Nachrichten

Siebenarmiger Leuchter in St. Michaelis Eutin

Ein Zeichen des Miteinanders

Fr 08.10.2021

Ein Festgottesdienst am 17. Oktober in Eutin will 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland feiern - als Beitrag zur Verständigung.  

Pastor Dirk Homrighausen (l.) und Pastor Ole Halley gehen gemeinsam über eine Brücke in Eckernförde.

Eckernförde: Kirchengemeinden Borby und St. Nicolai rücken enger zusammen

Do 07.10.2021

Wie kann Kirche in Eckernförde in Zeiten sinkender Kirchensteuern aussehen? Mit dieser Frage beschäftigen sich schon länger die Kirchengemeinderäte Borby und St. Nicolai. Nun haben beide Kirchengemeinderäte einstimmig beschlossen, Fusionsgespräche aufzunehmen.  

Ein bunter Davidstern in einem Synagogenfenster.

Meldestelle für antisemitische Vorfälle hat Arbeit aufgenommen

Do 07.10.2021

Antisemitische Vorfälle in Mecklenburg-Vorpommern können künftig zentral erfasst werden. Die Dokumentations- und Informationsstelle Antisemitismus Mecklenburg-Vorpommern (DIA.MV) hat ihre Arbeit aufgenommen.  

"Wir wollen mit unserem Gottesdienst zur Hospiz- und Palliativwoche Türen öffnen", sagt Pastorin Mareike Hansen. Sie steht dabei vor einer halb geöffneten großen grünen Kirchentür und hält die metallene Klinke in der Hand.

Hospiz- und Palliativwoche: Ein Gottesdienst, der Türen öffnen soll

Do 07.10.2021

Zum achten Mal findet in Lübeck die Hospiz- und Palliativwoche statt. Zum Auftakt will Pastorin Mareike Hansen gemeinsam mit Haupt-und Ehrenamtlichen in einem Gottesdienst Impulse geben, um mit den Themen Tod und Sterben etwas leichter umgehen zu können.  

Eine Frau geht mit ihren zwei Söhnen durch die Straßen von Kabul in Afghanistan (2011).

Benefiz-Woche in St. Marien zu Lübeck

Mi 06.10.2021

Die Lübecker St. Marien-Kirche startet mit der Eröffnung der Ausstellung "Mitgefühl / Mit Gefühl" am 17. Oktober zugleich eine Benefiz-Kulturwoche bis zum 23. Oktober. Bischöfin Kirsten Fehrs ist Schirmherrin und eröffnet die Veranstaltungswoche am 17. Oktober (17 Uhr) mit einer Andacht.  

Herbst an der Hamburger Alster. Bunte Blätter leuchten in der untergehenden Sonne vor den Häusern der Innenstadt.

"Der letzte Tag": App zur Auseinandersetzung mit dem Tod

Mi 06.10.2021

Zur Hamburger Hospizwoche, die am Sonnabend (9. Oktober) startet, hat die Hamburger Körber-Stiftung eine App entwickelt, die zur Auseinandersetzung mit dem Tod anregen soll. Mit der Web-App "Der letzte Tag" lassen sich Wünsche und Gedanken zur eigenen Endlichkeit festhalten.  

Probeleuchten im Schleswiger Dom mit der Lichtkünstlerin Katrin Bethge

Den Schleswiger Dom auf "Lichtreise" neu entdecken

Mi 06.10.2021

Nach fast vierjähriger Bauzeit öffnet der Schleswiger Dom Ende Oktober seine Pforten wieder. Gefeiert wird das unter anderem mit einer "Lichtreise". Vom 30. Oktober bis zum 14. November will die Hamburger Künstlerin Katrin Bethge das Gotteshaus leuchten lassen.  

Dieses Werk von Künstlerin Astrid Brünner ist in der Kirche Ranzin zu sehen.

Nordkirche beteiligt sich an landesweiter Kunstaktion in MV

Di 05.10.2021

Die Nordkirche beteiligt sich an der landesweiten Aktion "Kunst heute 2021" in Mecklenburg-Vorpommern, die am Sonnabend gestartet ist. Zum 14. Mal öffnen noch bis zum 10. Oktober Ateliers, Künstler- und Literaturhäuser, Kunstvereine, Museen, Skulpturenparks, Galerien, Gutshäuser, Schlösser und Kirchen mit Ausstellungen und Kunstaktionen.  

Am "Ort der Verbundenheit" sind Angehörige von Häftlingen des KZ Neuengamme aus der ganzen Welt eingeladen, ein Plakatmotiv über ihr verfolgtes Familienmitglied zu gestalten.

Hans-Frankenthal-Preis für KZ-Gedenkstätte Neuengamme

Di 05.10.2021

Das Projekt "Ort der Verbundenheit" der KZ-Gedenkstätte Neuengamme in Hamburg erhält den diesjährigen Hans-Frankenthal-Preis der Stiftung Auschwitz-Komitee.  

"Glauben ist ein Geschenk", sagt Katharina Schneider. Die 44-Jährige ist neue Bildungsreferentin des Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg.

Lübeck: Katharina Schneider ist neue Bildungsreferentin im Jugendpfarramt

Di 05.10.2021

Das Jugendpfarramt des Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg hat eine neue Bildungsreferentin: Katharina Schneider. Die 44-Jährige ist zurzeit viel unterwegs, um sich zwischen Travemünde und Breitenfelde in den Gemeinden vorzustellen, und voller Tatendrang: "Ich habe 20 Jahre lang Basisarbeit geleistet, jetzt möchte ich gern meine Kompetenz an andere in der kirchlichen Kinder- und Jugendarbeit weitergeben."  

Zum Anfang der Seite