die wir durch Gottes Schöpfung erhalten und für das Leben, das sie versprechen. Es ist eine besondere Zeit, in der sich die Natur wandelt und dadurch besonders sichtbar macht, was sich zu schützen lohnt.  

Bischof Jeremias mit Vertretern der Landwirtschaft in Ferdinandshof.

"Unser täglich Brot ist keine Selbstverständlichkeit"

Fr 11.11.2022

Bischof Jeremias hat sich mit Vertreterinnen und Vertretern der Landwirtschaft bei einem Treffen in Ferdinandshof ausgetauscht. Dabei ging es nicht nur um unsere Ernährungssicherheit, sondern auch um Umwelt- und Klimafragen.  

Ein Tisch voller Brote

Wofür können wir dankbar sein?

Sa 01.10.2022

Am 2. Oktober feiern wir Erntedank. Im Interview spricht Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt darüber, was ihr Landwirtschaft und Schöpfungsverantwortung bedeuten.  

Zum Anfang der Seite