Advent im Norden

In den vier Wochen vor Weihnachten leiten uns manche Bräuche und Rituale durch die Zeit:  Adventskerzen entzünden, die Türchen des Adventskalenders öffnen, Weihnachtsmärkte besuchen. Vielleicht müssen wir auch einer alten Trauer Raum geben und Abschied nehmen.

Advent – das ist wie eine kleine Auszeit für die Seele. In der Zeit vor Weihnachten fühlen wir Vorfreude, wir geben unseren Gefühlen mehr Raum, wollen das Weihnachtsfest vorbereiten. Zugleich wünschen wir uns den Advent ohne Stress, wollen zur Ruhe kommen und Stille genießen. Nehmen Sie sich dafür Zeit, unsere Kirche ist für Sie offen.   

Die Geburt Jesu steht bevor, der Licht in unsere Welt bringt. Feiern Sie mit uns den Advent in Norddeutschland!

Advent zum Mitmachen für jeden Tag

Basteln, Backen, Päckchen packen: Advent ist die Zeit, es sich richtig gemütlich zu machen. Hier kommen unsere Tipps für die Vorweihnachtszeit!

Kleine Häuschen mit Nummern, die in einem Watte-Bett stehen

Vier Wochen Adventszeit - was bedeuten sie?

Was wir im Advent feiern

Ein König wird kommen: Es ist das sehnsüchtige Warten auf seine Ankunft – im Lateinischen heißt es „adventus”. Jedes Jahr am 1. Advent beginnt damit das neue Kirchenjahr. 

Die Verkündigung der Ankunft weist auf den Kern des christilichen Glaubens: Gott wird in Jesus von Nazareth als Mensch geboren. Jesus Christus wird den Frieden und eine gerechtere Welt bringen. Sein Weg wird bereitet. So heißt es im dazugehörigen Psalm 24: „Machet die Tore weit!”

Ob Adventskranz mit vier Lichtern für jeden Adventssonntag oder die 24 Türchen des Adventskalenders: Die Vorfreude auf die Ankunft wird in diesen Bräuchen zum Ausdruck gebracht.

Die Verkündigung der Geburt

Die Geschichte Jesu beginnt vor seiner Geburt – mit der Verkündigung seiner Ankunft. Der Engel Gabriel besucht die Jungfrau Maria in Nazareth und spricht zu ihr:

„Fürchte dich nicht, Maria! Denn du hast Gnade bei Gott gefunden. Und siehe, du wirst schwanger werden und einen Sohn gebären, und dem sollst du den Namen Jesus geben. Dieser wird groß sein und Sohn des Höchsten genannt werden, und Gott wird ihm den Thron seines Vaters David geben. Und er wird über das Haus Jakobs herrschen in Ewigkeit und seines Königreichs wird kein Ende sein.”

So steht es im Lukasevangelium, Kapitel 1, Verse 30-33.

Vorfreude auf Weihnachten mit Kugeln und Kerzen

Zu Besuch beim Glasbläser auf dem Weihnachtsmarkt

Zwischen Lebkuchen, Karussells und Glühwein kann man auf den Adventsmärkten im Norden auch alte Handwerkskunst finden. Wir haben einen Glasbläser auf dem historischen Weihnachtsmarkt in Lübeck getroffen. Am Fuße der Marienkirche fertigt er besonderen Baumschmuck und andere Geschenke.

Lassen Sie sich von unserem Video inspirieren und mitnehmen auf die Werkbank.

Jeden Tag ein neues Türchen: Unsere Adventskalender

Maritimer Kalender

Mit dem Erlös dieses Kalenders unterstützt die Seemannsmission die Menschen, die unsere Waren übers Wasser bringen: Seeleute.

Mehr erfahren

Der Andere Advent

Süßes gibt es hier nicht. Stattdessen begeistert dieser Adventskalender jedes Jahr mit Texten, Gebeten und seiner liebevollen Gestaltung.

Mehr erfahren
Banner Adventskalender Flucht 2024

... statt Schokolade

Der Adventskalender der Flüchtlingsbeauftragten erzählt von Menschen und ihren Schicksalen. Über das Hoffen, wenn Heimat verloren geht.

Mehr erfahren

Beten und zu sich finden im Advent

Müde in der Welt. Und dennoch dankbar

***

Gott, was soll ich sagen, das war kein einfaches Jahr.

Da war so viel los – zu viel los. Ich bin müde und erschöpft; die Welt ist in den letzten 365 Tagen zu keinem besseren Ort geworden, so sehr ich es auch gehofft hatte.

Und trotz allem möchte ich dir Danke sagen. Danke für die Momente, die mir gutgetan haben. Danke, dass ich mich an all dem bei dir geborgen und sicher fühlen darf. Danke, dass du den Weg mit mir gehst, egal wie holprig er auch ist.

Das macht mir Mut und schenkt mir Hoffnung für das kommende Jahr. Amen

Charlotte Spingler, Nordkirche

Charlottes Insta-Kanal mit ihrem Dankbarkeits-Adventskalender

Gutes tun im Advent

Geschenke kaufen, Freunde treffen, Traditionen leben: Was für viele Menschen in der Adventszeit ganz normal ist, bedeutet für andere eine Belastung. Denn wer wenig Geld zur Verfügung hat, einsam ist oder schwere Zeiten durchmacht, empfindet die Vorweihnachtszeit vielleicht als besonders schwierig. Wir stellen verschiedene Benefizaktionen vor, die Menschen in besonderen Situationen unterstützen.

Kleine Häuschen mit Nummern, die in einem Watte-Bett stehen

Hektik, Überforderung, Sorgen? Die Seele nicht vergessen

NDR-Hörfunk schaltet "Weihnachtstelefon" für Einsame (Symbolbild).

Seelsorge-Angebote

Die Seele braucht Aufmerksamkeit. Die Nordkirche ist ganzjährig für dich da.

Mehr erfahren
Eine Kerze im verschneiten Fenster

Ein Licht schenken

Freude schenken ist ganz einfach: Mit der Aktion "Licht für die Welt"

Mehr erfahren
Füße einer dreiköpfigen Familie mit Wollsocken

Ein Moment der Ruhe

Vergiss die Hektik und komme zur Ruhe: Unser YouTube-Tipp.

Mehr erfahren

Unsere Nachrichten und Tipps zum Advent

Bischöfin Fehrs: Zukunft gelingt denen, die sich mit der Vielfalt befreunden

Mi 11.12.2019

Hamburg. Kirsten Fehrs, Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland, empfing heute beim Adventsempfang der Nordkirche rund 500 Gäste aus Politik, Wirtschaft, Medien, Sport und Gesellschaft, unter ihnen Hamburgs Erster Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher, der Erste Vizepräses der Hamburgischen Bürgerschaft Dietrich Wersich, Sozialsenatorin Dr. Melanie Leonhard, Finanzsenator Dr. Andreas Dressel sowie Erzbischof Dr. Stefan Heße.  

Ankunft des Friedenslichtes 2017, © Öffentlichkeitsarbeit Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder

Bischof Gothart Magaard predigte beim Friedenslicht-Gottesdienst in Kiel

Fr 14.12.2018

Schleswig/Kiel. Farbige Hemden und Halstücher prägten heute (16. Dezember) das Bild in der Kirche St. Nikolai zu Kiel: Pfadfinderinnen und Pfadfinder aus ganz Schleswig-Holstein nahmen im Rahmen eines Gottesdienstes das Friedenslicht aus Bethlehem in Empfang. Gothart Magaard, Bischof im Sprengel Schleswig und Holstein der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), hielt die Predigt und sprach den Segen.  

Jugendliche beim Entzünden von Kerzen

Gottesdienst am 16. Dezember mit Bischof Magaard in der Kirche St. Nikolai zu Kiel

Di 11.12.2018

Schleswig/Kiel. Pfadfinderinnen und Pfadfinder aus ganz Schleswig-Holstein werden am Sonntag (16. Dezember) nach Kiel in die Kirche St. Nikolai kommen, um das Friedenslicht aus Bethlehem im Rahmen eines Gottesdienstes in Empfang zu nehmen. Gothart Magaard, Bischof im Sprengel Schleswig und Holstein der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), hält die Predigt und spricht den Segen. Der Gottesdienst, der vom Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder (VCP) mitgestaltet wird, beginnt um 15.30 Uhr.  

Macht die Tore weit für etwas Neues

So 10.12.2017

Predigt im Festgottesdienst der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Rumänien in Klausenburg zum Abschluss des Reformationsjubiläumsjahres zu Römer 3, 21-28  

Das Böse mit dem Guten überwinden

Di 20.12.2016

Die Sehnsucht nach dem anderen Advent, Ökumenisches Gedenken an die Anschlags-Opfer in Berlin, Musik - Einzug der Sternensinger, Anmoderation und Interview: Dr. Thomas Kroll, Erzbistum Hamburg  

Bischof Abromeit führt Matthias Fischer und Henning Möbius als Vorstände der Schulstiftung ein

Di 20.12.2016

Stralsund. Gute Mächte waren das Thema eines Adventsgottesdienstes der Jona-Schule gestern (19. Dezember) Abend in der Stralsunder St. Marien-Kirche. In diesem Schulgottesdienst führte Bischof Dr. Hans-Jürgen Abromeit Matthias Fischer und Henning Möbius als Vorstandsmitglieder der Schulstiftung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland ein.  

Die Risse des Lebens leuchten uns

So 11.12.2016

Predigt zum 3. Advent 2016, Lukas 3.1-14  

„Wo unsere Wurzeln liegen“

Mi 07.12.2016

Adventsempfang der Nordkirche  

Menschen und nicht Gebäude schaffen das Gemeindeleben

So 04.12.2016

2. Advent, Festgottesdienst zum 50. Kirchweihjubiläum  

"Wer Advent feiert, sagt: Wir können auch anders!"

So 04.12.2016

2. Advent, Festgottesdienst zum Adventsmarkt in Penkun, Predigttext: Jesaja 40, 1-11, Evangelium: Matthäus 11, 2-6  

Veranstaltungen
Orte
  • Orte
  • Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Flensburg-St. Johannis
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Gertrud zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Michael in Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Nikolai-Kirchengemeinde Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Petrigemeinde in Flensburg
  • Hamburg
    • Ev.-Luth. Hauptkirche St. Katharinen
    • Hauptkirche St. Jacobi
    • Hauptkirche St. Michaelis
    • Hauptkirche St. Nikolai
    • Hauptkirche St. Petri
  • Greifswald
    • Ev. Bugenhagengemeinde Greifswald Wieck-Eldena
    • Ev. Christus-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Johannes-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Jacobi Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Marien Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Nikolai Greifswald
  • Kiel
  • Lübeck
    • Dom zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Aegidien zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Jakobi Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Lübeck
    • St. Petri zu Lübeck
  • Rostock
    • Ev.-Luth. Innenstadtgemeinde Rostock
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock Heiligen Geist
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Evershagen
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Lütten Klein
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Johannis Rostock
    • Ev.-Luth. Luther-St.-Andreas-Gemeinde Rostock
    • Kirche Warnemünde
  • Schleswig
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schleswig
  • Schwerin
    • Ev.-Luth. Domgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Nikolai Schwerin
    • Ev.-Luth. Petrusgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Schloßkirchengemeinde Schwerin

Personen und Institutionen finden

EKD Info-Service

0800 5040 602

Montag bis Freitag von 9-18 Uhr kostenlos erreichbar - außer an bundesweiten Feiertagen

Sexualisierte Gewalt

0800 0220099

Unabhängige Ansprechstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt in der Nordkirche.
Montags 9-11 Uhr und mittwochs 15-17 Uhr. Mehr unter kirche-gegen-sexualisierte-gewalt.de

Telefonseelsorge

0800 1110 111

0800 1110 222

Kostenfrei, bundesweit, täglich, rund um die Uhr. Online telefonseelsorge.de

Zum Anfang der Seite