Nachrichten

Dom zu Güstrow

Jüdische Gedenktage in Güstrow beginnen am 15. Oktober

Fr 14.10.2022

Vom 15. Oktober bis 23. November werden in Güstrow die Jüdischen Gedenktage veranstaltet: Die Initiative "Jüdisches Gedenken" erinnert damit an die Progromnacht (9. November 1938), in der die Nazis Synagogen, jüdische Geschäfte, Friedhöfe und Wohnungen zerstörten. Kurz darauf folgten die ersten Deportationen jüdischer Bürger in Konzentrationslager.  

Tanach

Vortrag zum Bibelgebrauch im jüdischen Gottesdienst

Fr 27.05.2022

„Bibelgebrauch und Schriftauslegung im jüdischen Gottesdienst“ – darum geht es bei einer Veranstaltung des pommerschen Arbeitskreises Kirche und Judentum mit dem Alttestamentler und Judaisten Prof. Dr. Matthias Millard am 9. Juni um 19 Uhr in der Greifswalder Johanneskirche.  

Schwarz-weiß Aufnahme von Ehepaar Jannasch mit Tochter Christine (links).

„Gerechte unter den Völkern“: Yad Vashem ehrt Wilhelm und Elisabeth Jannasch

Do 31.03.2022

Die Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem hat das Ehepaar Wilhelm und Elisabeth Jannasch als „Gerechte unter den Völkern“ aufgenommen. Gemeinsam haben der Pastor und seine Ehefrau Juden und Christen jüdischer Herkunft während des Nationalsozialismus das Leben gerettet.  

Landesrabbiner Yuriy Kanykov, Vereinsvorsitzende Maria Schümann und Bischof Tilman Jeremias feiern das zehnjährige Bestehen der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit in Mecklenburg-Vorpommern.

Christlich-jüdischer Dialog macht Hoffnung, dass Konflikte überwunden werden können

Mi 23.03.2022

Die Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit in Mecklenburg-Vorpommern hat in Schwerin ihren zehnten Geburtstag gefeiert. Überschattet wurde die Feier vom Krieg in der Ukraine. Die Zusammenarbeit der Religionsgemeinschaften mache dennoch Hoffnung, dass der Hass überwunden werden könne, so Landesrabbiner Yuriy Kadnykov.  

Schülerinnen am Mikrofon

Schüler rufen im Gottesdienst zu friedlichem Miteinander auf

Mi 17.11.2021

Zum Buß- und Bettag haben mehrere Schüler einen Gottesdienst im Schleswiger Dom gestaltet. Im Fokus stand der christlich-jüdische Dialog sowie ein friedliches und wertschätzendes Miteinander aller Kulturen. Die Predigt hielt Bischof Gothart Magaard.  

Hauptkirche St. Jacobi

St. Jacobi lädt zur jüdischen Themenwoche

Mi 03.11.2021

In der Hamburger Hauptkirche St. Jacobi startet am 9. November die Themenwoche „Musik zwischen Synagoge und Kirche“. Sie feiert und ehrt die Vielfalt jüdischen Lebens in Deutschland mit mehreren kulturellen Veranstaltungen.  

Der Dom St. Nikolai in der Greifswalder Innenstadt.

Synagoge trifft Kirche in Greifswald

Di 19.10.2021

Mit einem Vortrag und einem Konzert beteiligt sich Greifswald Ende Oktober am Festjahr "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland". Zu den beiden Veranstaltungen am 29. und 30. Oktober laden der Arbeitskreis Kirche und Judentum, das Pommersche Landesmuseum und die Greifswalder evangelische Kirchengemeinde St. Nikolai ein  

Plakat Wanderausstellung "Aschkenas"

Wanderausstellung zu jüdischer Geschichte in Rendsburg

Fr 15.10.2021

Seit mindestens 1700 Jahren prägen Juden die europäische Kultur mit. Wie ihr Leben, ihre Berufswahl, ihre Gemeindeorganisation aussahen, erzählt die umfangreiche Wanderausstellung "Aschkenas". Zu sehen ist diese ab dem 17. Oktober in der Rendsburger Christkirche.  

Siebenarmiger Leuchter in St. Michaelis Eutin

Ein Zeichen des Miteinanders

Fr 08.10.2021

Ein Festgottesdienst am 17. Oktober in Eutin will 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland feiern - als Beitrag zur Verständigung.  

Schülerveranstaltung mit Sarah Borowik-Frank und Bischof Magaard.

Interkultureller Dialog: Schüler treffen Sarah Borowik-Frank

Do 23.09.2021

Unter dem Titel: "Alles koscher, oder was? – jüdisches Leben in Deutschland" hat sich die Künstlerin Sarah Borowik-Frank in Schleswig mit Schülerinnen und Schülern getroffen. In Gesprächen möchte sie mehr über die verschiedenen Facetten jüdischen Lebens vermitteln und dadurch Vorurteile abbauen.  

Zum Anfang der Seite