Nachrichten

Traditionell werden die Altäre im Herbst zum Abschluss der Ernte mit Feldfrüchten festlich geschmückt.

Landwirtschaft und Kirche feiern Erntedank - Gemeinsame Verantwortung für Umwelt und Natur

Mi 01.10.2025

Erntekronen, festliche Umzüge, Kürbisse, Äpfel und Getreide, die den Altar schmücken: Das Feiern von Gottesdiensten zu Erntedank ist in jedem Jahr etwas Besonderes. Denn das, was wir täglich essen, kochen und einkaufen wird gewürdigt und gemeinsam sagen wir Gott "Danke".  

Alter Baum mit buntem Herbstlaub

Ökumenische Feier zum Thema Erntedank und Boden

Mi 01.10.2025

Der Kirchliche Dienst in der Arbeitswelt (KDA) lädt herzlich zu einem ökumenischen Erntedank-Gottesdienst ein: Am 5. Oktober um 10 Uhr feiern evangelische und katholische Christ*innen gemeinsam in der St. Johanniskirche Harburg ein städtischen Erntedankfest zum Thema Boden und seine Bedeutung für unser Leben.  

Bischof Jeremias mit Vertretern der Landwirtschaft in Ferdinandshof.

"Unser täglich Brot ist keine Selbstverständlichkeit"

Fr 11.11.2022

Bischof Jeremias hat sich mit Vertreterinnen und Vertretern der Landwirtschaft bei einem Treffen in Ferdinandshof ausgetauscht. Dabei ging es nicht nur um unsere Ernährungssicherheit, sondern auch um Umwelt- und Klimafragen.  

Ein Mähdrescher im Einsatz bei der Weizenernte auf einem Feld.

Nicht nur zu Erntedank über Landwirtschaft nachdenken

Fr 30.09.2022

Das zentrale Landeserntedankfest in Mecklenburg-Vorpommern wird am Sonntag in Ferdinandshof mit einem ökumenischen Gottesdienst gefeiert. Gerade jetzt sei ein Umdenken notwendig, findet Jan Menkhaus vom Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt.  

Ein Bauer bei der Gemüseernte

Zukunft der Landwirtschaft: Prominente Gäste diskutieren

Mi 28.09.2022

Auf dem Podium werden prominente Gäste Platz nehmen, um Fakten, Wege und Visionen auszutauschen. Denn: Die Bewahrung der Schöpfung ist ein biblischer Auftrag.  

Das Landwirtspaar Stefanie und Christoph Jarms aus Lütau

„Für uns gehören die Kirche und die Landwirtschaft untrennbar zusammen“

Do 22.09.2022

In Schleswig-Holstein wird das Landeserntedankfest am 2. Oktober 2022 in der Gemeinde Lütau gefeiert. Neben einem Festgottesdienst und einem Ernteumzug finden im ganzen Dorf bunte Aktionen statt. Auch Stefanie und Christoph Jarms sind mit dabei. Das junge Landwirtspaar betreibt einen Hof in vierter Generation und lädt Neugierige ein.  

Erntedank-Gaben

Kirchengemeinde Lütau steht im Mittelpunkt von Schleswig-Holsteins Landeserntedankfest

Mi 31.08.2022

Das Landeserntedankfest Schleswig-Holstein wird in diesem Jahr am Sonntag, 2. Oktober, in Lütau im Kreis Herzogtum Lauenburg gefeiert. Unter dem Motto „Das Gute liegt nah“ laden die Nordkirche und das Land Schleswig-Holstein zu einem Festgottesdienst, Ernteumzug und bunten Familienprogramm ein.  

Getreidefeld

Kirche Husum lädt zur Debatte um die Zukunft der Landwirtschaft

Fr 12.08.2022

Ernährungssicherheit, Klimaschutz, Tierwohl, Artenvielfalt, Preisstabilität: Von den Bäuerinnen und Bauern wird allerhand verlangt. Um diese Verantwortung im Spannungsfeld zwischen Ethik, Marktdruck und Verbraucheransprüchen geht es am Montag, 15. August, in der Marienkirche Husum. Die Kirchengemeinde lädt zum Diskussionsabend.  

Traditionell werden die Altäre im Herbst zum Abschluss der Ernte mit Feldfrüchten festlich geschmückt.

Warum wir Erntedank feiern

Mo 27.09.2021

Kirchengemeinden in ganz Deutschland feiern um den 3. Oktober herum das Erntedankfest. In Gottesdiensten bedanken sich die Gläubigen für die Ernte eines Jahres und erinnern damit an die Verbindung von Mensch und Schöpfung.  

Nahaufnahme von einer Biene, die auf eine pink-gelben Blüte fliegt

Infoportal Kirchenland für mehr Artenvielfalt

Di 22.10.2019

Das "Infoportal Kirchenland"informiert nun darüber, wie Kirchenland im Bereich der Nordkirche landwirtschaftlich so genutzt werden kann, dass es der biologischen Artenvielfalt nutzt.  

Zum Anfang der Seite