Nachrichten

Schaubild mit Kommunikationssymbolen

Diakonie bietet kostenlose Rechtsberatung für mehr Teilhabe

Mi 19.03.2025

Mit einer neuen, kostenfreien Rechtsberatung unterstützt die Diakonie Schleswig-Holstein Menschen mit Behinderung dabei, ihre Ansprüche auf Assistenz und Teilhabe durchzusetzen. Das Projekt wird von der Aktion Mensch gefördert und läuft zunächst fünf Jahre lang.  

Bischöfin Kirsten Fehrs predigt im Ornat aus dem Altarraum der Hamburger Hauptkirche St. Michaelis

Karfreitag und Ostersonntag: Fernsehgottesdienste kommen aus Hamburg

Di 18.03.2025

Gleich zwei Fernsehgottesdienste kommen Ostern aus Hamburg. Am Karfreitag wird in der ARD aus der St.-Pauli-Kirche gesendet, an Ostersonntag predigt Bischöfin Kirsten Fehrs aus der Christ-König-Kirche in Lokstedt im ZDF.  

Kirche gegen Rassismus: Gleiche Würde und gleiche Rechte für alle Menschen

Di 18.03.2025

"Menschenwürde schützen" lautet das aktuelle Motto der "Internationalen Wochen gegen Rassismus" in diesem Jahr. Dieses Motto entspricht christlichen Grundwerten. Immer wieder aufs Neue ist es deswegen eine gemeinsame Aufgabe von Kirche und Gesellschaft, dafür einzutreten, dass alle Menschen die gleiche Würde und die gleichen Rechte haben.  

Internationale Wochen gegen Rassismus: Termine bei uns im Norden

Mo 17.03.2025

Unter dem Motto „Menschenwürde schützen“ finden vom 17. bis 30. März bundesweit die Internationalen Wochen gegen Rassismus statt. Auch bei uns in Norddeutschland werden von zahlreichen Akteuren klare Zeichen gegen Rassismus und für gesellschaftlichen Zusammenhalt gesetzt:  

Jugendliche beim Bäume pflanzen beim Klimacamp Mecklenburg

Klimaschutz ganz praktisch: Jugendliche pflanzen in Mecklenburger Wald Bäume

Mo 17.03.2025

Klimaresistente Bäume pflanzen, Meerwasserproben aus der Ostsee untersuchen oder auch Bildung und Vernetzung: Kinder und Jugendliche übernehmen Verantwortung für die Zukunft unseres Planeten. Jugendgruppen und Jugendwerke der Nordkirche bieten dafür Aktionen und Programme an, um dieses wichtige Engagement zu fördern.  

Das #Liveline-Team

Happy Birthday, digitale #Liveline-Gottesdienste!

Do 13.03.2025

Der digitale Gottesdienst #liveline feiert am kommenden Sonntag, 16. März, sein fünfjähriges Jubiläum. Seit dem 15. März 2020 ist das Format fester Bestandteil einer Online-Gemeinde. Was als spontane Reaktion auf die Einschränkungen durch die Corona-Pandemie begann, hat sich als interaktives Format etabliert.  

Pastor Thies Feldmann und Prädikantin Beate Schubert mit Eberhard Schubert

Eberhardt Schubert: 30 Jahren Ehrenamt werden mit dem Ansgarkreuz belohnt

Do 13.03.2025

Für sein langjähriges Engagement in der Kirchengemeinde Bünsdorf ist Eberhard Schubert mit dem Ansgarkreuz der Nordkirche ausgezeichnet worden. Die Planung der Feierlichkeit war Geheimsache – und geriet deswegen zumindest für einen der Beteiligten zur echten Überraschung.  

Schüler:innen verlesen Gedenktexte

Gedenken an Bombenopfer – "Einander töten ist keine Lösung"

Do 13.03.2025

80 Jahre ist es her, dass Swinemünde (heute: Świnoujście) bombardiert wurde. Die Stadt wurde am 12. März 1945 von amerikanischen Bombern angegriffen. Dabei starben viele Frauen und Kinder, die kurz vor Kriegsende aus Ostpreußen und Pommern auf der Flucht waren.  

Kletterparcours mit Teamern

"Getragen wagen": Kletterparcours in Büdelsdorfer Kirche

Mi 12.03.2025

Ein Kletterparcours in der Kirche? Diese ungewöhnliche Idee wird in der Büdelsdorfer Auferstehungskirche in die Tat umgesetzt: Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren können sich ab dem 16. März dort in luftige Höhen schwingen und an verschiedenen Stationen des mobilen Hochseilgartens mehr über den christlichen Glauben und ihre eigene Beziehung zur christlichen Kirche lernen.  

Walter Joshua Pannbacker von der Jüdischen Gemeinde Kiel, Künstlerin Ute Diez, Pröpstin Almut Witt, Stadtpräsidentin Bettina Aust enthüllen die Gedenktafel

Kirchenkreis bringt Gedenktafel für Rabbinerfamilie Posner an

Mi 12.03.2025

Am Verwaltungsgebäude des Kirchenkreises Altholstein erinnert künftig eine Gedenktafel an die Rabbinerfamilie Posner. Die Familie, die am Sophienblatt 60 in Kiel einst ihr Wohnhaus hatte, flüchtete 1933 vor den Nazis. Zuvor hatte sie ein Foto aufgenommen, das nach dem Holocaust weltberühmt wurde.  

Zum Anfang der Seite