Nachrichten

Bischöfin Kirsten Fehrs steht in Ornat und mit Bischofskreuz auf einer Empore der Hamburger Hauptkirche St. Michaelis

Bischöfin Fehrs favorisiert Friedhöfe statt anonymer Wiesen

So 24.11.2024

Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Kirsten Fehrs, ruft zum Erhalt der Friedhofskultur auf. Immer mehr Friedhöfe seien in ihrer Existenz gefährdet, weil der Tod offenbar immer weniger ins Leben passe und auf anonyme Wiesen, auf die See oder in den Wald verdrängt werde, sagte die Hamburger Bischöfin vor dem bevorstehenden Totensonntag.  

Gedenkkerze

Aussegnungen: Jeder Name soll noch einmal erklingen

So 24.11.2024

In Lübeck begleiten Ehrenamtliche Trauerfeiern von Menschen, die behördlich bestattet werden. Es ist ein letzter Akt der Nächstenliebe, sagen sie. Denn jeder Name soll noch einmal erklingen und auch gehört werden, bevor die Asche der Toten begraben wird.  

Mädchen am Fenster

Trauerbegleitung für Kinder und Jugendliche: Für Wut und Trauer eine Sprache finden

Sa 23.11.2024

Beim ambulanten Hospizdienst bieten ausgebildete Trauerbegleiterinnen für Kinder und Jugendliche ab sechs Jahren Trauergruppen an. Im geschützten Rahmen lernen die Betroffenen, ihren Gefühlen Ausdruck zu verleihen und neues Vertrauen ins Leben zu fassen.  

Tafel des Kunstprojekts "Before I die, I want to..."

Kunstprojekt regt zum Nachdenken an: Was will ich noch erleben?

Do 21.11.2024

Das weltweit erfolgreiche Kunstprojekt "Before I die, I want to..." ist noch bis zum 27. November in der Hamburger Hauptkirche St. Katharinen zu sehen. Es geht dabei um die Auseinandersetzung mit der eigenen Sterblichkeit: Was möchte ich vor meinem Tod noch unbedingt machen?  

Hände, die ein Grablicht entzünden

Beerdigung in Würde: "Jeder hat nette Abschiedsworte verdient"

Sa 25.11.2023

In unserer Kultur gedenken wir der Verstorbenen, die uns lieb sind. Doch viele Menschen haben keine direkten Angehörigen. Damit ihre Beerdigung nicht sang- und klanglos verläuft, engagieren sich in Schwerin Ehrenamtliche für eine Bestattung in Würde – mit Musik und Abschiedsworten.  

Eine leere Bank steht unter einem Herbstlaub tragenden Baum am See. Vom See steigt Nebel auf.

Letzte-Hilfe-Kurse: Über das Sterben reden

Fr 24.11.2023

Letzte Hilfe: Gemeint ist damit das Umsorgen von schwerkranken und sterbenden Menschen am Lebensende. Der Palliativmediziner Dr. Georg Bollig ist überzeugt davon, dass man dazu keine langwierige Fachausbildung benötigt. Welche Ziele er mit dem Konzept der Letzte-Hilfe-Kurse verfolgt und warum sie so notwendig sind, erzählt er im Interview.  

Ein aus Treibholz selbst gebautes Boot steht am Strand. Ein kleines weißes Segel spannt sich im Wind.

Die Trauer auf dem "Kummerkutter" ziehen lassen

Sa 19.11.2022

Kleine "Kummerkutter" aus Treibholz können beim Loslassen helfen, sagt Jan Roßmanek. Der Bestattungspastor von st.moment glaubt, dass wir zu wenig über das Sterben und unsere Wünsche für das Lebensende reden.  

Grablicht mit Herbstblättern

Gedenkgottesdienst erinnert an verstorbene Wohnungslose

Di 15.11.2022

Die Kirchengemeinden Eimsbüttel und St. Bonifatius laden am Ewigkeitssonntag (20. November) zu einem Gedenkgottesdienst ein, der an verstorbene Obdachlose erinnert. Beginn ist um 18 Uhr in der Christuskirche Eimsbüttel.  

Kreuz im Herbstlaub

Totengedenken zum Ewigkeitssonntag in der Nordkirche

Sa 20.11.2021

An diesem Sonntag endet das Kirchenjahr mit dem Ewigkeitssonntag, im Volksmund auch Totensonntag genannt. Er ist dem Andenken an Verstorbene gewidmet. Neben dem Totengedenken wird in vielen Gottesdiensten auch zu einem bewussteren Umgang mit der Lebenszeit ermutigt. Wir geben einen kleinen Einblick in die Veranstaltungen in der Nordkirche.  

Ein traurig blickender Engel aus Stein vor einem Baum im Herbst. Nur wenige Blätter hängen noch an den Zweigen.

Krankenhausseelsorgerin: Jede Träne putzt die Seele

Mi 17.11.2021

Pastorin Mona Rieg (53) ist Krankenhausseelsorgerin im Klinikum Itzehoe. Hier trifft sie täglich auf viele Gründe für Trauer. Wie man damit umgeht, verrät sie im Interview.  

Veranstaltungen
Orte
  • Orte
  • Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Flensburg-St. Johannis
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Gertrud zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Michael in Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Nikolai-Kirchengemeinde Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Petrigemeinde in Flensburg
  • Hamburg
    • Ev.-Luth. Hauptkirche St. Katharinen
    • Hauptkirche St. Jacobi
    • Hauptkirche St. Michaelis
    • Hauptkirche St. Nikolai
    • Hauptkirche St. Petri
  • Greifswald
    • Ev. Bugenhagengemeinde Greifswald Wieck-Eldena
    • Ev. Christus-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Johannes-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Jacobi Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Marien Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Nikolai Greifswald
  • Kiel
  • Lübeck
    • Dom zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Aegidien zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Jakobi Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien in Lübeck
    • St. Petri zu Lübeck
  • Rostock
    • Ev.-Luth. Innenstadtgemeinde Rostock
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock Heiligen Geist
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Evershagen
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Lütten Klein
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Johannis Rostock
    • Ev.-Luth. Luther-St.-Andreas-Gemeinde Rostock
    • Kirche Warnemünde
  • Schleswig
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schleswig
  • Schwerin
    • Ev.-Luth. Domgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Nikolai Schwerin
    • Ev.-Luth. Petrusgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Schloßkirchengemeinde Schwerin

Personen und Institutionen finden

EKD Info-Service

0800 5040 602

Montag bis Freitag von 9-18 Uhr kostenlos erreichbar - außer an bundesweiten Feiertagen

Sexualisierte Gewalt

0800 0220099

Unabhängige Ansprechstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt in der Nordkirche.
Montags 9-11 Uhr und mittwochs 15-17 Uhr. Mehr unter kirche-gegen-sexualisierte-gewalt.de

Telefonseelsorge

0800 1110 111

0800 1110 222

Kostenfrei, bundesweit, täglich, rund um die Uhr. Online telefonseelsorge.de

Zum Anfang der Seite