Klimaschutz Nachrichten

Obst und Gemüse unverpackt

Nordkirche lädt zum Klimafasten 2022 ein

Mi 16.02.2022

Schon bald beginnt die Fastenzeit. Und die bedeutet nicht nur Verzicht, sondern gibt auch Gelegenheit dazu, Verantwortung zu übernehmen und neue Wege auszuprobieren: Unter dem Motto "Soviel Du brauchst" lädt die Nordkirche zum Klimafasten ein.  

Luftbild (Drone) von arktischen Eisbergen

Der Klimawandel muss gestoppt werden - jetzt und mit einer globalen Lösung

Sa 05.02.2022

«Was bei uns in Europa noch als Klimaprognose diskutiert wird und in seinen Auswirkungen immer erkennbarer wird, ist bei unseren Partnergemeinden auf den pazifischen Inseln bereits bedrückende Realität: Der Meeresspiegel steigt, und sie drohen, im Meer zu versinken – und zwar jetzt, nicht irgendwann!» Mit diesen Worten wandte sich die Landesbischöfin der Nordkirche Kristina Kühnbaum-Schmidt am ersten Abend an die Teilnehmenden ihrer digitalen Veranstaltungsreihe „Tiefenschärfe“.  

Hannah Stegmaier

FÖJ in der Kirchengemeinde Schönwalde: Ein Jahr, um Gutes zu tun und durchzuatmen

Fr 04.02.2022

Wiesen, Feuchtgebiete, Ställe, eine Kirche mit historischem Pfarrhaus, ein liturgischer Garten, eine Gedenkstätte, eine Kita und Pfadfinder-Treff: So sieht Hannah Stegmaiers Einsatzstelle aus. Die 19-Jährige absolviert ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) in der Kirchengemeinde Schönwalde in Ostholstein und hilft, diesen einzigartigen Naturerlebnisraum zu bewahren. Ein Tag mit ihr in Norddeutschland.  

Seit einem Jahr lebt Pastorin Hildegard Rugenstein nun schon im Pastorat auf der Hallig Hooge. Die angrenzende St. Johanniskirche von 1637 hat schon so manchen Sturm überstanden.

Im Einklang mit der Natur: Halligpastorin setzt sich für den Klimaschutz ein

Mo 17.01.2022

Rund 100 Menschen wohnen auf der Hallig Hooge mitten im Nationalpark Wattenmeer. Seit mittlerweile einem Jahr zählen auch Pastorin Hildegard Rugenstein und ihr Mann Björn dazu. Die Theologin genießt das Leben inmitten der Natur, doch sie blickt auch mit Sorgen in die Zukunft.  

Ökologische Landwirtschaft auf der kircheneigenen Malya-Farm in Tansania.

Deutsch-tansanischer Austausch: Bischöfe sprechen über Auswirkungen des Klimawandels

Di 11.01.2022

Kirchenleute aus Tansania und Norddeutschland wollen am Donnerstag (13. Januar) via Internet über die Auswirkungen des Klimawandels und den kirchlichen Umgang damit miteinander sprechen. An der zweistündigen Begegnung werden auch die Bischöfe Andrew Gulle (Tansania) und Tilman Jeremias (Greifswald) teilnehmen.  

Der Blick auf den Bordesholmer Altar im Schleswiger Dom

Themenabend mit Bischof Magaard im Schleswiger Dom

Fr 29.10.2021

Schleswig. Im Rahmen der „Lichtreise“ im Schleswiger Dom laden die Bischofskanzlei und die Evangelische Akademie der Evangelisch-Lutherischen Kirche Norddeutschland (Nordkirche) zu einem Themenabend ein. Als Gastredner und –rednerin sind Prof. Matthias Lücke, Kieler Institut für Weltwirtschaft, und Astrid Hake, Ökumenisches Netzwerk Klimagerechtigkeit, eingeladen. Der Veranstaltung findet am 4. November um 19.30 Uhr im Schleswiger St. Petri-Dom statt.  

Bei der großen Pflanzaktion setzen die Jugendlichen insgesamt rund 5000 Lärchen und Eichen in den Boden.

Jugendliche pflanzen tausende Bäume für den Klimaschutz

Mi 20.10.2021

Gemeinsam etwas für den Umweltschutz tun - das geht beim Klimacamp Friedland des Evangelischen Kinder- und Jugendwerks Mecklenburg vom 5. bis 7. November. Dort pflanzen die Jugendlichen 5000 Bäume. Daneben gibt's viele weitere spannende Workshops auf dem Erlebnis- und Kulturbauernhof Hoblaho in Sandhagen.  

Landesbischöfin Kühnbaum-Schmidt spricht bei der Klimademo in Schwerin

Landesbischöfin fordert entschlossenes Handeln angesichts der Klimakrise

Fr 24.09.2021

Die Landesbischöfin der Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) Kristina Kühnbaum-Schmidt hat sich in ihrer Rede beim globalen Klimastreik in Schwerin für konsequenten Klimaschutz im Land und Klimagerechtigkeit weltweit eingesetzt.  

Kristina Kühnbaum-Schmidt beim Einsatz fürs Klima auf der Schweriner Demo.

Landesbischöfin macht sich fürs Klima stark

Fr 24.09.2021

Unter dem Motto #allefuersklima gingen heute zahlreiche Menschen beim globalen Klimastreik-Tag auf die Straße. Ihre Forderung: den CO2-Ausstoß herunterfahren, um die katastrophalen Folgen der Erderwärmung für Menschen und Umwelt einzudämmen. In Schwerin nahm Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt an der Demo teil und mahnte eindringlich zur Klimawende.  

Plakat #AllefürsKlima

Bündnis "Churches for Future Hamburg" ruft zur Klimademo auf

Di 21.09.2021

Die ökumenische Initiative "Churches for Future Hamburg" solidarisiert sich mit den Forderungen von "Fridays for Future" und ruft zur Klima-Demo am 24. September, zwei Tage vor der Bundestagswahl, auf. Die Aktion steht unter dem Motto #allefuersklima.  

Zum Anfang der Seite