Pressemitteilungen der Nordkirche

Bischöfin Kirsten Fehrs: „In Zeiten der Krise braucht es ein Wir“

Do 27.04.2023

Der Kirchliche Dienst in der Arbeitswelt der Nordkirche (KDA) und die Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck, Kirsten Fehrs, fordern zum „Tag der Arbeit“ am 1. Mai „Ungebrochen solidarisch“ zu sein.  

Bischof Magaard: „Junge Geistliche setzen neue Impulse“

Mi 26.04.2023

Am 29. April segnet Bischof Gothart Magaard sechs Theologinnen in der Rendsburg Christkirche ein.  

Bischöfin Kirsten Fehrs segnet am 22. April neun Pastorinnen und Pastoren ein

Fr 21.04.2023

Mit einem Festgottesdienst in der Evangelischen Hauptkirche St. Trinitatis wird Bischöfin Kirsten Fehrs sechs Pastorinnen und drei Pastoren in ihren Dienst im Sprengel Hamburg und Lübeck berufen.  

Geht Karfreitag den Kreuzweg in Lübeck: Bischöfin Kirsten Fehrs.

„Bedrohung. Mut. Friede“

Di 04.04.2023

Am kommenden Karfreitag (7. April) werden Hunderte Gläubige in Lübeck mit einem Holzkreuz durch die Altstadt ziehen und an fünf Stationen an das Leiden und Sterben von Jesus Christus erinnern. Das Motto des ältesten deutschen Kreuzweges in diesem Jahr lautet „Bedrohung. Mut. Friede“.  

Die Landesbischöfin der Nordkirche, Kristina Kühnbaum-Schmidt

Kristina Kühnbaum-Schmidt: „Zeuginnen und Zeugen von Gemeinschaft und Frieden sein“

Di 04.04.2023

Zum am Mittwoch (5. April) beginnenden Pessachfest sendet Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt Grüße der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) an die leitenden Persönlichkeiten in den jüdischen Gemeinschaften und an alle Menschen jüdischen Glaubens. Kühnbaum-Schmidt nannte die jüdischen Gemeinden und das jüdische Leben in Norddeutschland ein Geschenk und einen Segen.  

Prof. Dr. Uwe Danker, Bischof Gothart Magaard, Dr. Sebastian Rudolf, Prof. Dr. Alf Christophersen, Inke Asmussen und Maike Lauther-Pohl (Evangelische Akademie), die den Abend moderierte.

„Wie konnte das geschehen? – Die Vergangenheit erforschen und für die Gegenwart lernen“

Do 30.03.2023

Schleswig. Die Evangelische Akademie der Nordkirche, das Helios Klinikum Schleswig sowie Bischof Gothart Magaard hatten Ende März zum 35. Mal zum Medizinisch-Theologischen Kolloquium nach Schleswig eingeladen. An Ende stand die Frage, wie die damaligen Menschen ihr Handeln vor sich selbst rechtfertigen konnten und wie eine Gesellschaft sich vor einem derartigen Wertewandel schützen könne. Eine öffentliche Debatte, in denen wir uns mit Problemen befassen, aber auch der kritische Blick auf unser eigenes Handeln, seien wesentlich, so das Resümee der Referenten.  

Die Landesbischöfin der Nordkirche, Kristina Kühnbaum-Schmidt

Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt sendet Grüße zu Beginn des Fastenmonats Ramadan

Mo 20.03.2023

Zum am Mittwoch (22. März) beginnenden Fastenmonat Ramadan sendet Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt Grüße der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) an die leitenden Persönlichkeiten in den muslimischen Gemeinschaften und an alle muslimischen Gläubigen. In diesem Jahr seien Gedanken und Gebete besonders bei den Menschen, die Opfer des schrecklichen Erdbebens in der Türkei und Syrien geworden sind.  

„Wie konnte das geschehen? — Medizin im Nationalsozialismus“

Mi 15.03.2023

Schleswig. Das Helios Klinikum Schleswig und die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) veranstalten in diesem Jahr das 35. Medizinisch-Theologische Kolloquium. Es findet statt am Mittwoch, dem 29. März 2023 von 17 bis 20 Uhr im großen Konferenzraum des Helios Klinikums Schleswig (St. Jürgener Straße 1 – 3).  

Über Wind und Gegenwind – Von der Energiewende und der Lust am Denken

Mo 13.03.2023

Schleswig/Kiel. Können wir uns überhaupt klimagerecht verhalten? Wie kann es gelingen, dass die Gesellschaft erneuerbare Energien akzeptiert und annimmt? Für diese und viele weitere Fragen bietet die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) am 24. März 2023 um 10 Uhr einen Gesprächsrahmen – Mitdenken und unterschiedliche Blickwinkel sind dabei erwünscht.  

Beim Sommerempfang der Nordkirche in Flensburg gestaltete Bischof Magaard die Andacht gemeinsam mit Bischöfin Marianne Christiansen/Stift Haderleben.

Nordschleswigsche Gemeinde feiert mit vielen Veranstaltungen ihr 100. Jubiläum

Mo 13.03.2023

Schleswig/Tingleff. Mit einer Reihe von Veranstaltungen feiert die Nordschleswigsche Gemeinde (Evangelisch-Lutherische Gemeinde der Schleswig-Holsteinischen Landeskirche in Nordschleswig) ihre Gründung vor 100 Jahren. Den Auftakt des Jubiläums bildet ein Konzert am 25. März um 19 Uhr. Die Musikgruppe DEKTonium, die sich für dieses Ereignis zusammengefunden hat, und Jan Simowitsch, Popularmusiker der Nordkirche, spielen im Haus Nordschleswig in Apenrade moderne Kirchenmusik.  

Zum Anfang der Seite