Nachrichten

Christian Doungoue ist 2016 zum Freiwilligendienst nach Kassel gezogen, lebt bis heute dort und unterstuetzt seine Familie in Kamerun.

Tansania, Kamerun, Deutschland: Was bleibt nach dem Freiwilligenjahr?

Mo 19.05.2025

Das Freiwilligenprogramm "weltwärts" besteht seit 2008, und seit 2014 kommen auch junge Menschen aus dem Globalen Süden als Freiwillige nach Deutschland. Im Film "Was bleibt" blicken sieben von ihnen auf das Jahr zurück. Die Unterschiede sind groß.  

Die Stellwagen-Orgel der Marienkirche Stralsund wurde Mitte des 17. Jahrhunderts fertiggestellt und ist die größte noch existierende Orgel ihrer Art in Europa.

Orgelsachverständiger Drese sieht Orgellandschaft von MV in Gefahr

Fr 16.05.2025

Der mecklenburgische Orgelsachverständige und Leiter des Orgelmuseums Malchow, Friedrich Drese, warnt vor Gefahren für die Orgellandschaft von Mecklenburg-Vorpommern. Mitunter würden Orgeln über Monate schweigen.  

Blick auf das Friedhofsgelände in Wilster

Am Sonntag Aktionstag "Lebendiger Friedhof": Lebensräume für Pflanzen, Tiere und Insekten

Fr 16.05.2025

Viele Kirchengemeinden haben einen oder sogar mehrere Friedhöfe. Sie können wertvolle grüne Oasen für uns Menschen, aber auch wichtiger Lebensraum für Pflanzen, Tiere und Insekten sein. Darauf macht der Aktionstag "Lebendiger Friedhof" am kommenden Sonntag (18. Mai) aufmerksam, den der Naturschutzbund Deutschland initiiert hat.  

Caroline Boysen ist Pastorin in Basthorst. Am 25. Mai 2025 lädt sie gemeinsam mit einem Team aus Pastor:innen und Ehrenamtlichen zu den Spontantrauungen in der Kirche und auf dem benachbarten Gut Basthorst ein.

Ein Tag für die Liebe: Spontantrauungen am 25. Mai im Herzogtum Lauenburg

Fr 16.05.2025

Am 25. Mai 2025 gibt es an vier Orten im Herzogtum Lauenburg für Paare die Gelegenheit, sich spontan kirchlich trauen oder segnen zu lassen.  

Hände halten ein Smartphone.

Greifswald: Kirchliche Jugendarbeit berät zum Umgang mit Hass im Netz

Do 15.05.2025

Die Offene Jugendarbeit der drei evangelischen Altstadtgemeinden in Greifswald hat eine kostenlose Beratung für Jugendliche zum Umgang mit Hass im Netz und für Betroffene digitaler Gewalt gestartet.  

Eine Frau mit kurzen dunklen Haaren steht vor einer Wand aus rotem Backstein und lächelt.

Nordkirchen-Pastorin: "Rassismus gibt es auch in der Kirche"

Do 15.05.2025

Die derzeit in Deutschland aufgeladene Stimmung gegen Migrantinnen und Migranten spiegelt sich nach Angaben der evangelischen Pastorin Daniela Konrädi auch in der Kirche wider. „Es gibt Menschen mit rechter Gesinnung, die glauben, Kirche sei ein guter Ort, um Verbündete zu finden. Wir müssen uns Rassismus und rechten Gedanken vehement entgegenstellen“, so Konrädi.  

Blick in die Altstadt von Greifswald

"Nacht der Kirchen" zum Greifswalder Stadtjubiläum

Mi 14.05.2025

Die Universitäts- und Hansestadt Greifswald feiert in diesem Jahr ihr 775-jähriges Stadtjubiläum. Begleitet wird das Jubiläum von einem breit angelegten Festprogramm.  

Kühe auf Feldern vor Greifswalder Kirchen

Kirchen und Bauernhöfe: Gemeinsam für die Bewahrung der Natur auf Feldern und Wiesen

Di 13.05.2025

Die Kirche im Dorf und Felder drumherum: So ist seit vielen Jahrhunderten in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern das Leben. Vor allem die sogenannten ländlichen Räume sind geprägt von Bauenhöfen mit ihrer Bewirtschaftung. Auch viele Kirchengemeinden besitzen Flächen, die an Bauern vor Ort verpachtet werden. Austausch und ein gemeinsames Verständnis für die Bewahrung der Schöpfung sind wichtig.  

Neumünster: Pottmann stellt sich als Propst-Kandidatin vor

Di 13.05.2025

Die Pastorin und Propst-Kandidatin Simone Pottmann stellt sich am Sonntag in einem Gottesdienst in Neumünster vor. Er beginnt um 11 Uhr in der Anscharkirche, im Anschluss können Fragen an die 56-jährige Kandidatin gestellt werden.  

Moechte man dem Toten bei einem Friedhofsbesuch eine Ehre erweisen, legt man nach juedischer Tradition einen kleinen Stein aufs Grab.

Projekt "Steinerne Zeugen" macht jüdische Friedhöfe sichtbar

Di 13.05.2025

Auf jüdischen Friedhöfen werden traditionell Steine anstatt Blumen zur Erinnerung an die Toten abgelegt. Das erklärte Viktoria Ladyshenski, Geschäftsführerin der Jüdischen Gemeinschaft Schleswig-Holstein, bei einer Führung über den Alten jüdischen Friedhof in Kiel.  

Zum Anfang der Seite