Archiv der Pressemitteilungen

Presse-Archiv –

Joe Chialo (links) ist Manager der Shanty-Rockband „Santiano“. In Aachen überreichte der gläubige Christ am 24. April den zweiten Platz des Verkündigungspreises 2015 an Klaus-Uwe Nommensen, der stellvertretend für die Nordkirche vor Ort war

Mit dem Smartphone in die Kirche

Do 23.04.2015

Schwerin. Kirchen mit Bildschirm, Smartphone oder Tablet erforschen, Eindrücke im Netz teilen, einen Kirchenbesuch weiterempfehlen: Für diese Idee erhält das Projekt „Kirchen medial erschließen“ der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) den zweiten Platz beim „Verkündigungspreis 2015“ der Bergmoser + Höller Stiftung. Die Preise wurden am 24. April 2015 in Aachen verliehen.  

Wertvoller Altar wird bis Herbst restauriert

Di 21.04.2015

Rühn/Bützow. Er gilt als eines der Hauptwerke der Malerei am Güstrower Hofe und ist das bedeutendste Werk des niederländischen Hofmalers Cornelius Krommeny: der Altar in der Klosterkirche Rühn (Landkreis Rostock), die zur Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Baumgarten gehört. Jetzt kann das wertvolle Ausstattungsstück mit Hilfe der Ostdeutschen Sparkassenstiftung gemeinsam mit der OstseeSparkasse Rostock, der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, der Stiftung „Kirchliches Bauen in Mecklenburg“, dem Denkmalfond der Nordkirche sowie Eigenmitteln der Kirchengemeinde für rund 50.000 Euro umfassend restauriert werden.  

Die "Spatensoldaten", die in den 1980er-Jahren in Prora stationiert waren, mussten unter anderem beim Bau des nahegelegenen Fährhafens Mukran mithelfen..

Frieden schaffen ohne Waffen

Di 21.04.2015

Schwerin. Knapp 15.000 junge Männer verweigerten als Bausoldaten in der ehemaligen DDR den Dienst an der Waffe. Zeitzeugen, wie der heutige Schweriner Bischof Dr. Andreas v. Maltzahn (Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland), Friedensaktivist Klaus Freudenberg und Rainer Eppelmann, Minister für Abrüstung und Verteidigung der letzten DDR-Regierung, kommen jetzt in einem Dokumentarfilm zu Wort. Zur Premiere sind Interessierte am 28. April nach Güstrow und am Tag darauf nach Hamburg eingeladen.  

Woche für das Leben 2015 "Sterben in Würde. Herr, Dir in die Hände." Grafik: Woche für das Leben

Bischöfin Fehrs zum Auftakt der "Woche für das Leben"

Sa 18.04.2015

Hamburg. Zum Auftakt der „Woche für das Leben“ in Hamburg hat Kirsten Fehrs, Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), dazu aufgerufen, die Palliativ- und Hospizarbeit auszubauen und zu intensivieren.  

Nordkirchen-Delegation begleitet Bischofsweihe

Do 16.04.2015

Greifswald/Uppsala. In der Diözese Växjö der Kirche von Schweden wird am kommenden Sonntag (19. April) Fredrik Modéus als neuer Bischof eingeführt. Bereits am vergangenen Sonntag wurde er in Uppsala zum Bischof geweiht. Zu diesen beiden Anlässen sind auch Delegationen der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) eingeladen, denn beide Kirchen verbindet eine 40-jährige Partnerschaft.  

Bischöfin Fehrs: „Wir nehmen Abschied mit Dank für seine Glaubenskraft“

So 12.04.2015

Lübeck. Im Dom zu Lübeck wird am Donnerstag, 16. April, um 13 Uhr in einem öffentlichen Trauergottesdienst Abschied genommen von Philip Potter, dem früheren Generalsekretär des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK, Weltkirchenrat).  

Dietrich Bonhoeffer mit Schülern im Frühjahr 1932. Foto: Bundesarchiv, Bild 183-R0211-316 / CC-BY-SA

Bischof Abromeit erinnerte auf dem Zingsthof an Dietrich Bonhoeffer

Fr 10.04.2015

Zingst. An die Ermordung des Pfarrers und Widerstandskämpfers Dietrich Bonhoeffer durch die Nationalsozialisten vor 70 Jahren erinnerten der Greifswalder Bischof im Sprengel Mecklenburg und Pommern der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland, Dr. Hans-Jürgen Abromeit, und der Zingster Singkreis heute (10. April) in einer Andacht auf dem Zingsthof (Halbinsel Zingst).  

Plakat für die Gottesdienste in Schleswig und Ribe

Festgottesdienst von 1560 wird im Schleswiger Dom gefeiert

Fr 10.04.2015

Schleswig/Ribe. Zu einem ganz besonderen Ostergottesdienst laden die Domkirchen in Schleswig und Ribe (Süddänemark) am 18. und 19. April ein.  

Die neue Wort-Bild-Marke für das Reformationsjubiläum im Norden

Reformation im Norden bekommt neues Gesicht

Do 09.04.2015

Kiel. Mit dem Reformationstag am 31. Oktober 2016 startet das Jubiläumsjahr der evangelischen Christen. Grund genug für die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), alle Aktionen und Projekte, in denen Kirchengemeinden, Kirchenkreise, kirchliche Einrichtungen und Initiativen die Reformation und ihre bis heute prägende Kraft feiern und erfahrbar machen wollen, mit einer eigenen Wort-Bild-Marke auszustatten: Reformation 500+ reformation-im-norden.de.  

Bischof Dr. Hans-Jürgen Abromeit

Bischof Abromeit zum Osterfest

Do 02.04.2015

Greifswald. Wort zum Osterfest von Bischof Dr. Hans Jürgen Abromeit, Bischof im Sprengel Mecklenburg und Pommern (Sitz Greifswald) der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche):  

Bischöfin Kirsten Fehrs

Bischöfin Fehrs zum Osterfest

Do 02.04.2015

Hamburg. Ostern ist nach den Worten von Bischöfin Kirsten Fehrs das „Fest des ungläubigen Staunens“. Die Auferstehung Jesu von den Toten sei ein Ereignis „wider alle menschliche Vernunft“, sagte die Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck anlässlich des Osterfestes.  

Bischof Dr. Andreas von Maltzahn

Bischof von Maltzahn zum Osterfest

Do 02.04.2015

Schwerin. Der Schweriner Bischof im Sprengel Mecklenburg und Pommern, Dr. Andreas v. Maltzahn, nimmt in seinem Wort zum Osterfest Bezug auf ein Gedicht, welches ihn als Jugendlichen intensiv beschäftigt hat und in dem es heißt: „Der Generalnenner des Lebens ist der Tod“.  

Gothart Magaard, Bischof im Sprengel Schleswig und Holstein. Fotograf ist Tim Riediger / Nordkirche

Bischof Magaard zum Osterfest

Do 02.04.2015

Schleswig. Gothart Magaard, Bischof im Sprengel Schleswig und Holstein in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), ruft dazu auf, in der Osterbotschaft Ermutigung zum Glauben und Zuversicht für das eigene Leben zu finden.  

Landesbischof Gerhard Ulrich

Landesbischof Ulrich zum Osterfest

Do 02.04.2015

Schwerin. Anlässlich des Osterfestes lädt Gerhard Ulrich, Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland, dazu ein, in rund 1.900 Kirchen und Kapellen der Nordkirche die Osterbotschaft zu hören: „Christus ist auferstanden, er ist wahrhaftig auferstanden! Darin bekommt all das, was uns das Jahr hindurch begleitet – auch die Geburt Jesu im Stall von Bethlehem, sein Weg zu den Menschen, der bis ans Kreuz führt – erst seinen Sinn. Deshalb ist Ostern das zentrale Fest der Christenheit.“  

Ins Leben gerufen hat die Ökumenische Fastenaktion das Frauenwerk Mecklenburg-Vorpommern. 2013 übernahm die Nordkirche das Konzept. Nach drei Jahren ist nun Schluss.

Synodenpräses Tietze: „Als Konsumenten haben wir mehr Macht, als uns bewusst ist“

Do 02.04.2015

Hamburg/Schwerin. Die ökumenische Fastenaktion „7 Wochen mit Produkten aus Fairem Handel und der Region“ der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) endet am Ostersonntag. Drei Jahre lang wurden Gemeinden, Kirchenkreise, Dienste, Werke und Einzelpersonen in der Nordkirche jeweils von Aschermittwoch an aufgerufen, ihren Lebensstil und ihre Einkaufsgewohnheiten zu verändern.  

Nordkirche trauert um früheren ÖRK-Generalsekretär Philip Potter

Di 31.03.2015

Hamburg/Schwerin. Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) trauert um Philip Potter, den früheren Generalsekretär des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK, Weltkirchenrat), der in der vergangenen Nacht verstorben ist.  

Neue Wege beschreitet das Staatstheater Schwerin in Kooperation mit den Kirchen der Stadt, wenn an Karsamstag Landesbischof Ulrich das Foyer mit seiner Theaterpredigt zu "Der Kaufmann von Venedig" füllen möchte

Landesbischof Ulrich hält am 4. April erste Theaterpredigt in Schwerin

Di 31.03.2015

Schwerin. Gerhard Ulrich, Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), wird am 4. April (Karsamstag) erstmals eine Theaterpredigt halten. Die Predigt zum Thema „Da hat einer angefangen aufzuhören!“ beginnt um 16 Uhr im Konzertfoyer des Mecklenburgischen Staatstheaters Schwerin.  

Nach drei Jahren Grundausbildung freuten sich 14 Frauen und Männer aus dem Gebiet der Nordkirche über ihr Zertifikat "Kirchlich anerkannte Küsterin" beziehungsweise "Kirchlich anerkannter Küster".

14 Frauen und Männer beenden Grundausbildung

Mo 30.03.2015

Kiel. Nach erfolgreicher Grundausbildung führen in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) weitere 14 Frauen und Männer den Titel „Kirchlich anerkannter Küster“ bzw. „Kirchlich anerkannte Küsterin“. Zum Abschluss der Grundausbildung fand heute (30. März) im Landeskirchenamt in Kiel ein Kolloquium statt. Die 14 Frauen und Männer präsentierten vor Ort ihre Erfahrungen aus ihren ersten Dienstjahren und Inhalte der Grundausbildung.  

„Ewigkeitssichtig“ werden in der Welt des Todes

Do 26.03.2015

Schleswig. Morgenandachten mit Bischof Gothart Magaard (Sprengel Schleswig und Holstein) werden in der kommenden Woche auf NDR Info und NDR Kultur zu hören sein. Im Mittelpunkt der Andachten, die in der Karwoche ausgestrahlt werden, stehen Gedanken über Leben, Leiden und Tod.  

Auftakt mit Ratsvorsitzendem Bedford-Strohm und Kardinal Marx sowie Bischöfin Fehrs und Erzbischof Heße zum Thema „Sterben in Würde“

Mi 25.03.2015

Hamburg. Mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Hamburger Hauptkirche St. Katharinen wird am Sonnabend, 18. April, die bundesweite „Woche für das Leben“ eröffnet. Sie steht in diesem Jahr unter dem Motto „Sterben in Würde“.  

Unterzeichnung der Partnerschaftsvereinbarung der Nordkirche mit der Diözese Ely (v.l.): Margrit Semmler (Kirchenleitung), Landesbischof Gerhard Ulrich, Bischof Stephen Conway, Archdeacon Dr. Alex Hughes. Foto: Most-Werbeck

Partnerschaftsvereinbarung mit Diözese Ely unterzeichnet

Mo 23.03.2015

Schwerin/Kiel. Bischof Stephen Conway und Landesbischof Gerhard Ulrich haben heute (23. März) die erste schriftliche Partnerschaftsvereinbarung zwischen der Diözese Ely der Kirche von England und der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) unterzeichnet.  

Im sogenannten "Spiegel-Plenum" debattierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Thesen und Fragen zur Zukunft der Kirche im ländlichen Raum

Auf der Suche nach „des Dorfes Bestem“

So 22.03.2015

Breklum. Mehr als 60 ehren- und hauptamtliche Mitarbeitende der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) haben sich am Sonnabend (21. März) unter der Überschrift „Hinterm Horizont geht’s weiter“ intensiv mit Gegenwart und Zukunft der Kirche in ländlichen Räumen beschäftigt.  

Gothart Magaard, Bischof im Sprengel Schleswig und Holstein (c) Tim Riediger / Nordkirche

Bischof Magaard zur Zukunft Evangelischer Häuser

Fr 20.03.2015

Schleswig/Berlin. „Bildung braucht Abstand und Gemeinschaft.“ Und: „Der Weg der evangelischen Häuser liegt mir am Herzen!“ Das sagte Gothart Magaard, Bischof im Sprengel Schleswig und Holstein in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) am Donnerstag (19. März) in Berlin.  

Bewährte ökumenische Zusammenarbeit fortsetzen

Do 19.03.2015

Schwerin/Kiel. Zu einem ersten Gedankenaustausch hat Gerhard Ulrich, Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), heute (19. März) den neuen Erzbischof von Hamburg, Dr. Stefan Heße, im Landeskirchenamt in Kiel empfangen.  

Bischöfin Fehrs: „Es braucht Menschen, die zuhören und den Schmerz teilen helfen“

Mi 18.03.2015

Hamburg. Traditionell wird am 22. März, dem „Tag der Kriminalitätsopfer“, auf die Situation von Menschen, die von Kriminalität und Gewalt betroffen und auf Hilfe und Solidarität angewiesen sind, aufmerksam gemacht. Zu diesem Anlass findet auch in diesem Jahr ein ökumenischer Gottesdienst gemeinsam mit dem WEISSEN RING in der Hamburger Hauptkirche St. Jacobi statt (Steinstraße/Jacobikirchhof, 20095 Hamburg). Der Gottesdienst wird am Sonntag, 22. März, ab 17 Uhr gefeiert und steht unter dem Motto: „Mut zum Leben - danach“.  

Partnerschaftsvereinbarung für Versöhnung und Frieden

Mi 18.03.2015

Kiel/Schwerin. In der kommenden Woche (21. bis 27. März 2015) wird Bischof Stephen Conway der Diözese Ely in der Kirche von England in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) zu Gast sein. Höhepunkt seines Besuches ist die feierliche Unterzeichnung der ersten schriftlichen Partnerschaftsvereinbarung beider Kirchen am Montag, 23. März 2015, im Landeskirchenamt in Kiel.  

Bischof v. Maltzahn: Der Seele Raum geben

Mi 18.03.2015

Rostock. Welche Schätze können Touristen im Christentum für ein gelingendes Leben entdecken? Diese Frage entfaltete Bischof Dr. Andreas v. Maltzahn unter dem Titel „Der Seele Raum geben“ heute (18. März) vor zirka 90 Kirchen- und Touristikvertretern in der Hansestadt Rostock.  

Dr. Andreas Tietze: „Gastfreundschaft beginnt weit vor der Kirchentür“

Di 17.03.2015

Rostock. Mit einem Impulsvortrag über „Herausforderungen und Chancen für die Kirche“ hat Dr. Andreas Tietze, Präses der Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), heute (17. März) in Rostock den 6. Fachkongress Kirche und Tourismus im Norden eingeleitet. Unter der Überschrift „Slow tourism und Pilgerboom – Sinnsuche trifft Hoffnungsort“ hat die Arbeitsstelle Kirche und Tourismus vom Gemeindedienst der Nordkirche dazu eingeladen.  

Mathias Lenz leitet künftig Dezernat für Theologie und Publizistik

Mo 16.03.2015

Kiel. Die Erste Kirchenleitung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) hat einen Nachfolger für den Dezernenten für Theologie und Publizistik, Dr. Christoph Ehricht (65), gewählt: Ab Sommer 2015 wird Mathias Lenz (50) das Dezernat im Landeskirchenamt (Kiel) leiten. Lenz ist derzeit Referent der Ersten Kirchenleitung.  

„Gemeinsam Gottes Liebe und Gerechtigkeit in Wort und Tat bezeugen“

Sa 14.03.2015

Schwerin/Hamburg. Im Namen der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) gratulierten Landesbischof Gerhard Ulrich und Kirsten Fehrs, Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck, heute (14. März) dem neuen Erzbischof von Hamburg, Dr. Stefan Heße, zu dessen Bischofsweihe und Amtseinführung. Zuvor hatten sie am Gottesdienst im Hamburger St. Marien-Dom teilgenommen, in dem Dr. Heße zum Bischof geweiht und in sein Amt eingeführt worden war.  

Rund eine Stunde Zeit hatten Landesbischof Gerhard Ulrich und der ehemalige Investmentbanker Rainer Voss, um ein Bild, genauer eine Glasplatte, schwarz zu malen. Die Frage lautete: Was ist Arbeit wert?

Landesbischof Ulrich: „Ohne Kultur geht gar nichts“

Do 12.03.2015

Hamburg/Schwerin. Gerhard Ulrich, Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), nimmt heute (12. März, 20 Uhr) an einer Podiumsdiskussion unter der Überschrift „Werte. Schaffen. Ein Abend über Wertschöpfung, Wertschätzung und Verwertung künstlerischer Arbeit“ im Veranstaltungszentrum Kampnagel in Hamburg teil. Als „Diskursrevue“ bildet sie den Auftakt zum Kongress „Work in Progress“, der sich in diesem Jahr dem Thema „Der Wert von Arbeit“ widmet.“  

Netzwerker für ein inklusives Miteinander gesucht

Di 10.03.2015

Hamburg. Unter dem Titel „Kirche inklusiv gestalten“ lobt das „Netzwerk Kirche inklusiv“ zum ersten Mal einen Inklusionspreis für die Nordkirche aus. Bewerben können sich alle Kirchengemeinden, Kirchenkreise und kirchlich-diakonische Einrichtungen auf dem Gebiet der Nordkirche, die sich um die Entwicklung von inklusiver Praxis bemühen. Sowohl Bewerbungen als auch Vorschläge sind willkommen. Der Preis ist mit insgesamt 7.500 Euro dotiert. Einreichungsschluss ist der 30. Juni 2015.  

Marko Gebbert (re) und Christian Kämpfer (li) lesen aus Brechts 'Fluechtlingsgespaechen' bei amtsKULTUR

„Politischer und kultureller Dialog fördert das gegenseitige Verständnis“

Mo 09.03.2015

Kiel. Das Landeskirchenamt der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) lädt gemeinsam mit dem Studienwerk Villigst e.V. am Montag (9. März) ab 18 Uhr Bürgerinnen und Bürger zu einer Diskussionsveranstaltung „Angekommen! Willkommen? – Flüchtlingspolitik als gemeinsame Aufgabe“ ins Kirchenamt ein (Dänische Straße 21-35, 24103 Kiel, Großer Sitzungssaal). In der Kulturreihe amtsKULTUR lesen die Schauspieler Marko Gebbert und Christian Kämpfer am Dienstag (10. März) ab 19 Uhr im Landeskirchenamt aus Bertolt Brechts „Flüchtlingsgespräche“. Die Lesung ist eine Fortführung der im Jahr 2014 gestarteten Kooperation mit dem Schauspiel Kiel; der Eintritt ist frei.  

Diskusionsveranstaltung Angekommen! Willkommen?

Dietlind Jochims: „Die Flüchtlingshilfe braucht jetzt Koordination“

Mo 09.03.2015

Kiel. Gut 80 Personen folgten der gemeinsamen Einladung des Landeskirchenamtes der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) und des Studienwerkes Villigst e.V. am Montagabend (9. März) ins Kieler Kirchenamt in die Dänische Straße.  

Auf dem Podium diskutierten (v.l.) Rolf Fischer, Dr. Stefan Geiser, Gothart Magaard, Hans-Ulrich Keßler, Marianne Birtler, PD Dr. Ralf Ptak und Thorsten Dittrich

Wozu braucht Schule Religion?

Fr 06.03.2015

Kiel. Erstmals hat die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) am Freitag und Sonnabend (6. und 7. März) zu einer Schulleitungstagung nach Kiel eingeladen.  

Internationaler Frauentag: Tatsächliche Gleichberechtigung im Fokus

Fr 06.03.2015

Der Internationale Frauentag (International Women's Day) wird weltweit von Frauenorganisationen am 8. März 2015 begangen. Seine Wurzeln liegen in der Zeit kurz vor dem Ersten Weltkrieg im Kampf um die Gleichberechtigung und das Frauenwahlrecht. Der erste internationale Frauentag wurde am 19. März 1911 in Deutschland, Dänemark, Österreich-Ungarn und der Schweiz gefeiert. Der 8. März ist seit 1921 das festgelegte Datum des Internationalen Frauentages.  

Nordkirchendelegation auf Nah-Ost-Reise

Landesbischof Ulrich: „Bildungsarbeit ist hier aktive Friedensarbeit“

Di 03.03.2015

Schwerin/Hamburg. „Von den Menschen, die wir in diesem Land getroffen haben, bin ich tief beeindruckt“, erklärte Landesbischof Gerhard Ulrich nach Rückkehr von einer sechstägigen Delegationsreise der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) nach Israel und in die Palästinensischen Gebiete.  

Bischöfin Kirsten Fehrs

Bischöfin Fehrs ruft zu Engagement für Benachteiligte auf

Mo 02.03.2015

Hamburg. Bischöfin Kirsten Fehrs hat die Abgeordneten der Hamburgischen Bürgerschaft dazu aufgerufen, sich besonders für die Benachteiligten in der Stadt einzusetzen.  

Bündnis startet Volksinitiative für Gottesbezug in der Verfassung

Kirchen begrüßen und unterstützen Volksinitiative zum Gottesbezug

Mo 02.03.2015

Schleswig/Kiel/Hamburg. Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) und das Erzbistum Hamburg begrüßen die Volksinitiative für die Aufnahme eines Gottesbezuges in die schleswig-holsteinische Landesverfassung.  

Landessynode in Lübeck-Travemünde beendet

Zentrale Themen in Kirche und Gesellschaft diskutiert

Sa 28.02.2015

Lübeck-Travemünde. Eine positive Bilanz zog heute (28. Februar) zum Abschluss der Tagung der Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) Präses Dr. Andreas Tietze. Die Synodentagung habe sich thematisch als „Gerechtigkeitssynode“ erwiesen. „Zentrale Themen, die Kirche und Gesellschaft in diesen Tagen bewegen, kamen zu Wort. Die Synode hat die Impulse, die zum Kirchenasyl, zur Armut von Kindern und schließlich zum Waffenexport eingebracht wurden, konzentriert und konstruktiv aufgenommen. Mich freut, dass die Synode zum Auftakt des Synodenjahres 2015 zu diesen zentralen Fragen entschieden Stellung bezogen hat."  

Merle Fromberg gratulierte den Preisträgerinnen und Preisträgern des Fundraisingpreises

Gewinner überzeugten mit Dankeskultur und „Kirchturmdenken“

Sa 28.02.2015

Lübeck-Travemünde. Auf der Tagung der Landesssynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) in Lübeck-Travemünde wurde heute (28. Februar) der Fundraising-Preis 2013 der Nordkirche verliehen. Den Wettbewerb in der Kategorie „Bestes Fundraising-Konzept“ hat die Kirchengemeinde Schwarzenbek gewonnen.  

Propst Dr. Karl-Heinrich Melzer sprach zum Konsultationsprozess Klimaschutz

Mindestens 0,8 Prozent der Kirchensteuerzuweisung für das Klima

Fr 27.02.2015

Lübeck-Travemünde. Das Grundanliegen des gegenwärtig in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland diskutierten Klimaschutzgesetzes wird begrüßt, das Gesetz im Grundsatz akzeptiert. Das ist das Zwischenergebnis des Konsultationsprozesses der Ersten Kirchenleitung, der 13 Kirchenkreise mit ihren Kirchengemeinden und der kirchlichen Dienste und Werke, über den Propst Dr. Karl-Heinrich Melzer, Mitglied der Ersten Kirchenleitung, heute (27. Februar) den Synodalen berichtet hat.  

Landesbischof Gerhard Ulrich und Synodenpräses Dr. Andreas Tietze

Unzumutbare Härten künftig ausschließen

Fr 27.02.2015

Lübeck-Travemünde. Einen „Paradigmenwechsel in der europäischen Flüchtlingspolitik“ fordert die Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche). „Elementare menschliche Bedürfnisse der Flüchtlinge wie familiäre Bindungen oder Sprachkenntnisse müssen besser berücksichtigt werden. Unzumutbare Härten aufgrund der Dublin-III-Verordnung sind künftig auszuschließen“, heißt es in einer heute (27. Februar) verabschiedeten Erklärung. Die Landessynode bittet den Rat der EKD, entsprechend auf die Politik einzuwirken.  

Landessynode in Lübeck-Travemünde beendet

Präses Dr. Tietze: „Verantwortung für Unantastbarkeit der Menschenwürde“

Fr 27.02.2015

Lübeck-Travemünde. Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) wird auch weiterhin Kirchengemeinden unterstützen, die Flüchtlinge nach sorgfältiger Prüfung durch die Gewährung eines Kirchenasyls vor menschenrechtlich unzumutbaren Gegebenheiten schützen. Einen entsprechenden Antrag des synodalen Ausschusses Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung hat die Landessynode der Nordkirche auf ihrer Tagung in Lübeck-Travemünde heute (27. Februar) angenommen.  

Nordkirche ruft fast zwei Millionen Wahlberechtigte an die Urnen

Fr 27.02.2015

Lübeck-Travemünde. Die erste gemeinsame Kirchenwahl in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) findet vom 13. bis 27. November 2016 statt.  

Präsident des Deutschen Kinderschutzbundes refererierte vor der Nordkirchen-Synode

„Armut mindert gravierend die Teilhabechancen der Kinder“

Fr 27.02.2015

Lübeck-Travemünde. „Armut ist in jeder Gesellschaft ein Skandal. Armut bringt Menschen um ihre Lebensmöglichkeiten und um ihre Lebensperspektiven“, heißt es in der Informationsvorlage, die der Ausschuss für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung heute (27. Februar) der Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) vorlegte. Die Kinderarmut in Deutschland und speziell auf dem Gebiet der Nordkirche ist eines der Themen der Synodentagung in Lübeck-Travemünde.  

Bischof v. Maltzahn: „Glaube schenkt Menschen Heimat“

Do 26.02.2015

Lübeck-Travemünde. Was für eine Kirche wollen wir sein? Diese Frage stellte der Schweriner Bischof im Sprengel Mecklenburg und Pommern, heute Abend (26. Februar) in seiner Predigt vor den 156 Landessynodalen der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) in Travemünde. Zum traditionellen Synodengottesdienst waren diese am Abend in der St.-Lorenz-Kirche zusammen gekommen.  

Bischof Magaard: „Ehrenamtliche brauchen dringend professionelle Unterstützung“

Do 26.02.2015

Schleswig/Lübeck-Travemünde. Hocherfreut hat sich Gothart Magaard, Bischof im Sprengel Schleswig und Holstein in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland, über die Ankündigung gezeigt, dass für eine personelle Aufstockung im Bereich der Flüchtlingsarbeit den Kirchenkreisen mehr als drei Millionen Euro aus Mitteln des Kirchlichen Entwicklungsdienstes zur Verfügung gestellt werden.  

Deutschunterricht für "Lampedusa-Flüchtlinge" in der Kirchengemeinde der Christianskirche in Hamburg-Altona.

Landesbischof Ulrich: „Die richtige Antwort auf Ängste vor Überfremdung“

Do 26.02.2015

Hamburg/Lübeck-Travemünde. Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) wird in den kommenden fünf Jahren die Stellen von Flüchtlingsbeauftragten in allen 13 Kirchenkreisen mit insgesamt 3,25 Millionen Euro fördern.  

Landesbischof Gerhard Ulrich hielt seinen Bericht vor der Synode

Landesbischof Ulrich: „Wir müssen energisch zu den Inhalten unseres Glaubens kommen“

Do 26.02.2015

Lübeck-Travemünde. Landesbischof Gerhard Ulrich hat die Kirche dazu aufgerufen, sich nicht selbst zu säkularisieren. „Wir müssen energisch zu den Inhalten unseres Glaubens kommen, weil sich an den Inhalten unsere Zukunft als Kirche nach innen und außen entscheidet“, sagte der Landesbischof heute (26. Februar) in seinem Bericht vor der Tagung der Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche).  

Zum Anfang der Seite