Nachrichten

Frau blickt in VR-Brille

Virtueller Rundgang durch einstige Schweriner Synagoge

Di 07.03.2023

Ein neuer, virtueller Rundgang durch die einstige jüdische Synagoge am Schweriner Schlachtermarkt soll am 22. März in Schwerin vorgestellt werden.  

Beauftragte für Christlich-Jüdischen Dialog: Das Judentum ist nicht tot!

Fr 27.01.2023

Pastorin Hanna Lehming ist Beauftragte für den Christlich-Jüdischen Dialog der Nordkirche. Anlässlich des Gedenktages an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar, hat die Online-Redaktion von nordkirche.de ein Gespräch mit ihr geführt.  

Der ehemalige Landesbischof Gerhard Ulrich (71) übernimmt in Schleswig-Holstein die Aufgabe des Landesbeauftragten für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus.

Neuer Antisemitismus-Beauftragter Ulrich: „Fremdenhass ist beschämend”

Di 01.11.2022

Der frühere Landesbischof der Nordkirche, Gerhard Ulrich, hat am Dienstag sein neues Amt als Beauftragter für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus des Landes Schleswig-Holstein angetreten. „Der alltägliche Antisemitismus speist sich aus einem grandiosen Nicht-Wissen über die jüdische Kultur. Dem möchte ich mit Gesprächen und Vorträgen entgegenwirken“, sagte der 71-Jährige dem Evangelischen Pressedienst (epd).  

Davidstern im Baum

Ausstellung über jüdisches Leben in Deutschland

Do 10.03.2022

Die Ausstellung „Aschkenas – Jüdisches Leben in Deutschland“ kommt ins Gemeindehaus nach Neustadt (Kirchenstraße 7). Ab dem 16. März ist die Wanderausstellung der Nordkirche dort zu sehen.  

Der Dom St. Nikolai in der Greifswalder Innenstadt.

Synagoge trifft Kirche in Greifswald

Di 19.10.2021

Mit einem Vortrag und einem Konzert beteiligt sich Greifswald Ende Oktober am Festjahr "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland". Zu den beiden Veranstaltungen am 29. und 30. Oktober laden der Arbeitskreis Kirche und Judentum, das Pommersche Landesmuseum und die Greifswalder evangelische Kirchengemeinde St. Nikolai ein  

Siebenarmiger Leuchter in St. Michaelis Eutin

Ein Zeichen des Miteinanders

Fr 08.10.2021

Ein Festgottesdienst am 17. Oktober in Eutin will 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland feiern - als Beitrag zur Verständigung.  

Ein bunter Davidstern in einem Synagogenfenster.

Meldestelle für antisemitische Vorfälle hat Arbeit aufgenommen

Do 07.10.2021

Antisemitische Vorfälle in Mecklenburg-Vorpommern können künftig zentral erfasst werden. Die Dokumentations- und Informationsstelle Antisemitismus Mecklenburg-Vorpommern (DIA.MV) hat ihre Arbeit aufgenommen.  

Klezmer-Musiker auf einem Festival in Israel.

Jüdische Kulturtage mit Debatten und Klezmersound

Do 30.09.2021

Zu den 6. Jüdischen Kulturtagen vom 9. Oktober bis 7. November in Rostock sind zahlreiche Veranstaltungen geplant. Dazu gehören Konzerte, Lesungen, Gespräche, eine Kinovorstellung und eine Ausstellung.  

Schülerveranstaltung mit Sarah Borowik-Frank und Bischof Magaard.

Interkultureller Dialog: Schüler treffen Sarah Borowik-Frank

Do 23.09.2021

Unter dem Titel: "Alles koscher, oder was? – jüdisches Leben in Deutschland" hat sich die Künstlerin Sarah Borowik-Frank in Schleswig mit Schülerinnen und Schülern getroffen. In Gesprächen möchte sie mehr über die verschiedenen Facetten jüdischen Lebens vermitteln und dadurch Vorurteile abbauen.  

Die Menora in der Pasewalker Nikolaikirche. Der siebenarmige Leuchter zählt zu den bedeutendsten religiösen Symbolen des Judentums.

Jüdische Kultur entdecken

Fr 17.09.2021

Am kommenden Sonntag, 19. September, startet die Pasewalker Festwoche "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland" mit einem Eröffnungskonzert um 19 Uhr in der Marienkirche. Bis zum darauffolgenden Sonntag, 26. September, findet unter dem Motto des Jahres 2021 "Entdecke! Jüdische Kultur in Deutschland." in der KulturKirche Sankt Nikolai eine Reihe von Veranstaltungen statt.  

Zum Anfang der Seite