Bischöfin Kirsten Fehrs

Sprengel Hamburg und Lübeck

Kirsten Fehrs ist Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck der Nordkirche. In diesem Amt ist sie auch Mitglied des Bischofsrates und der Kirchenleitung. In ihre Zuständigkeit fallen die gesamtkirchlichen Hauptbereiche Seelsorge und gesellschaftlicher Dialog. Sie gehört der Bischofskonferenz der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) an.

Seit dem 12. November 2024 ist Kirsten Fehrs zudem Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), nachdem sie den Rat zuvor knapp ein Jahr lang als amtierende Vorsitzende geleitet hatte. Dem Rat gehört sie seit 2015 an.

Eine ihrer zentralen Aufgaben ist die geistliche Leitung des Sprengels, der die Kirchenkreise Lübeck-Lauenburg, Hamburg-Ost und Hamburg-West/Südholstein umfasst. Sie besucht und berät die Kirchenkreise, leitet den Konvent der Pröpstinnen und Pröpste, feiert besondere Gottesdienste und ordiniert neue Pastorinnen und Pastoren. Zudem repräsentiert sie die Nordkirche gegenüber Politik und Gesellschaft in der Metropolregion Hamburg, in der Hansestadt Lübeck und im Herzogtum Lauenburg. Ihre Predigtstätten sind die Hauptkirche St. Michaelis zu Hamburg und der Dom zu Lübeck.

Bischöfin Kirsten Fehrs engagiert sich für den Dialog der Religionen. Sie ist derzeit turnusmäßig Vorsitzende des Interreligiösen Forums Hamburg (IFH) und gehört dem Beirat der Akademie der Weltreligionen an.

Ein wichtiges Anliegen ist der Bischöfin das Gespräch mit der Wirtschaft und mit den Gewerkschaften. Auch liegt ihr der Einsatz für sozial benachteiligte Menschen, insbesondere für Flüchtlinge und für Gewaltopfer, am Herzen.


Kontakt

Bischöfin Kirsten Fehrs steht in Ornat und mit Bischofskreuz auf einer Empore der Hamburger Hauptkirche St. Michaelis

Lebenslauf

Kirsten Fehrs wurde am 12. September 1961 in Wesselburen (Schleswig-Holstein) geboren. Nach dem Abitur studierte sie Evangelische Theologie in Hamburg und wurde nach ihrem Vikariat in der Kirchengemeinde Waabs 1990 zur Pastorin in der damaligen Nordelbischen Kirche ordiniert.

Sie leitete unter anderem das Evangelische Bildungswerk im Kirchenkreis Rendsburg und hatte dort auch eine Projektpfarrstelle für Personal- und Gemeindeentwicklung inne, bevor sie zur landeskirchlichen Personal- und Organisationsentwicklung wechselte. Von 2006 bis 2011 war sie im Doppelamt Pröpstin im Kirchenkreis Hamburg-Ost und Hauptpastorin an der Hauptkirche St. Jacobi.

Wahl zur Bischöfin

Zur Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck wurde Kirsten Fehrs im Juni 2011 von der Synode der Nordelbischen Evangelisch-Lutherischen Kirche gewählt. Sie trat ihr Amt am 15. November 2011 an und wurde am 26. November 2011 in einem festlichen Gottesdienst im Dom zu Lübeck eingeführt.

Zweite Amtszeit

Am 5. Juni 2021 wurde sie mit 141 von 145 Stimmen von der II. Landessynode der inzwischen fusionierten Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) für eine zweite Amtszeit wiedergewählt.

Ratsvorsitzende der EKD

Seit dem 12. November 2024 ist Kirsten Fehrs zudem Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Zuvor hatte sie den Rat knapp ein Jahr lang als amtierende Vorsitzende geleitet. Mitglied des Rates ist sie seit 2015. Vom 10. November 2021 bis 20. November 2023 war sie stellvertretende Ratsvorsitzende.

Zu den Predigtstätten von Kirsten Fehrs gehören die Hauptkirche St. Michaelis in Hamburg, der Dom zu Lübeck sowie der Berliner Dom. Sie ist seit 1990 verheiratet mit Pastor Karsten Fehrs.

Weiterlesen

Termine

- Vorbehaltlich eventueller Änderungen -

Termine von öffentlicher Relevanz von Bischöfin Kirsten Fehrs, amtierende Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD):

Freitag, 31. Oktober 2025 | 11:30 Uhr
Gottesdienst zum Tag der Reformation

Die Ratsvorsitzende predigt im Gottesdienst zum Reformationsfest an historischer Stelle.

Ort: Schlosskirche, Schlossplatz 1, 06886 Lutherstadt Wittenberg

Predigten

Glückwunsch zur höchsten Auszeichnung unserer Landeskirche

Gottesdienst am 19. Sonntag nach Trinitatis, Verleihung der Bugenhagen-Medaille an Pirkko Andresen und Uwe Michelsen, Predigt zu Johannes 5, 1-16

27. Oktober 2019 | Hauptkirche St. Jacobi

Es wird nicht aufhören Saat und Ernte, Wachsen und Gedeihen!

Erntedankfest, Predigt zu 1. Tim. 4,4-5

6. Oktober 2019 | St. Severini zu Kirchwerder

Glückwunsch "Andere Zeiten" – 25. Geburstagsausgabe

25 Jahre Anderer Advent, Kalenderfest von "Andere Zeiten"

12. September 2019 | Andere Zeiten e.V. Altona

80 Jahre Beginn des 2. Weltkrieges

Gottesdienst am 11. Sonntag nach Trinitatis, Predigt zu Hiob 23

1. September 2019 | Dom zu Lübeck

Finden, was gut ist

Evangelische Messe am 4. Sonntag nach Trinitatis, Predigt zu Genesis 50,15-21

14. Juli 2019 | Hauptkirche St. Michaelis

Ein Hoch auf die Jubilarin – 700 Jahre St. Marienkirche

Festgottesdienst am 2. Sonntag nach Trinitatis, Predigt zu Jesaja 55,1-5

30. Juni 2019 | St. Marienkirche Basthorst

Vertrauen wagen! Ohne Wagnis kein Glaube und keine Freundschaft

Seafarers‘ Night, Deutscher Evangelischer Kirchentag in Dortmund 2019, Predigt zu Mk 16,14-15

21. Juni 2019 | Große Kirche Aplerbeck

Frieden braucht echten Einsatz

Friedensandacht auf der Bühne des VCP im Stadtgarten Dortmund, Andacht zur Jahreslosung, Psalm 34

21. Juni 2019 | Deutscher Evangelischer Kirchentag in Dortmund 2019

Elbtaufgemeinde verbunden durch den Taufsegen

Tauffest der Kirchenkreise in Hamburg, Predigt zur Stillung des Sturms, Markus 4,35-41

8. Juni 2019 | Rissener Elbufer

Kantate! Singet! 800 Jahre Alsterdorf!

Sonntag Kantate, Predigt zu Lukas 19,37-40

19. Mai 2019 | Martin-Luther-Kirche zu Hamburg-Alsterdorf

Texte

19. April 2013 – Statement zur Vorstellung der Handreichung „Gute Nachbarschaft leben – Informationen und Beispiele zur Förderung des christlich-islamischen Dialogs in der Nordkirche“

Zentrum für Mission und Ökumene – nordkirche weltweit

31. März 2013 - Wahre Osterfreude ist eine, die sensibel macht für den Schmerz

Osterbotschaft von Bischöfin Kirsten Fehrs

30. März 2013 - Rede anlässlich des Gedenkens an Politisch Verfolgte

Bahnhofsvorplatz Lübeck

Auf dem Weg zu einer alltagstauglichen Interreligiosität. Aspekte des interreligiösen Gesprächs in der Metropole Hamburg von Bischöfin Kirsten Fehrs, Hamburg

Rubrik „Bischöfe zu Fragen der Zeit“,

VELKD-Informationen Nr. 139

13. Februar 2013 - Grußwort zur Eröffnung der Fastenaktion

"Sieben Wochen mit Produkten aus Fairem Handel und aus der Region"

Christianskirche in Hamburg-Ottensen

15. Januar 2013 - Vortrag innerhalb der Vortragsreihe: „Religion in Bewegung, Bewegung durch Religion“

„Mit Verstand Herzenssprache üben: Herausforderungen für das leitende geistliche Amt in der Gegenwart“

Evangelische Akademie Darmstadt

6. Dezember 2012 - Ansprache zum Adventsempfang

der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland im Sprengel Hamburg und Lübeck

Hauptkirche St. Katharinen

2. Dezember 2012 - Eröffnung und Segnung

1. Advent Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes feiern wir den Neubeginn. Den Neubeginn des Kirchenjahres und den Neubeginn natürlich einer frisch erwachten Katharina, die ab heute wieder ihre Türen öffnet. Sie macht hoch die Tür! Was könnte treffender sein, als dankbar genau dies erst einmal zu singen? Macht hoch die Tür – EG 1, 1-2

Wiedereröffnung Hauptkirche St. Katharinen

23. November 2012 - Grußwort anlässlich des 20. Gedenktages des rechtsradikalen Brandanschlags in Mölln

18. November 2012 - Grußwort beim Flüchtlingsrequiem

Wir sind versammelt zu diesem Gedenkgottesdienst im Namen Gottes, der sich um jedes seiner Geschöpfe sorgt, der sich in Jesus Christus an die Seite der Verletzten und Gebrochenen stellt, und der uns in seinem Heiligen Geist Widerstandskraft verleiht gegen alles, was Leben bedroht und zerstört. Wir vertrauen darauf, dass unsere Hilfe von dem Herrn kommt, der Himmel und Erde gemacht hat. So sei der Friede Gottes mit uns allen Liebe Schwestern und Brüder, willkommen hier in St. Jacobi! Ich grüße Sie, die Sie sich zu diesem Requiem aufgemacht haben. Requiem - wir gedenken. Gedenken der Flüchtlinge, die an den Außengrenzen der Europäischen Union umgekommen sind. Diese EU hat gerade den Friedensnobelpreis erhalten - für sechs Jahrzehnte Friedensentwicklung. Und so gut es ist, dies zu würdigen - so dürfen wir nicht darüber hinweg sehen, dass an Europas Außengrenzen alles andere als Frieden herrscht.

Hauptkirche St. Jakobi in Hamburg

Zum Anfang der Seite