Dossier Digitale Kirche

#DigitaleNordkirche

Die Landessynode nahm vom 18.-20. November 2021 den digitalen Wandel in den Blick. Wie arbeiten wir in Zukunft? Was wünschen sich Kirchenmitglieder, was brauchen Haupt- und Ehrenamtliche? Wie soll sie sein, die digitale Kirche? Unsere Gesprächsreihe zum digitalen Wandel in der Nordkirche.

Was ist das?

Tweeten, swipen, crossposten sind für Sie Fremdworte? Social-Media-Fachworte und -Slang und #DigitaleKirche erklären wir kurz im Glossar.

Mehr Nachrichten #DigitaleKirche

Was tun gegen Hassrede im Netz?

Di 06.06.2017

Hass-Rede in den sozialen Medien eindämmen - das will Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) mit dem geplanten "Netzdurchsetzungsgesetz" (NetzDG) erreichen, das sich bereits in parlamentarischer Beratung befindet. So sehr sie die Motivation dahinter auch verstehen, sagen die Kritiker dennoch: Das Gesetz ist der falsche Ansatz. Denn: Die Rechtssprechung dürften nicht Plattformbetreiber übernehmen. Was könnte man stattdessen - insbesondere als Kirche - noch gegen "Hate Speech" tun?  

Der Fachtag "Digitaler Wandel" der Nordkirche fand am 16. Mai in der GLS Bank in Hamburg statt.

„Das geht nicht wieder weg”

Sa 20.05.2017

Die „Kommunikation des Evangeliums in der vernetzten Welt“ – seit dem Synodenbeschluss Ende 2016 ist das ein Arbeitsschwerpunkt der Nordkirche. Allen ist klar: Es geht um dieses Internet. Die Digitalisierung durchdringt inzwischen alle Lebensbereiche. Doch welche gesellschaftlichen Herausforderungen bringt sie mit sich? Welche Auswirkungen hat das auf die Kirche? Am 16. Mai wurde dies auf dem Fachtag „Digitaler Wandel“ in Hamburg diskutiert.  

Wolfgang Lünenburger-Reidenbach

Digitale Strategie

Fr 19.05.2017

Einfach nur Facebook zu nutzen, ist keine digitale Strategie, sagt Wolfgang Lünenbürger-Reidenbach, Theologe und Managing Director bei Cohn & Wolfe. Er rät zu einem anderen Ablauf: Das Ziel muss vorne stehen.  

Nea Matzen, Online-Journalistin bei ARD aktuell, spricht über Social Media.

„Das geht nicht wieder weg - da müssen wir was tun!”

Fr 19.05.2017

"Soziale Medien in der kirchenlichen Praxis" - das war das Thema der Arbeitsgruppe von Nea Matzen, Online-Journalistin bei ARD aktuell. Auf dem Fachtag "Digitaler Wandel" am 16. Mai in der GLS Bank in Hamburg gab sie den Zuhörern grundlegende Tipps mit an die Hand. Eine Kurzzusammenfassung.  

Niels Dahnke, Head of SEO, SEA  und Social Media bei Madsack Market Solutions

"Was ist das eigentlich - ein Algorithmus?"

Fr 19.05.2017

"Ein Algorithmus ist eine genau definierte Handlungsvorschrift für die Lösung eines Problems" - mit dieser Definition begann die Arbeitsgruppe von Niels Dahnke, Head of SEO, SEA und Social Media bei der Madsack Market Solutions. Algorithmen begegenen uns inzwischen überall, auch wenn vielleicht nicht auf den ersten Blick ersichtlich ist.  

Dr. Ralph Charbonnier, EKD-Referatsleiter Sozial- und gesellschaftspolitische Fragen

Wie verändert uns die Technik?

Fr 19.05.2017

"Der digitale Wandel in ethisch-theologischer Sicht" - das war das Thema von Dr. Ralph Charbonnier, EKD-Referatsleiter Sozial- und gesellschaftspolitische Fragen, auf dem Fachtag "Digitaler Wandel", der am 16. Mai in der GLS Bank in Hamburg stattfand. Darin zeigt sich: Auch große Datenmengen zeigen nicht unbedingt das ganze Bild. Viel mehr werfen sie noch mehr ethische Fragen auf, die diskutiert werden sollten. Eine Kurzzusammenfassung.  

Jochen Wegner, Chefredakteur Zeit Online

„Das Internet ist überall”

Do 18.05.2017

„Ich werde oft gefragt, wie es mit dem digitalen Wandel weitergeht”, sagt Jochen Wegner, Chefredakteur von ZEIT online. „Ich sage dann immer: ich weiß es auch nicht so genau.” Eine charmante Untertreibung, die man dem Physiker und Philosophen zwar keinen Moment glaubt. Sein Ansatz ist jedoch überraschend. Jochen Wegner schaut lieber auf das Naheliegende und betreibt eine präzise „Archäologie der Gegenwart”. Auf dem Fachtag „Digitaler Wandel” am 16. Mai in der GLS Bank erzählt er von sieben Begegnungen, die zeigen, wo vielleicht die Zukunft im Digital-Dschungel liegt.  

Prof. Dr. Ingrid Schirmer, Universität Hamburg

Diesseits und Jenseits der Digitalisierung

Do 18.05.2017

... das war das Thema des Vortrags von Prof. Dr. Ingrid Schirmer von der Universität Hamburg. Auf dem Fachtag "Digitaler Wandel" der Nordkirche berichtete sie nicht nur temporeich, wie der Stand der aktuellen Entwicklung ist, sondern auch wie die Kirche ihm begegnen kann - diesseits und jenseits der Digitalisierung. Hier ein paar Schlaglichter.  

Kirchenfenster

Was ist eigentlich #DigitaleKirche?

Mo 08.05.2017

Eine Suchmaschinen-Abfrage verrät: Hinter dem Hashtag #DigitaleKirche versteckt sich eine Diskussion um die Digitalisierung in der Kirche, die offenbar immer größer wird. Was aber wird darunter verstanden und wie fing es an? Eine Spurensuche.  

Zum Anfang der Seite