Nachrichten

Der Landesrabbiner der Jüdischen Gemeinschaft Schleswig-Holstein, Dov-Levy Barsilay, und der Bischof im Sprengel Schleswig und Holstein, Gothart Magaard, sprachen Gebete und Worte zum Gedenken.

Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus: "Wir klagen Dir"

Mo 23.01.2023

Menschen jüdischen Glaubens, Sinti, Roma, Homosexuelle, politisch Andersdenkende oder Behinderte: In Deutschland wird seit 1996 am 27. Januar an die Verbrechen der NS-Herrschaft erinnert. Im Schleswig-Holsteinischen Landtag fand eine zentrale Gedenkfeier statt.  

In eine Kopfsteinpflasterstraße eingelassen Stolpersteine.

Greifswald: Gedenken an Deportation pommerscher Juden

Fr 04.02.2022

Zum Gedenken an den Beginn der Deportation pommerscher Juden im Jahr 1940 lädt der Arbeitskreis Kirche und Judentum des pommerschen Kirchenkreises gemeinsam mit der Stadt Greifswald am 12. Februar (16.30 Uhr) zu einer Andacht in die Annenkapelle der Greifswalder Marienkirche ein.  

Das Videoportal TikTok erfreut sich - gerade bei jüngeren Menschen - wachsender Beliebtheit.

KZ-Gedenkstätte Neuengamme unterstützt Initiative auf TikTok

Mi 26.01.2022

Die Hamburger KZ-Gedenkstätte Neuengamme beteiligt sich an einer Aufklärungskampagne gegen Antisemitismus auf der Online-Plattform TikTok. Das Ziel sei es, in einem Medium, das junge Menschen regelmäßig nutzen, über die nationalsozialistischen Verbrechen aufzuklären, sagte Gedenkstättenleiter Oliver von Wrochem.  

 Ivar Buterfas-Frankenthal lehnt an seinem Balkongeländer aus Metall. Im Hintergrund stehen Waldbäume.

Holocaust-Überlebender: Nicht alle waren Mörder

Di 25.01.2022

​​​​​​​Erst verfolgt, später gefeiert: Ivar Buterfas-Frankenthal (89) entging als Kind nur knapp der Deportation. Sein Engagement für die Demokratie wurde später mehrfach ausgezeichnet. Bekannt wurde er in Hamburg mit "Rettet die Nikolaikirche"  

Pastorin Birgit Johannson entzündet die Kerzen für den Gedenkgottesdienst im Dom

Gottesdienst zum Holocaust-Gedenktag im Schleswiger Dom

Mo 24.01.2022

Am 27. Januar 1945 wurde das Vernichtungslager Auschwitz befreit. 1996 rief Bundespräsident Roman Herzog den 27. Januar als Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus ins Leben. Oft als Holocaust-Gedenktag bezeichnet, soll dieses Datum aber nicht nur an jüdische Verfolgte, sondern auch an die vielen weiteren Opfergruppen erinnern. Seit zwölf Jahren wird in Schleswig an diesem Tag ein Gottesdienst gestaltet, um den Opfern des Nationalsozialismus ein würdiges Andenken zu bewahren.  

Aufbau der Gedenkstätte

40 Jahre KZ-Gedenkstätte Neuengamme

Do 14.10.2021

Im Museum für Hamburgische Geschichte wird am 21. Oktober an die Gründung der KZ-Gedenkstätte Neuengamme vor 40 Jahren erinnert. Dazu wird es unter anderem Podiumsdiskussionen mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen geben, so die Veranstalter.  

Esther Bejarano

Die Nordkirche trauert um Esther Bejarano

Mo 12.07.2021

Bis zuletzt erzählte die ehemalige Auschwitz-Insassin Esther Bejarano jungen Menschen ihre Lebensgeschichte und stand als Musikerin auf der Bühne. Nun ist die Mahnerin und Kämpferin für Menschenrechte im Alter von 96 Jahren gestorben. Ihr Tod reiße eine große Lücke, sagte Bischöfin Kirsten Fehrs.  

Bischöfin Fehrs und Rabbiner Shlomo Bistritzky

Mehr als 100.000 Stimmen für Wiederaufbau der Bornplatzsynagoge

Do 28.01.2021

Die Bürgerinitiative "Nein zu Antisemitismus und Ja zur Bornplatzsynagoge" endete am gestrigen "Tag des Gedenkens für die Opfer des Nationalsozialismus" mit mehr als 100.000 Stimmen von Unterstützern. Die Organisatoren werten dies als großen Erfolg.  

Kerzen

EKD und Nordkirche rufen zum Gedenken an NS-Opfer auf

Mi 27.01.2021

Anlässlich des "Tags des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus" hat der EKD-Ratsvorsitzende, Heinrich Bedford-Strohm, zu Wachsamkeit gegen Antisemitismus aufgerufen. Gleichzeitig erinnerten er wie auch die Landesbischöfin der Nordkirche, Kristina Kühnbaum-Schmidt, an die Schuld der christlichen Kirche.  

Holocaust-Mahnmal Berlin

Erinnerungskultur muss junge Menschen ins Boot holen

Mi 27.01.2021

76 Jahre ist es her, dass die Rote Armee das KZ Auschwitz befreite und Schreckliches offenbarte. Heute wird der 27. Januar in Deutschland als "Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus" begangen. Eine Erinnerungskultur ist wichtig, vor allem für junge Generationen, sagt Alisa Fuhlbrügge, Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Elmshorn.  

Zum Anfang der Seite