Nachrichten

Es ist eine Tradition in der Hamburger Hauptkirche St. Katharinen: Zum 50. Mal gestalten Mitglieder von Amnesty International den Gottesdienst zum Buß- und Bettag

St. Katharinen: Buß- und Bettags-Gottesdienst feiert 50. Jubiläum

Fr 17.11.2023

Amnesty International und die evangelische Hauptkirche St. Katharinen feiern in Hamburg zum 50. Mal einen gemeinsamen Gottesdienst zum Buß- und Bettag.  

Ein Kreuz aus Holz steht vor einem lila-blau verfärbten Himmel bei Sonnenaufgang auf einer Wiese.

Bibelzentrum Barth zeigt Kunst zum Thema "Das Kreuz mit dem Kreuz"

Fr 17.11.2023

Eine Kunstausstellung mit dem Titel „Das Kreuz mit dem Kreuz“ soll am Buß- und Bettag (22. November) im Bibelzentrum Barth (Landkreis Vorpommern-Rügen) eröffnet werden.  

Jedes Jahr am Volkstrauertag wird in St. Jacobi derer gedacht, die auf ihrer Flucht nach Europa ums Leben gekommen sind. Eine mehr als 30 Meter lange Papierrolle zeugt davon. Eine private Initiative sammelt die Namen der Verstorbenen und listet tödliche Ereignisse auf.

Interreligiös und ökumenisch: Flüchtlingsrequiem gibt Raum für Trauer und Protest

Do 16.11.2023

Mit einem Requiem gedenken Akteur:innen der kirchlichen Flüchtlingsarbeit am Volkstrauertag der Toten an den Grenzen Europas. Aktuelle Krisen und Konflikte in der Welt haben auch unmittelbare Auswirkungen auf Fluchtbewegungen und Migration, so die Flüchtlingsbeauftragte der Nordkirche, Dietlind Jochims.  

Zwischen den Backsteintürmen des Lübecker Doms blickt man über das Kupferdach über die Hansestadt bis zum Horizont.

Kirchen in Lübeck laden zu Lichterprozession zur Synagoge

Mi 15.11.2023

Solidarität mit Jüdinnen und Juden: Am Volkstrauertag, dem kommenden Sonntag, rufen christliche Kirchen in Lübeck zu einer Lichterprozession auf. Unter dem Motto "Menschlich verbunden" geht es ab 17 Uhr vom Schrangen zur Carlebach-Synagoge.  

Kulturkirche St. Nikolai Pasewalk

Radiogottesdienst mit Jugendlichen am Buß- und Bettag live aus Pasewalk

Mi 15.11.2023

Der Gottesdienst am Buß- und Bettag in der ältesten Stadtkirche Pasewalks, die als größte Feldsteinkirche in Mecklenburg-Vorpommern gilt, steht unter dem Motto „Wie Kirche jungen Menschen begegnet“.  

Das Bündnis fordert eine Verbesserung der Kinder- und Jugendbetreuung im Norden. Hierzu seien mehr Vollzeitstellen und eine bessere Vergütung nötig. Anderenfalls drohe die stationäre Kinder- und Jugendhilfe zu verschwinden.

Aktionsbündnis Kindeswohl in Schleswig-Holstein gegründet

Mi 15.11.2023

Soziale Betreuungseinrichtungen im Norden haben das „Aktionsbündnis Kindeswohl in Schleswig-Holstein“ gegründet. Die strukturelle Lage in der stationären Betreuung von Kindern und Jugendlichen in Schleswig-Holstein sei prekär, die Perspektive so schlecht wie noch nie, prangerte das Bündnis am Montag in Kiel an.  

Kinder spielen im Kindergarten

Jobmesse für Nachwuchspädagogen in Greifswald

Di 14.11.2023

Das Seminar für Kirchlichen Dienst (SKD) und die Fachschule für Sozialpädagogik präsentieren am 24. November eine Jobmesse für angehende Pädagogen in Greifswald.  

Nora Steen, seit 1. November 2023 Bischöfin im Sprengel Schleswig und Holstein.

SH: Bischöfin Steen ordiniert angehende Pastoren

Di 14.11.2023

Die Schleswiger Bischöfin Nora Steen wird am Sonnabend (18. November) um 14 Uhr im Schleswiger St. Petri-Dom zwei Theologinnen und einen Theologen für den Dienst in der Nordkirche einsegnen.  

Im Bild zu sehen ist ein Teller Kürbis-Suppe neben zwei Stückchen geröstetem Brot, die als Sterne ausgestochen sind.

„Mahlzeit Gaarden”: Präses Ulrike Hillmann kocht mit Synodalen in Kieler Sozialküche

Di 14.11.2023

Synoden-Präses Ulrike Hillmann kocht am 17. November gemeinsam mit fünf Synodalen für rund 40 Menschen aus Kiel-Gaarden. In der Sozialkirche St. Mätthäus wollen sich die Synodalen beim Essen mit den Menschen aus dem Stadtteil austauschen.  

Blechbläser spielen zusammen.

Mehr als 10.000 Anmeldungen zum Posaunentag 2024 in Hamburg

Fr 10.11.2023

Zum Deutschen Evangelischen Posaunentag (DEPT) 2024 in Hamburg haben sich gut vier Wochen nach Anmeldebeginn mehr als 10.000 Menschen aus über 900 Bläserchören Deutschlands angemeldet. „Der Start hat uns überwältigt“, sagte Landesposaunenwart Daniel Rau.  

Zum Anfang der Seite