Nachrichten

Experten-Kommission uneinig beim neuen Bestattungsgesetz

Di 17.12.2019

Uneinigkeit beim neuen Bestattungsgesetz: Sechs Mitglieder der Experten-Kommission "Bestattungskultur in Mecklenburg-Vorpommern" haben ein Sondervotum zum Bericht an den Landtag für ein neues Bestattungsgesetz abgegeben. Sie lehnten die im Bericht vorgeschlagene zeitweise Aufbewahrung einer Urne in der Häuslichkeit ab, teilten die Unterzeichner am Dienstag mit.  

Pilotstudie zur Zukunftsfähigkeit kirchlicher Friedhöfe

Do 29.08.2019

Eine einjährige Pilotstudie soll Entwicklungspotenziale kirchlicher Friedhöfe in der Nordkirche erkunden. Das Projekt startet am 6. September mit einem Workshop an der Universität Rostock.  

Synode setzt Ausschuss zu Bestattungskultur ein

Mo 25.03.2019

Die Synode des evangelischen Kirchenkreises Mecklenburg hat sich auf ihrer zweitägigen Tagung in Güstrow schwerpunktmäßig mit aktuellen Entwicklungen in der Friedhofs- und Bestattungskultur befasst.  

Eine sitzend e weiße Engelsfigur, links, schräg von oben aufgenommen, rechts eine gelbe Blüte

Mecklenburger Synode diskutiert über Bestattungskultur

Mo 18.03.2019

Die Frühjahrssynode des Kirchenkreises Mecklenburg hat ein Schwerpunktthema: Vom 22. bis 23. März wird in Güstrow über die aktuellen Entwicklungen in der Friedhofs- und Bestattungskultur sowie das Bestattungsgesetz in Mecklenburg-Vorpommern beraten.  

Synode uneins zur Finanzierung für "Sachgebiet Friedhof"

Mi 13.03.2019

Eine zu geringe Zahl aktiver Befürworter gab am Ende den Ausschlag: Die Entscheidung der Kirchenkreissynode in Lensahn lässt die Finanzierung für das "Sachgebiet Friedhof" offen.  

Eine Hand, die in einen Korb mit Blütenblättern greift, im Hintergrund ist ein Sarg zu sehen

Synode diskutiert Reform des Bestattungsgesetzes

Fr 01.02.2019

Die Synode des evangelischen Kirchenkreises Mecklenburg will eine vom Land Mecklenburg-Vorpommern geplante Reform des Bestattungsgesetzes diskutieren.  

Urnenbeisetzung auf der Nordsee (Archivfoto)

Bestattung - Wenn der Ort zum Trauern fehlt

Do 06.09.2018

Für manche Hinterbliebene sind Gräber auf dem Friedhof wegen der Grabpflege eine immense Belastung. Andere wünschen sich nichts sehnlicher, weil ihnen etwa durch eine anonyme oder Seebestattung ein besuchbarer Ort der Trauer fehlt.  

Katholisch-Evangelisches Co-Projekt: Zum ersten Mal bieten Rita Becker (links) von der Katholischen Pfarrei Franz von Assisi und Jörgen Schulz von den Friedhöfen Altholstein einen informativen Spaziergang über den Südfriedhof an

Wo will ich mal liegen, wenn ich tot bin?

Do 30.08.2018

Rita Becker ist Trauerbegleiterin, und sie möchte einen Spaziergang über den Kieler Südfriedhof unternehmen - mit Alleinstehenden wie mit Paaren, Senioren genauso wie jungen Familien. Es besteht mehr Gesprächsbedarf, als mancher zunächst glaubt, ist ihre Erfahrung.  

Plenarsaal des Landeshauses in Kiel, Außenansicht

Landtag in Kiel lehnt neues Bestattungsrecht ab

Do 26.01.2017

Schleswig-Holsteins Landtag hat mit großer Mehrheit ein von der Piratenfraktion eingebrachtes neues Bestattungsrecht abgelehnt. Damit bleibt es dabei, dass im nördlichsten Bundesland Verstorbene auf einem öffentlich zugänglichen Friedhof bestattet werden müssen. Die Piraten wollten mit ihrem Gesetzentwurf den Friedhofszwang abschaffen.  

Zum Anfang der Seite