Nachrichten

Garnrollen für faire Kleidung.

Nordkirche hilft dabei, faire Kleidung zu erkennen

Fr 09.07.2021

Das Frauenwerk der Nordkirche und die Kampagne für Saubere Kleidung ("Clean Clothes Campaign") setzen sich seit mehr als 20 Jahren für eine faire und ökologische Produktion von Kleidung ein. In diesem Sommer bieten sie eine Qualifizierung zum "Slow Fashion Coach" an. Sie ist kostenfrei und richtet sich an alle, die sich beruflich oder privat für dieses Thema engagieren möchten.  

Plakat der Lyriknacht

Altonaer Kirchengemeinde sucht junge Lyriker

Do 08.07.2021

Christianskirche in Hamburg-Ottensen sowie der Verein Andere Zeiten und die Buchhandlung Christiansen möchten junge Dichterinnen und Dichter fördern und laden sie zu einem Talentwettbewerb ein. Noch bis zum 13. August können sie Gedichte zum Thema "Nähe" einsenden.  

Tafelmitarbeiterinnen Diana Marschke und Gitta Heinze mit Ex-Schülerinnen Thea Bode und Emma Harder

Schüler machen der Tafel ein großes Geschenk

Do 08.07.2021

Es sollte ein rauschendes Fest werden, doch dann fiel der Abi-Ball wegen der Corona-Pandemie ins Wasser. Doch wohin mit dem gesammelten Geld? Untereinander aufteilen und behalten? Die Abiturientinnen und Abiturienten der Herderschule in Rendsburg hatten eine bessere Idee: Sie spendeten es der Tafel.  

Gerald Drebes auf Helgoland

Helgolands Kantor und sein Traum von der Klimafriedensinsel

Mi 07.07.2021

Helgoland war über Jahrhunderte Zankapfel der Herrschenden: Erst dänische, dann britische, schließlich deutsche Insel. In den Weltkriegen war sie Militärstützpunkt. Als verhasstes Symbol des Nazi-Regimes wurde sie 1945 schließlich von den Briten zerbombt. Heute setzt sich Kantor Gerald Drebes dafür ein, dass sie "Klimafriedensinsel" wird. Ein ebenso ehrgeiziges wie bewunderswertes Projekt.  

Hansestadt Rostock im Abendlicht

Interkulturelle Woche wird 2021 in Rostock eröffnet

Mi 07.07.2021

Mit einem Bürgerfest und einem ökumenischen Gottesdienst wird die diesjährige "Interkulturelle Woche" am 26. September in Rostock unter Beteiligung von Bischof Tilman Jeremias eröffnet. Sie ist eine Initiative der Evangelischen Kirche in Deutschland, der Deutschen Bischofskonferenz und der Griechisch-Orthodoxen Metropolie.  

St. Marien Lübeck

Kunstschau erinnert an zerstörte Synagogen

Di 06.07.2021

"Painting to remember" heißt die Ausstellung, bei der Architekturmaler Alexander Dettmar zerstörte Synagogen anhand historischer Dokumente wieder in Gänze zeigt und damit ein Zeichen gegen das Vergessen setzt. Zu sehen sind seine Bilder vom 14. Juli bis 15. September in der Lübecker City-Kirche St. Marien.  

Eingang zum Testzentrum im Foyer der Jerusalemkirche in Hamburg-Eimsbüttel.

Jerusalem-Kirche ist Anlaufstelle für Schnelltests

Di 06.07.2021

Die Jerusalem-Kirchengemeinde in Eimsbüttel bietet einen neuen Service: Sie beheimatet seit einiger Zeit ein Corona-Schnelltest-Zentrum. Damit möchte die Kirche ihren Beitrag dazu leisten, dass Menschen sicher den Sommer genießen können. Geöffnet ist das Zentrum für alle Testwilligen täglich – mit und ohne Termin.  

Das Neustrelitz Rathaus

Dorfkirchen-Konzerte bringen Kultur aufs Land

Mo 05.07.2021

Es ist ein Pilotprojekt: Unter dem Motto "DorfKircheKlingt" sollen in diesem Sommer die Dorfkirchen im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte durch Musik größere Aufmerksamkeit bekommen. Geplant sind mehrere Konzerte.  

Saxophon

Fischbeker Kirchengemeinde lädt zum Festival

So 04.07.2021

Fast eineinhalb Jahren mussten Künstler auf Live-Darbietungen vor Publikum verzichten. Jetzt starten sie in Hamburg wieder durch: Die Cornelius-Kirchengemeinde lädt zum Fischbeker Musiksommer ein. Bei diesem Festival wird es insgesamt zehn Konzerte ganz unterschiedlicher Genres geben.  

Ostholsteiner Meer

Video-Gottesdienste werden kürzer und fokussierter

Fr 02.07.2021

Der Kirchenkreis Ostholstein geht bei seinem Gottesdienst-Angebot neue Wege: Die in der Corona-Pandemie eingeführten Video-Gottesdienste haben sich weiterentwickelt. Der erste im neuen Format wird an diesem Wochenende ausgestrahlt. Pastor Frank Karpa erzählt, was sich wie – und vor allem warum – ändert.  

Zum Anfang der Seite