Nachrichten

Bischof Jeremias und Rabbi Kadnykov

"Unser Ziel ist es, dass die Menschen sich als Juden positiv wahrnehmen"

Fr 08.01.2021

Ein erster schriftlichen Beleg für jüdisches Leben nördlich der Alpen geht auf das Jahr 321 zurück. In diesem Jahr feiern wir also 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland. Zum Auftakt des Festjahres sprach Bischof Tilmann Jeremias mit Landesrabbiner Yuriy Kadnykov über jüdische Traditionen, Vorurteile und Zukunftsziele.  

Bistritzky und Fehrs werben für Bornplatzsynagoge

Do 10.12.2020

Hamburgs Landesrabbiner Shlomo Bistritzky und Bischöfin Kirsten Fehrs haben am Donnerstag gemeinsam vor der Hauptkirche St. Michaelis die Kampagne "Nein zu Antisemitismus. Ja zur Bornplatzsynagoge" unterzeichnet.  

Flagge mit Alen Farben des Regenbogens

Raues Haus fördert Diskussion um Diversität mit neuem Buch

Fr 27.11.2020

Wie geht man in den Bereichen Pflege, Soziale Arbeit, Bildung und Verwaltung mit unterschiedlichen Kulturen und Religionen um? Das "Raue Haus" in Hamburg hat nun ein Handbuch herausgebracht, dass Fachkräften praktische Hilfen geben und den Dialog fördern soll.  

Hamburger Ausstellung über "Glaubensfreiheit"

Mo 02.11.2020

Im Altonaer Museum in Hamburg wurde vergangene Woche die Ausstellung "Glaubensfragen" eröffnet. Die besondere Geschichte der Religionsfreiheit in der ehemals selbstständigen Stadt Altona solle dazu einladen, dass Menschen unterschiedlicher Religionen im Museum miteinander ins Gespräch kommen, sagte Museumsdirektorin Anja Dauschek bei der Eröffnung. Geplant seien zudem Exkursionen zu den Orten religiöser Praxis. Die Ausstellung ist bis zum 21. Juni 2021 zu sehen. Allerdings bleibt sie im November corona-bedingt zunächst geschlossen.  

Hamburgs erster interreligiöser Preacher-Slam

Mi 21.10.2020

Unter dem Titel "Es werde Licht - Inschallah" findet am Reformationstag (31. Oktober) in Hamburg der erste interreligiöse Preacher-Slam statt.  

Solidarität nach antisemitischem Anschlag in Hamburg

Di 06.10.2020

Ein Jahr nach dem Anschlag in Halle wurde in Hamburg ein jüdischer Student vor der Synagoge niedergeschlagen. Die Forderungen am Tag danach ähneln sich: Mehr Schutz für jüdische Einrichtungen und mehr Engagement gegen Antisemitismus.  

Bischöfin Fehrs: "In Gedanken und Gebeten sind wir bei unseren jüdischen Geschwistern"

Mo 05.10.2020

Nach der mutmaßlich antisemitischen Attacke vor einer Synagoge der Jüdischen Gemeinde Hamburg verurteilt das Interreligiöses Forum Hamburg den Angriff auf das Schärfste. "Fast ein Jahr nach dem Anschlag von Halle zeigt die Tat, wie verbreitet und wie gefährlich der Antisemitismus weiterhin ist", so die Vorsitzende des Interreligiösen Forums Hamburg, Bischöfin Kirsten Fehrs.  

"Wir stehen zusammen" - Interreligiöse Hoffnungsbotschaft per Video

Mo 06.04.2020

Mit einer Hoffnungsbotschaft per Videoclip wendet sich der Vorstand des Interreligiösen Forums Hamburg (IFH) an die Einwohnerinnen und Einwohner der Hansestadt. Anlass der Hoffnungsbotschaft ist die Corona-Krise.  

Buber-Rosenzweig-Medaille: Ausgezeichnet werden Personen, Institutionen oder Initiativen, die sich um die Verständigung zwischen Christen und Juden verdient gemacht haben.

Hamburger "Woche der Brüderlichkeit" findet statt

Fr 06.03.2020

Während die zentrale Eröffnung der traditionellen "Woche der Brüderlichkeit" am Sonntag, den 8. März wegen des Coronavirus abgesagt wurde, findet die regionale Feier in Hamburg statt.  

In der Landessynode der Nordkirche werden Frauen mit einem Anteil von nur einem Drittel vertreten sein. (Symbolbild)

Workshop zu Geschlechterrollen im Islam

Fr 28.02.2020

Was sagt der Koran zu den Geschlechterrollen im Islam? Um diese Frage geht es am 5. März in Burg auf Fehmarn (Kirchenkreis Ostholstein).  

Zum Anfang der Seite