Nachrichten

Lübecker Kreuzweg wieder in Präsenz

Di 05.04.2022

Nach zwei Jahren als Digital-Veranstaltung werden am Karfreitag (15. April) wieder Christen aller Konfessionen durch die Lübecker Altstadt ziehen.  

Blick von der Trave auf die aus rotem Backstein erbauten Türme des Lübecker Doms.

Millionenschwere Schäden am Lübecker Dom

Mo 04.04.2022

Der Lübecker Dom prägt die Silhouette der Hansestadt seit mehr als 750 Jahren. Jetzt müssen schwere Schäden an den Zwillingstürmen saniert werden. Kostenpunkt: 23 Millionen Euro. Allein die Finanzierung des Projekts ist eine Herkulesaufgabe.  

Neuer Landeskirchenmusikdirektor Konja Voll

Konja Voll neuer Landeskirchenmusikdirektor für MV

Mo 04.04.2022

Der Organist und Theologe Konja Voll (54) ist am Sonntag als neuer Landeskirchenmusikdirektor für MV in sein Amt eingeführt worden. Er treffe hier auf motivierte Musikerinnen und Musiker und eine „einmalige Orgellandschaft“, sagte Bischof Tilman Jeremias im Festgottesdienst im Greifswalder Dom.  

Spitzenkandidat Thomas Losse-Müller im Schleswiger Dom

"Kanzelrede" von Losse-Müller: Nicht auf einfache Lösungen hoffen

Mo 04.04.2022

Der schleswig-holsteinische SPD-Spitzenkandidat Thomas Losse-Müller hat davor gewarnt, angesichts der aktuellen politischen Herausforderungen auf einfache Lösungen zu hoffen. So gebe es keine einfache Lösung, den Krieg in der Ukraine schnell zu beenden, sagte Losse-Müller in seiner „Kanzelrede“ am Sonntag im Schleswiger Dom.  

Peace-Zeichen auf bunter Regenbogeflagge

Sonntag Judika: „Frieden ist ohne Gerechtigkeit nicht zu denken“

Sa 02.04.2022

Der Sonntag Judika am 3. April steht in diesem Jahr unter dem Motto „Gerechtigkeit und Ökumene“. Nordkirchenweit sind Christinnen, Christen und die 920 Kirchengemeinden aufgerufen, das Thema in den Mittelpunkt von Gebeten oder Andachten zu stellen.  

Frank Claus – hier im Dom zu Güstrow - hält künftig gemeinsam mit dem Vorstand die Fäden der „Stiftung Kirchliches Bauen in Mecklenburg“ in den Händen.

Stiftung und bayerische Kirche helfen Gemeinden

Fr 01.04.2022

Rund 525.000 Euro stellen die bayerische Kirche und die „Stiftung Kirchliches Bauen in Mecklenburg“ in diesem Jahr für Vorhaben von evangelischen Kirchengemeinden in Mecklenburg zur Verfügung.  

Die Brüder Oliver (links) und Stefan Münder sind mit 27 und 24 Jahren die jüngsten Ansgarkreuz-Träger im Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg.

Ansgarkreuz für "echte Vorbilder"

Fr 01.04.2022

Die Verleihung des Ansgarkreuzes gehört zu den höchsten Auszeichnungen in der Nordkirche. In der Kirchengemeinde St. Jürgen in Lübeck ehrt Pröpstin Petra Kallies Oliver und Stefan Münder mit der Auszeichnung. Die beiden Brüder sind die bislang jüngsten Ansgarkreuz-Träger im Kirchenkreis.  

Viele Helfer kümmern sich am Berliner Hauptbahnhof um ankommende Flüchtlinge aus der Ukraine.

Kirchliches Tagungshaus wird Unterkunft für Flüchtlinge

Fr 01.04.2022

Auf der Flucht vor dem Krieg in der Ukraine sind in den letzten Wochen viele Tausend Menschen auch nach Hamburg und Schleswig-Holstein gekommen. Das ehemalige kirchliche Tagungshaus am Schüberg in Ammersbek (bei Hamburg) wird daher jetzt als Flüchtlingsunterkunft genutzt. Untergebracht werden hier aus der Ukraine Geflohene mit Assistenzbedarf.  

Ministerpräsident Daniel Günther (Mitte) und Bischof Gothart Magaard (links) auf dem Gelände der Neulandhalle, die die Nazis als "Anti-Kirche" konzipiert hatten

Ministerpräsident Günther besucht historische Neulandhalle

Fr 01.04.2022

Einst wurde die Neulandhalle nahe Friedrichskoog von den Nationalsozialisten als "Anti-Kirche" konzipiert. Heute ist sie Lernort und zugleich Mahnmal. Auf Einladung von Bischof Magaard besuchte nun Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Günther den historischen Ort und seine Ausstellung.  

Wartende Männer hinter einem Zaun

Diakonie: Zahl der problematischen Abschiebungen ist gestiegen

Fr 01.04.2022

Die Zahl ist erschreckend: Jede dritte Abschiebung vom Hamburger Flughafen ist 2021 nach Einschätzung der Diakonie problematisch gewesen. Sie kritisiert etwa die medizinische Versorgung und den Einsatz von Zwangsmitteln.  

Zum Anfang der Seite