Kirsten Fehrs ist Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck der Nordkirche. In diesem Amt ist sie auch Mitglied des Bischofsrates und der Kirchenleitung. In ihre Zuständigkeit fallen die gesamtkirchlichen Hauptbereiche Seelsorge und gesellschaftlicher Dialog. Sie gehört der Bischofskonferenz der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) an.
Seit dem 12. November 2024 ist Kirsten Fehrs zudem Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), nachdem sie den Rat zuvor knapp ein Jahr lang als amtierende Vorsitzende geleitet hatte. Dem Rat gehört sie seit 2015 an.
Eine ihrer zentralen Aufgaben ist die geistliche Leitung des Sprengels, der die Kirchenkreise Lübeck-Lauenburg, Hamburg-Ost und Hamburg-West/Südholstein umfasst. Sie besucht und berät die Kirchenkreise, leitet den Konvent der Pröpstinnen und Pröpste, feiert besondere Gottesdienste und ordiniert neue Pastorinnen und Pastoren. Zudem repräsentiert sie die Nordkirche gegenüber Politik und Gesellschaft in der Metropolregion Hamburg, in der Hansestadt Lübeck und im Herzogtum Lauenburg. Ihre Predigtstätten sind die Hauptkirche St. Michaelis zu Hamburg und der Dom zu Lübeck.
Bischöfin Kirsten Fehrs engagiert sich für den Dialog der Religionen. Sie ist derzeit turnusmäßig Vorsitzende des Interreligiösen Forums Hamburg (IFH) und gehört dem Beirat der Akademie der Weltreligionen an.
Ein wichtiges Anliegen ist der Bischöfin das Gespräch mit der Wirtschaft und mit den Gewerkschaften. Auch liegt ihr der Einsatz für sozial benachteiligte Menschen, insbesondere für Flüchtlinge und für Gewaltopfer, am Herzen.
Podcast: "Feel Hamburg" von NDR 90,3. Bischöfin Fehrs spricht mit Host Daniel Kaiser darüber, wie sich die Hansestadt anfühlt und wie sie die Hamburger*innen erlebt (22. Dezember 2021)
Podcast: "Gute Leude - Das Hamburg Gespräch" der Gute Leude Fabrik. Zu Gast: Bischöfin Kirsten Fehrs (20. Dezember 2021)
Podcast: "Im Gespräch"auf deutschlandfunkkultur.de:
"Bischöfin Kirsten Fehrs: Kirche muss sich einmischen"
(7. Dezember 2021)
Podcast: "Unterwegs mit Bischöfin Kirsten Fehrs" des Evangelischen Rundfunkdienstes Nord, Teil 2 von 3. (15. August 2021)
Podcast "Eine Liebeserklärung an den Hamburger Hafen" in der Reihe "Hubis Hafenschnack". Im Gespräch mit Hubert Neubacher, Chef von Barkassen-Meyer, erzählt Bischöfin Kirsten Fehrs, wie sie die Arbeiter auf See unterstützt und welche Bedeutung die Kirche in der heutigen Zeit noch hat.
(13. August 2021)
Podcast: "Unterwegs mit Bischöfin Kirsten Fehrs" des Evangelischen Rundfunkdienstes Nord, Teil 1 von 3. Redakteurin Marieke Lohse blickt mit Bischöfin Fehrs auf Stationen ihrer ersten Amtszeit zurück. (15. Juli 2021)
Podcast: "Der Pflegehinweis" der Elbdiakonie Hamburg. Geschäftsführerin Sonja Schneider-Koch spricht mit Bischöfin Kirsten Fehrs über die Themen assistierter Suizid, Kirche und Diakonie und Seelsorge in der Pflege.
(12. Juli 2021)
Podast: „Mit Wenn und Aber“ von und mit Kultursenator Carsten Brosda. Zu Gast: Bischöfin Kirsten Fehrs.
(11. November 2020)
Podcast: "STERN nachgefragt" mit dem Titel "Ist Weihnachten noch zu retten? Wie das Fest der Feste trotz Corona schön werden kann". Ein Gespräch mit Bischöfin Kirsten Fehrs über Hoffnung, Musik – und Licht.
(29.10.2020)
Treffpunkt Hamburg zum Thema "Wie verändert Corona unsere Gesellschaft?"
Über die Chancen, die aus der Pandemie entstehen können, diskutieren Bischöfin Kirsten Fehrs und der Vorstandsvorsitzende des Industrieverbands Hamburg, Matthias Boxberger.
(NDR 90,3, 24. August 2020)
Podcast:"Corona und die 10 Gebote" mit Bischöfin Kirsten Fehrs
(Michail Paweletz, Unsere Neue Welt, 7. Juni 2020)
Podcast: „Wir und Corona” mit Bischöfin Kirsten Fehrs
(Stern.de, 27. März 2020)
Sie können sich unsere Videos direkt auf unserer Internetseite anschauen. Wir weisen darauf hin, dass Sie dabei in die Übermittlung Ihrer personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse) an Google/Youtube einwilligen.
Mehr Informationen: Datenschutz | Cookie-Einstellungen.
Kirsten Fehrs wurde am 12. September 1961 in Wesselburen (Schleswig-Holstein) geboren. Nach dem Abitur studierte sie Evangelische Theologie in Hamburg und wurde nach ihrem Vikariat in der Kirchengemeinde Waabs 1990 zur Pastorin in der damaligen Nordelbischen Kirche ordiniert.
Sie leitete unter anderem das Evangelische Bildungswerk im Kirchenkreis Rendsburg und hatte dort auch eine Projektpfarrstelle für Personal- und Gemeindeentwicklung inne, bevor sie zur landeskirchlichen Personal- und Organisationsentwicklung wechselte. Von 2006 bis 2011 war sie im Doppelamt Pröpstin im Kirchenkreis Hamburg-Ost und Hauptpastorin an der Hauptkirche St. Jacobi.
Zur Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck wurde Kirsten Fehrs im Juni 2011 von der Synode der Nordelbischen Evangelisch-Lutherischen Kirche gewählt. Sie trat ihr Amt am 15. November 2011 an und wurde am 26. November 2011 in einem festlichen Gottesdienst im Dom zu Lübeck eingeführt.
Am 5. Juni 2021 wurde sie mit 141 von 145 Stimmen von der II. Landessynode der inzwischen fusionierten Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) für eine zweite Amtszeit wiedergewählt.
Seit dem 12. November 2024 ist Kirsten Fehrs zudem Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Zuvor hatte sie den Rat knapp ein Jahr lang als amtierende Vorsitzende geleitet. Mitglied des Rates ist sie seit 2015. Vom 10. November 2021 bis 20. November 2023 war sie stellvertretende Ratsvorsitzende.
Zu den Predigtstätten von Kirsten Fehrs gehören die Hauptkirche St. Michaelis in Hamburg, der Dom zu Lübeck sowie der Berliner Dom. Sie ist seit 1990 verheiratet mit Pastor Karsten Fehrs.
- Vorbehaltlich eventueller Änderungen -
Termine von öffentlicher Relevanz von Bischöfin Kirsten Fehrs, amtierende Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD):
Bischöfin Fehrs und die Pröpstinnen und Pröpste des Sprengels Hamburg und Lübeck unternehmen eine Studienreise in Brüssel
Die Bischöfin hält die Ansprache im Trauergottesdienst für den am 08. Juni 2025 verstorbenen Moderator Carlo von Tiedemann. Die Trauerfeierlichkeiten werden vom Norddeutschen Rundfunk (NDR) in Fernsehen und Hörfunk übertragen.
Ort: Hauptkirche St. Michaelis, Englische Planke 1, 20459 Hamburg
Bischöfin Fehrs predigt anlässlich der Restaurierung der blauen Bemalung im Altarraum von Peter Erler.
Ort: Immanuelkirche Wedel, Küsterstr. 4, 22880 Wedel
Die Bischöfin begrüßt in Zusammenarbeit mit dem Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt (KDA) Gäste aus Kirche, Wirtschaft und Politik und blickt auf ein im Vorfeld gestartetes digitales Dialogformat, bei dem jeweils zwei Menschen mit möglichst divergierenden Meinungen zum direkten Gespräch gebeten wurden.
Ort: Kirchgarten St. Pauli, Pinnasberg 80, 20359 Hamburg
Die Bischöfin nimmt an der KKR-Sitzung teil, in der die Wiederwahl von Propst Martin Vetter auf der Tagesordnung steht.
Ort: Kirchenkreis Hamburg-Ost, Steindamm 55, 20099 Hamburg
Die Bischöfin ist von Stadtpräsident Henning Schumann zur Stunde der Begegnung der Lübecker Bürgerschaft geladen.
Ort: Übergangshaus, Königstr. 54-56, 23552 Lübeck
Als Mitglied der Kirchenleitung nimmt Bischöfin Fehrs an der Sitzung teil.
Ort: Landeskirchenamt Schwerin, Münzstraße 8-10, 19055 Schwerin
Anlässlich des 60. Geburtstags des Bischofs für die Seelsorge in der Bundeswehr, Dr. Bernhard Felmberg, hält die Ratsvorsitzende eine Andacht.
Ort: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, Breitscheidplatz, 10789 Berlin
Auf Einladung der Berliner Domstiftung und im Rahmen der Kampagne #Verständigungsorte stellen sich die Ratsvorsitzende, Prof. Dr. Sönke Neitzel und Klaus Mertes aktuellen Fragen zum Thema „Frieden versus Freiheit“ und kommen miteinander ins Gespräch.
Ort: Berliner Dom, Am Lustgarten, 10178 Berlin
Zum Ende des Schul- und Jubiläumsjahres wirkt die Bischöfin am Festgottesdienst anlässlich 150 Jahre evangelische Wichern-Schule mit und stellt sich den Fragen von Schülerinnen und Schülern.
Ort: Hauptkirche St. Michaelis, Englische Planke 1, 20459 Hamburg
Auf Einladung von Bürgerschaftspräsidentin Carola Veit nimmt die Bischöfin am Parlamentarischen Sommerfest im Hamburger Rathaus teil.
Ort: Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg, Rathausmarkt 1, 20095 Hamburg
Bischöfin Fehrs wirkt am diesjährigen sommerlichen Tauffest der vier Kirchengemeinden in Pinneberg und der Kirchengemeinde in Kummerfeld mit.
Ort: Cablesport Arena Pinneberg, Burmeisterallee 2, 25421 Pinneberg
Die Bischöfin hält den Gottesdienst in ihrer Lübecker Predigtstätte.
Ort: Lübecker Dom, Mühlendamm 2-6, 23552 Lübeck
Am 30. Juli feiert das Ehepaar Ivar und Dagmar Buterfas-Frankenthal Gnadenhochzeit und erneuert mit Ansprache und Segen der Bischöfin sein vor siebzig Jahren gegebenes Eheversprechen.
Ort: Hauptkirche St. Michaelis, Englische Planke 1, 20459 Hamburg
Seafarers‘ Night, Deutscher Evangelischer Kirchentag in Dortmund 2019, Predigt zu Mk 16,14-15
21. Juni 2019 | Große Kirche Aplerbeck
Friedensandacht auf der Bühne des VCP im Stadtgarten Dortmund, Andacht zur Jahreslosung, Psalm 34
21. Juni 2019 | Deutscher Evangelischer Kirchentag in Dortmund 2019
Tauffest der Kirchenkreise in Hamburg, Predigt zur Stillung des Sturms, Markus 4,35-41
8. Juni 2019 | Rissener Elbufer
Sonntag Kantate, Predigt zu Lukas 19,37-40
19. Mai 2019 | Martin-Luther-Kirche zu Hamburg-Alsterdorf
Sonntag Jubilate, Predigt zu Sprüche 8,22-36
12. Mai 2019 | Hauptkirche St. Michaelis Hamburg
Ostermontag, Predigt zu Jesaja 25,6-9
22. April 2019 | Hauptkirche St. Michaelis
Ostern, Gottesdienst mit Predigt zu Johannes 20,11-18
21. April 2019 | Dom zum Lübeck
Karfreitag, Ökumenischer Kreuzweg in Lübeck Station 5: Jerusalemsberg, Jesus stirbt am Kreuz
19. April 2019 | Jerusalemsberg
Karfreitag, 20. Kreuzweg für die Rechte der Flüchtlinge, Ansprache an der letzten Station des Kreuzweges, Ev.-Ref. Gemeindehaus Ferdinandstraße in Hamburg (Start des Kreuzweges vor der Hafen-Polizeiwache an der Kehrwiederspitze)
19. April 2019 | Kehrwiederspitze Hamburg
Jesaja 40,1, Andacht anlässlich der Zerstörung von Notre Dame in Paris
16. April 2019 | Hauptkirche St. Michaelis in Hamburg
Rubrik „Bischöfe zu Fragen der Zeit“,
VELKD-Informationen Nr. 139
"Sieben Wochen mit Produkten aus Fairem Handel und aus der Region"
Christianskirche in Hamburg-Ottensen
„Mit Verstand Herzenssprache üben: Herausforderungen für das leitende geistliche Amt in der Gegenwart“
Evangelische Akademie Darmstadt
der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland im Sprengel Hamburg und Lübeck
Hauptkirche St. Katharinen
1. Advent Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes feiern wir den Neubeginn. Den Neubeginn des Kirchenjahres und den Neubeginn natürlich einer frisch erwachten Katharina, die ab heute wieder ihre Türen öffnet. Sie macht hoch die Tür! Was könnte treffender sein, als dankbar genau dies erst einmal zu singen? Macht hoch die Tür – EG 1, 1-2
Wiedereröffnung Hauptkirche St. Katharinen
Wir sind versammelt zu diesem Gedenkgottesdienst im Namen Gottes, der sich um jedes seiner Geschöpfe sorgt, der sich in Jesus Christus an die Seite der Verletzten und Gebrochenen stellt, und der uns in seinem Heiligen Geist Widerstandskraft verleiht gegen alles, was Leben bedroht und zerstört. Wir vertrauen darauf, dass unsere Hilfe von dem Herrn kommt, der Himmel und Erde gemacht hat. So sei der Friede Gottes mit uns allen Liebe Schwestern und Brüder, willkommen hier in St. Jacobi! Ich grüße Sie, die Sie sich zu diesem Requiem aufgemacht haben. Requiem - wir gedenken. Gedenken der Flüchtlinge, die an den Außengrenzen der Europäischen Union umgekommen sind. Diese EU hat gerade den Friedensnobelpreis erhalten - für sechs Jahrzehnte Friedensentwicklung. Und so gut es ist, dies zu würdigen - so dürfen wir nicht darüber hinweg sehen, dass an Europas Außengrenzen alles andere als Frieden herrscht.
Hauptkirche St. Jakobi in Hamburg
„… und ich weiche nicht zurück“
Apostelkirche Hamburg-Eimsbüttel
30. September 2012 – Nyegaard-Stift, Hamburg-Altona
Beim Alsterwanderwegkonzert wurden u. a. die Werke aufgeführt, die den ersten und zweiten Preis des Kompositionswettbewerbes gewonnen haben, der anlässlich des 50jährigen Jubiläums der Alsterwanderwegkonzerte ausgeschrieben wurde
16. September 2012 – Marktkirche Poppenbüttel
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern.
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Treffen Sie hier Ihre persönliche Präferenz:
Erforderliche Cookies helfen dabei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Website ermöglichen. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
netl_gdpr_allowed | Laufzeit: 30 Jahre | Dieser Cookie speichert den Zustimmungsstatus des Nutzers zu Cookies; zur Datenschutzerklärung |
netl_gdpr_disabled | Laufzeit: 30 Jahre | Dieser Cookie speichert die generelle Ablehnung von Cookies; zur Datenschutzerklärung |
netl_social_media | Laufzeit: 30 Jahre | Dieser Cookie speichert den Zustimmungsstatus des Nutzers zu externen Inhalten; zur Datenschutzerklärung |
Diese Cookies werden genutzt, um Funktionen der Website zuzulassen, die Ihnen eine möglichst komfortable und auf Ihre Interessen zugeschnittene Nutzung ermöglichen. Des Weiteren hilft uns die Analyse des Nutzerverhaltens ebenfalls, die Qualität unserer Webseite fortlaufend zu verbessern.
_pk_id | Laufzeit: 13 Monate | Anbieter: Nordkirche Wird verwendet zur Erhebung statistischer Daten darüber, wie Websites von Besuchern genutzt werden. Wird zur Unterscheidung von Benutzern verwendet. zur Datenschutzerklärung |
_pk_ref | Laufzeit: 6 Monate | Anbieter: Nordkirche Wird verwendet, um die Zuweisungsinformationen zu speichern, der Referrer hat ursprünglich die Website besucht. zur Datenschutzerklärung |
_pk_ses | Laufzeit: 30 Minuten | Anbieter: Nordkirche Kurzlebige Cookies, die zur vorübergehenden Speicherung von Daten für den Besuch verwendet werden. zur Datenschutzerklärung |
mtm_Zustimmung | Laufzeit: 30 Jahre | Anbieter: Nordkirche Wird mit einem Verfallsdatum von 30 Jahren erstellt, um daran zu erinnern, dass die Zustimmung vom Benutzer erteilt wurde. zur Datenschutzerklärung |
mtm_cookie_consent | Laufzeit: 30 Jahre | Anbieter: Nordkirche Wird mit einem Verfallsdatum von 30 Jahren erstellt, um sich daran zu erinnern, dass die Zustimmung zur Speicherung und Verwendung von Cookies vom Benutzer gegeben wurde. zur Datenschutzerklärung |
NID | Laufzeit: 6 Monate | Anbieter: Google (Maps) Wird von Google verwendet, um Werbeanzeigen an Ihre Google-Suche anzupassen. Mit Hilfe des Cookies „erinnert“ sich Google an Ihre am häufigsten eingegebenen Suchanfragen oder Ihre frühere Interaktion mit Anzeigen. So bekommen Sie immer maßgeschneiderte Werbeanzeigen. Das Cookie enthält eine einzigartige ID, die Google benutzt, um Ihre persönlichen Einstellungen für Werbezwecke zu sammeln. zur Datenschutzerklärung |
fe_typo_user | Laufzeit: 30 Minuten | Anbieter: Nordkirche Wird beim Website Login benutzt, um Sie wieder zu erkennen. zur Datenschutzerklärung |
Auf dieser Internetseite befinden sich verschiedene Externe Inhalte, wie zum Beispiel YouTube-Videos. Diese bauen eine Verbindung zu externen Servern auf, übermitteln persönliche Daten und bedürfen daher Ihrer Zustimmung.