Archiv der Pressemitteilungen

Presse-Archiv –

Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt bei Amtseinführung von Erzbischof Kārlis Zols in Riga

So 27.04.2025

Die Landesbischöfin der Nordkirche, Kristina Kühnbaum-Schmidt, stärkt als Mit-Konsekratorin bei der Einführung von Erzbischof Kārlis Zols (LELBP) in Riga die lutherische Gemeinschaft und betont die enge Partnerschaft mit den baltischen Kirchen.  

„Im Vertrauen auf Gottes Wirken“

So 27.04.2025

Bei einem öffentlichen Ordinationsgottesdienst am Sonntag (27. April 2025) um 14 Uhr wird Nora Steen, Bischöfin im Sprengel Schleswig und Holstein der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), im Schleswiger St. Petri-Dom acht Theologinnen und Theologen für den Dienst in der Nordkirche einsegnen.  

Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt kondoliert katholischen Glaubensgeschwistern in den Erzbistümern Hamburg und Berlin

Mo 21.04.2025

Nach dem Tod von Papst Franziskus bekundet Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt der Nordkirche den katholischen Gemeinden in Hamburg und Berlin ihr tiefes Mitgefühl und würdigt sein Engagement für Ökumene und Klimaschutz.  

Bischöfin Kirsten Fehrs steht in Ornat und mit Bischofskreuz auf einer Empore der Hamburger Hauptkirche St. Michaelis

„Habt keine Angst vor dem Leben - teilt die guten Nachrichten, die jetzt Kraft geben“

So 20.04.2025

In ihrer Botschaft zum Osterfest wirbt Bischöfin Kirsten Fehrs dafür, Mut und Zuversicht weiterzugeben, statt allein Katastrophenmeldungen zu teilen  

„Nichts bleibt, wie es ist – die Kraft der Auferstehung Jesu Christi“

Do 17.04.2025

In ihrer Osterbotschaft 2025 betont Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt die verbindende Kraft der Auferstehung Christi: „Jesus steht für die Wirklichkeit verändernde Macht der Liebe Gottes.“ Ostern bringe Hoffnung, Gemeinschaft und neue Perspektiven.  

„Der Ostermorgen beginnt zu leuchten“

Do 17.04.2025

Mit ihrer Osterbotschaft 2025 ermutigt Bischöfin Nora Steen die Welt mit neuen Augen zu sehen. Angesichts von Unsicherheit und Krisen spricht sie von Hoffnung, Auferstehung und Zuversicht – ein Lichtblick zu Ostern in bewegten Zeiten.  

„Wir, seine Kirche, sind Kleopas“

Do 17.04.2025

Mit seiner Osterbotschaft 2025 erinnert Bischof Tilman Jeremias daran, dass der Auferstandene uns auch dann begleitet, wenn wir ihn nicht erkennen. Ostern bedeutet neue Lebenskraft, trotz Krise.  

Der Vorsitzender des Weltkirchenrats, Heinrich Bedford-Strohm, und Bischof Tilman Jeremias diskutieren mit Politikerinnen und Politikern in Güstrow

Mi 16.04.2025

In Güstrow diskutierten Politikerinnen und Politiker mit Bischof Jeremias und Heinrich Bedford-Strohm über Öffentliche Theologie. Im Fokus: die Rolle der Kirche im gesellschaftlichen Diskurs, politisches Engagement und christliche Orientierung in unruhigen Zeiten.  

Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt betont ökumenisches Engagement des Verstorbenen

Di 15.04.2025

Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt würdigt Erzbischof em. Werner Thissen für sein ökumenisches Engagement. Thissen, der 2002 Erzbischof von Hamburg wurde, verstarb am 15. April 2025 im Alter von 86 Jahren.  

Liebe und Mitgefühl retten in Verzweiflung und Tod

Di 15.04.2025

Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt ruft in ihrer Karfreitagspredigt 2025 zum Hinschauen auf: auf das Kreuz, auf Leid, auf zerstörte Gewissheiten. Doch im Mittelpunkt steht Gottes Liebe: „Am Kreuz ist der Tod am Ende - Hoffnung wird möglich – mitten in der Dunkelheit.“  

"Berührbar bleiben für den Schmerz"

Di 15.04.2025

Zu Karfreitag macht Kirsten Fehrs, Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) und Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), deutlich, dass Schmerz und Trauer ihren Raum brauchen, damit unsere Gesellschaft menschlich bleibt.  

Bischöfin Nora Steen mit Blick in den Chor des Schleswiger Domes, 2024

"Karfreitag zeigt, was bleibt, wenn nichts mehr hält"

Di 15.04.2025

Bischöfin Nora Steen nennt Karfreitag einen „realistischen Feiertag“. In einer Welt voller Brüche und Sinnkrisen stellt sie klar: Nicht alles lässt sich kitten. Aber Gott ist da – mitten im Leid, im Zerbrechen und dort, wo Träume scheitern. Das ist die Hoffnung von Karfreitag.  

„Leiden und Befreiung verbinden uns“

Di 15.04.2025

An Karfreitag erinnert Bischof Tilman Jeremias an das Leiden Jesu – und blickt beim Pessachfest der jüdischen Gemeinde auf die Wurzeln des christlichen Glaubens: Durch Leid führt Gott zur Befreiung und zu einem neuen Anfang.  

Ostern: Sicherheit und Gewissheit in unsicherer Zeit

Mo 14.04.2025

In einer Welt voller Unsicherheit ruft Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt zu Empathie und Nächstenliebe auf, die in österlicher Hoffnung wurzeln. In ihrer Osterbotschaft warnt sie vor Populismus – und setzt auf die Kraft von Mitmenschlichkeit und Vertrauen.  

Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt: „Erinnerung verpflichtet – zum Frieden, zur Demokratie, zur Mitmenschlichkeit“

Fr 11.04.2025

Zum 80. Jahrestag der Zerstörung des Gotischen Viertels in Wismar mahnt Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt zu Verantwortung, Empathie und Einsatz für den Frieden. Erinnerung dürfe nicht enden – gerade in Zeiten wachsender Unsicherheit und neuer Kriege.  

Bischof Tilman Jeremias: „Religionslehrkräfte geben Glaubensfragen Raum – mutig, ehrlich, dialogisch“

Fr 11.04.2025

Mit einem Festgottesdienst in der Kirche zu Reinshagen bei Güstrow feierten 31 Religionslehrkräfte mit ihren Familien den erfolgreichen Abschluss ihrer Ausbildung. Höhepunkt des Gottesdienstes war die Verleihung der Vokationsurkunde mit Segensworten von Bischof Tilman Jeremias. Der Bischof im Sprengel würdigt den Bildungsauftrag der jungen Lehrkräfte in einer pluralen Gesellschaft.  

Nordkirche mit Verständnis für juristische Prüfung

Fr 11.04.2025

Die Nordkirche äußert Verständnis für die gerichtliche Prüfung der neuen Öffnungszeitenverordnung in Mecklenburg-Vorpommern. Der Schutz des arbeitsfreien Tages muss bewahrt bleiben – auch bei touristischem Interesse.  

Bischöfin Kirsten Fehrs steht in Ornat und mit Bischofskreuz auf einer Empore der Hamburger Hauptkirche St. Michaelis

Ordination von drei neuen Pastorinnen in der Nordkirche

Mo 07.04.2025

Am Sonntag (13.4.) führt Bischöfin Kirsten Fehrs in einem Gottesdienst in der St. Trinitatis-Kirche in Altona drei Theologinnen in ihren Dienst in der Nordkirche ein.  

Kirchenleitung beruft Mirja Beck in die Leitung der Stabsstelle Prävention der Nordkirche

Di 01.04.2025

Die Nordkirche hat Mirja Beck zur Co-Leitung der Stabsstelle Prävention - Fachstelle gegen sexualisierte Gewalt benannt. Sie tritt ab 1. April gleichberechtigt an die Seite von Katharina Seiler, die das Team bislang führt. Damit wird das im Umgang mit sexualisierter Gewalt zentrale Vier-Augen-Prinzip nun bereits in der Leitung der Stabsstelle gelebt.  

Bischöfin Kirsten Fehrs steht in Ornat und mit Bischofskreuz vor einer Sitzreihe in der Hamburger Hauptkirche St. Michaelis

Bischöfin Fehrs dankbar für das Zeichen von Musliminnen und Muslimen, auch in herausfordernden Zeiten Brücken zu bauen

Do 27.03.2025

Am heutigen Abend (27.3.) kommen auf Einladung des Bündnisses der islamischen Gemeinden in Norddeutschland e.V. (BiG) Vertreterinnen und Vertreter aus verschiedenen Religionsgemeinschaften und der Politik zusammen, um gemeinsam das Fasten bei Sonnenuntergang mit dem traditionellen Iftar-Mahl zu beenden.  

Kirchen rufen in Hamburg zu respektvollem Miteinander und konstruktiver Zusammenarbeit zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger auf

Mi 26.03.2025

In der Hamburger Hauptkirche St. Petri fand vor der konstituierenden Sitzung der Hamburgischen Bürgerschaft ein ökumenischer Gottesdienst statt, in dem Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt und Erzbischof Dr. Stefan Heße predigten.  

Greifswalder Dom St. Nikolai im Morgenlicht

Bischof Jeremias lädt zum Friedensgebet für Christen in Syrien

Sa 22.03.2025

Greifswald. Zu einem Friedensgebet für die bedrängten Christinnen und Christen in Syrien laden die Domgemeinde und Bischof Tilman Jeremias am Montag, 24. März, um 17:17 Uhr in den Greifswalder Dom St. Nikolai.  

Kirchenkreise und Landeskirche setzen auf erneuerbare Energien

Do 20.03.2025

Die Nordkirche gründet das „Energiewerk in der Nordkirche“ (EWiN), um aktiv zur Energiewende beizutragen. Sieben Kirchenkreise und die Landeskirche setzen dabei auf Wind- und Solarenergie. Das norddeutsche Energieunternehmen GP Joule bringt technische Expertise ein.  

Bischof Jeremias legt an der Gedenkstätte Golm Blumen ab

Bischof Jeremias: Einander töten ist keine Lösung

Mi 12.03.2025

Kamminke/Usedom. Militärische Aufrüstung kann niemals die Lösung für Konflikte sein. Dies betonte Bischof Tilman Jeremias bei einer Veranstaltung zum Gedenken an die Bombardierung von Swinemünde vor 80 Jahren: Auf der Kriegsgräberstätte Golm in Kamminke (Insel Usedom) gedachten am Mittwoch (12. März) neben vielen Gästen aus Politik, Kultur und Zivilgesellschaft Mecklenburg-Vorpommerns Kulturministerin Bettina Martin (SPD), der Landrat von Vorpommern-Greifswald Michael Sack, die Stadtpräsidentin von Świnoujście (Swinemünde) Joanna Agatowska und Erasmus-Schülerinnen und Schüler aus Belgien, Polen und Deutschland der Tausenden Toten, die dort anonym bestattet sind.  

„Dialog der Generationen in Medizin und Kirche“ am 12. März 2025 in Schleswig

Mi 05.03.2025

Am 12. März 2025 laden das Helios Klinikum Schleswig und die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland zum 37. Medizinisch-Theologischen Kolloquium ein. Thema: „Dialog der Generationen in Medizin und Kirche“.  

Kirchenleitung beruft neuen Umweltpastor der Nordkirche

Di 04.03.2025

Die Nordkirche hat Pastor Christoph Fasse zum neuen Beauftragten für Umweltfragen ernannt. Nach Worten der Vorsitzenden der Kirchenleitung, Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt, wird er mit seiner internationalen Erfahrung die Klimaschutzmaßnahmen der Kirche vorantreiben.  

Im Visier der Stasi: Die Evangelische Studentengemeinde Greifswald

Fr 28.02.2025

Greifswald. Als „Wohnzimmer der Greifswalder Studentinnen und Studenten und damit im Visier der Stasi“ – so beschreibt Bischof Tilman Jeremias die Evangelische Studentengemeinde (ESG) in der DDR-Zeit. Zur Geschichte dieser Studentengemeinde hat der Landesbeauftragte für MV für die Aufarbeitung der SED-Diktatur Burkhard Bley ein Buch herausgegeben. Dieses wurde gestern (27. Februar) im soziokulturellen Zentrum St. Spiritus in Greifswald vorgestellt.  

Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt.

Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt sendet Grüße zum Ramadan an muslimische Gemeinden

Do 27.02.2025

Die Landesbischöfin der Nordkirche, Kristina Kühnbaum-Schmidt, hat muslimischen Gemeinden in Norddeutschland in einem persönlichen Brief ihre herzlichen Grüße zum Fastenmonat Ramadan übermittelt. In ihrem Schreiben ruft sie zur Besinnung auf Gott auf und appelliert an den interreligiösen Zusammenhalt in Zeiten globaler Herausforderungen.  

Bischof Tilman Jeremias auf dem Greifswalder Marktpulatz

Im Visier der Stasi: Evangelische Studentengemeinde Greifswald

Mi 26.02.2025

Greifswald. Als „Wohnzimmer der Greifswalder Studentinnen und Studenten und damit im Visier der Stasi“ – so beschreibt Bischof Tilman Jeremias die Evangelische Studentengemeinde (ESG) in der DDR-Zeit. Zu einer Buchvorstellung zur Geschichte dieser Studentengemeinde lädt der Landesbeauftragte für MV für die Aufarbeitung der SED-Diktatur Burkhard Bley am Donnerstag, 27. Februar, um 18.00 Uhr in das soziokulturelle Zentrum St. Spiritus in Greifswald ein. Der Eintritt ist frei. Bischof Tilman Jeremias hält ein Grußwort.  

Präses Anja Fährmann: „Starker Rückenwind für die Aufgaben, die vor uns liegen“

Sa 22.02.2025

Die III. Landessynode der Nordkirche hat sich in Lübeck-Travemünde konstituiert und die Hamburger Juristin Anja Fährmann zur neuen Präses gewählt. Auf ihrer ersten Tagung wurden wichtige Beschlüsse unter anderem zur Ausbildung von Pastorinnen und Pastoren gefasst.  

Nordkirche wählt Vize-Präsides und Anja Fährmann zur Präses

Fr 21.02.2025

Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) hat auf ihrer konstituierenden Tagung der III. Landessynode am 20. Februar 2025 in Lübeck-Travemünde Anja Fährmann zur neuen Präses gewählt. Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt würdigte Fährmanns Engagement und Expertise. Als Vize-Präsides wurden Pastor Friedemann Magaard und die bisherige Vize-Präses Elke König gewählt.  

Anja Fährmann zur Synodenpräses gewählt – Landesbischöfin würdigt ihr Engagement

Do 20.02.2025

Die III. Landessynode der Nordkirche hat Anja Fährmann zur Präses gewählt. Die Hamburger Juristin bringt langjährige Erfahrung in der Synodenarbeit mit. Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt würdigt ihr Engagement und wünschte Gottes reichen Segen für die neue Aufgabe.  

Synodale vor Banner Demokratie stärken auf Tag 1 der Landessynode Februar 2025

Neu gewählte Synode setzt Zeichen vor Bundestagswahl

Do 20.02.2025

„Dein Kreuz für Vielfalt und Toleranz“: Neugewählte Landessynode setzt Zeichen für die Wahl demokratischer Parteien bei der Bundestagswahl am kommenden Sonntag.  

Predigt von Landesbischöfin im Gottesdienst vor Beginn der Tagung der Landessynode Februar 2025

Landessynode der Nordkirche beginnt mit feierlichem Gottesdienst

Do 20.02.2025

Zum Auftakt der konstituierenden Sitzung der III. Landessynode der Nordkirche betont Landesbischöfin Kühnbaum-Schmidt in ihrer Predigt beim Gottesdienst zur Verpflichtung der Synodalen die Verantwortung der Kirche für Demokratie, Menschenwürde und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Die Jahreslosung „Prüft alles, das Gute behaltet!“ gibt Orientierung.  

Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt.

Landesbischöfin Kühnbaum-Schmidt betont Orientierung an Glauben und Gewissen in konfliktgeladenen Situationen

So 16.02.2025

In ihrer Theaterpredigt zur Oper „Strandrecht“ im Staatstheater Schwerin thematisierte Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt die mögliche Verquickung von Recht und Unrecht und betonte die Bedeutung der Orientierung an Glauben und Gewissen.  

Porträtbild von Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt.

Drohbrief gegen Propst: Nordkirche erstattet Anzeige

Mi 12.02.2025

Propst Steffen Paar hat einen anonymen Drohbrief us dem rechtsextremen Spektrum erhalten. Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt und die Bischöfin im Sprengel Schleswig und Holstein Nora Steen positionieren sich gemeinsam klar gegen den Hetzbrief.  

Die Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt

Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt ruft zur Teilnahme am Klimastreik auf

Mo 10.02.2025

Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt ruft zur Teilnahme am bundesweiten Klimastreik am 14. Februar 2025 auf. Sie betont die dringende Notwendigkeit von Klimaschutz und fordert solide politische sowie ökonomische Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Zukunft.  

Termine von öffentlicher Relevanz von Bischöfin Nora Steen im Februar 2025

Fr 31.01.2025

(vorbehaltlich eventueller Änderungen)  

Porträtbild von Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt.

Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt würdigt Verfassungsänderung als bedeutendes Zeichen

Mi 29.01.2025

Am Tag des Holocaust-Gedenkens im Deutschen Bundestag beschließt der Landtag von Mecklenburg-Vorpommern eine Verfassungsänderung, die den Schutz jüdischen Lebens und jüdischer Kultur als Staatsziel verankert. Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt würdigt diesen Schritt als historisch und verbindend.  

Bischof Tilman Jeremias bei Gedenkveranstaltung für die Opfer des Nationalsozialismus in Schwerin

Mo 27.01.2025

Schwerin. „Wir sind heute hier zusammen, um voreinander und vor Gott zu bezeugen, dass wir uns erinnern, dass wir nicht vergessen wollen. Wir muten uns heute zu, erneut tief zu erschrecken, was Menschen einander anzutun fähig sind“. Mit diesen Worten eröffnete Bischof Tilman Jeremias am heutigen Vormittag (27. Januar) in der Kapelle der Helios-Klinik in Schwerin die landesweite Veranstaltung zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus.  

Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt.

Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt zum 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz

So 26.01.2025

Am 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz fordert Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt dazu auf, aus der Erinnerung an das Grauen von Auschwitz, Verantwortung für die Gegenwart und Zukunft zu übernehmen. Sie warnt vor wachsendem Antisemitismus und ruft zu entschiedener Gegenwehr gegen jede Form von Hass und Gewalt auf.  

Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt gratuliert Altbundespräsident Joachim Gauck zum 85. Geburtstag

Do 23.01.2025

Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt würdigt Altbundespräsident Joachim Gauck zu seinem 85. Geburtstag für seinen lebenslangen pastoralen Dienst und sein unermüdliches Engagement für Demokratie und Menschenrechte.  

Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt.

Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt: „Kooperation und Vielfalt machen ländliche Regionen stark“

Mi 22.01.2025

Auf dem 18. Zukunftsforum ländliche Entwicklung betont Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt die wichtige Rolle der Kirche in ländlichen Räumen: durch Zusammenarbeit, gelebte Vielfalt und im christlichen Glauben wurzelndes Engagement.  

Die Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt

Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt: „Kriege säen regelrecht Hunger“

So 19.01.2025

Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt betonte im Rundfunkgottesdienst zur Grünen Woche in Berlin die enge Verbindung zwischen Ernährungssicherheit und Frieden. Sie warnte: „Kriege säen regelrecht Hunger“, da Konflikte Felder zerstören und Menschen zur Flucht zwingen.  

Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt.

Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt predigt beim Rundfunkgottesdienst zur Grünen Woche

Fr 17.01.2025

Der Gottesdienst zur Grünen Woche wird am 19. Januar 2025 live auf rbb Kultur / Radio Radio 3 übertragen. Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt predigt zu „Nahrung sichern, Frieden stiften“. Auf Fachforen und in Begegnungen setzt sie zudem christliche Impulse zur Schöpfungsverantwortung  

Die Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt

Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt gratuliert Maria Jepsen zum 80. Geburtstag

Fr 17.01.2025

Anlässlich des 80. Geburtstags von Maria Jepsen, der weltweit ersten lutherischen Bischöfin, würdigt Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt ihre Verdienste um die Gleichberechtigung von Frauen in kirchlichen Ämtern und ihren Einsatz für soziale Gerechtigkeit.  

Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt.

Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt betont Verantwortung von Politik und Zivilgesellschaft für Klimaschutz

Do 16.01.2025

Klimaschutz ist mehr als politische Pflicht: Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt betont die Verantwortung von Politik und Zivilgesellschaft angesichts der Auswirkungen des Klimawandels. Mit Blick auf die Bundestagswahl fordert sie soziale Gerechtigkeit bei der ökologischen Transformation.  

Andi Jansson ist neuer Prädikant in Greifswald und engagiert sich bei GreifBar

Bischof Jeremias führt Andi Jansson als Prädikant ein

Do 16.01.2025

Greifswald. Gibt es Gott? Diese Frage trieb Andi Jansson in seiner Jugend um. Seine Antwort heute: „Gott ist hier und Gott liebt mich. Seine Liebe scheint immer wieder durch bei unserer Arbeit von GreifBar im Ostseeviertel.“  

Veranstaltungen
Orte
  • Orte
  • Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Flensburg-St. Johannis
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Gertrud zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Michael in Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Nikolai-Kirchengemeinde Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Petrigemeinde in Flensburg
  • Hamburg
    • Ev.-Luth. Hauptkirche St. Katharinen
    • Hauptkirche St. Jacobi
    • Hauptkirche St. Michaelis
    • Hauptkirche St. Nikolai
    • Hauptkirche St. Petri
  • Greifswald
    • Ev. Bugenhagengemeinde Greifswald Wieck-Eldena
    • Ev. Christus-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Johannes-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Jacobi Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Marien Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Nikolai Greifswald
  • Kiel
  • Lübeck
    • Dom zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Aegidien zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Jakobi Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Lübeck
    • St. Petri zu Lübeck
  • Rostock
    • Ev.-Luth. Innenstadtgemeinde Rostock
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock Heiligen Geist
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Evershagen
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Lütten Klein
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Johannis Rostock
    • Ev.-Luth. Luther-St.-Andreas-Gemeinde Rostock
    • Kirche Warnemünde
  • Schleswig
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schleswig
  • Schwerin
    • Ev.-Luth. Domgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Nikolai Schwerin
    • Ev.-Luth. Petrusgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Schloßkirchengemeinde Schwerin

Personen und Institutionen finden

EKD Info-Service

0800 5040 602

Montag bis Freitag von 9-18 Uhr kostenlos erreichbar - außer an bundesweiten Feiertagen

Sexualisierte Gewalt

0800 0220099

Unabhängige Ansprechstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt in der Nordkirche.
Montags 9-11 Uhr und mittwochs 15-17 Uhr. Mehr unter kirche-gegen-sexualisierte-gewalt.de

Telefonseelsorge

0800 1110 111

0800 1110 222

Kostenfrei, bundesweit, täglich, rund um die Uhr. Online telefonseelsorge.de

Zum Anfang der Seite