Bischof em. Dr. Andreas von Maltzahn

Sprengel Mecklenburg und Pommern

Dr. Andreas von Maltzahn war seit der Gründung der Nordkirche im Jahr 2012 Bischof im Sprengel Mecklenburg und Pommern mit Sitz in Schwerin. Zuvor war er seit September 2007 Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs.

Zu seiner zentralen Aufgabe gehörte gemeinsam mit Bischof Dr. Hans-Jürgen Abromeit die geistliche Leitung des Sprengels, zu dem die Kirchenkreise Mecklenburg und Pommern gehören.

Er besuchte und beriet die Kirchenkreise, leitete den Konvent der Pröpstinnen und Pröpste, feierte besondere Gottesdienste und ordinierte neue Pastorinnen und Pastoren im Sprengel. Zudem repräsentierte er die Nordkirche gegenüber Politik und Gesellschaft im Land Mecklenburg-Vorpommern. Als Mitglied der Kirchenleitung und des Bischofsrats wirkte der Bischof an gesamtkirchlichen Fragen und Entscheidungen mit.

Zum 1. Mai 2019 hat Bischof v. Maltzahn sein neues Amt als Studienleiter für Gottesdienst und Homiletik (Predigtlehre) am Prediger- und Studienseminar der Nordkirche in Ratzeburg angetreten.

Am Sonnabend, 11. Mai, wurde er in einem feierlichen Gottesdienst im Dom zu Schwerin entpflichtet und mit einem Empfang der Ersten Kirchenleitung der Nordkirche aus seinem Amt verabschiedet.
 

Lebenslauf

Dr. Andreas von Maltzahn wurde am 5.8.1961 als Sohn eines Pastors in Hagenow (Mecklenburg) geboren. Kindheit und Jugend verlebte er in Rostock. Das Abitur legte er 1980 in Rostock ab. Er verweigerte den Wehrdienst und leistete von 1980 bis 1982 Wehrersatzdienst als Bausoldat.

Von 1982 bis 1987 studierte er evangelische Theologie in Rostock und Berlin (Humboldt-Universität). 1987 legte er in Berlin das 1. Theologische Examen ab. Es schloss sich ein Forschungsstudium an der Universität Greifswald an. 1991 wurde er mit einer Arbeit zum Thema: „Wahrhaftige Gewaltlosigkeit als religiöser Weg. Eine Untersuchung zum Denken M.K. Gandhis“ promoviert.
 
Von September 1990 bis August 1992 war er Vikar in Kieve (Landkreis Mecklenburgische-Seenplatte) und Teilnehmer am mecklenburgischen Predigerseminar. 1992 absolvierte er das 2. Theologische Examen.
 
Seine erste Pfarrstelle war in Vipperow (Landkreis Mecklenburgische-Seenplatte) von September 1992 bis November 1998. Seit 1996 war er gleichzeitig Propst der Propstei Röbel. Pastor in Wismar-St.Nikolai wurde er im Dezember 1998. Seit 2006 war er gleichzeitig Propst der Propstei Wismar.
 
Die XIV. Landessynode der früheren Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs wählte ihn am 30. März 2007 zum Landesbischof. Am 8. September 2007 fand seine Einführung statt. Seit Gründung der Nordkirche zu Pfingsten 2012 ist Dr. Andreas von Maltzahn Bischof im Sprengel Mecklenburg und Pommern mit Sitz in Schwerin. 

Bischof von Maltzahn ist verheiratet und wohnt in der Landeshauptstadt Schwerin.

Zum 1. Mai hat Bischof v. Maltzahn sein neues Amt als Studienleiter für Gottesdienst und Homiletik (Predigtlehre) am Prediger- und Studienseminar der Nordkirche in Ratzeburg angetreten. Am Sonnabend, 11. Mai, wurde er in einem feierlichen Gottesdienst im Dom zu Schwerin entpflichtet und mit einem Empfang der Ersten Kirchenleitung der Nordkirche aus seinem Amt verabschiedet.
 

Weiterlesen

Predigten

Es geht ums Evangelium, nicht um uns Evangelische

Ökumenischer Gottesdienst, Predigt zu Johannes 4, 1-42

21. Mai 2015 | Ludwigslust, Katholische Kirche St. Helena/St. Andreas

Das tun, was dem Leben dient

Rogate, Stadtgottesdienst anlässlich „111 Jahre Stadtmission Rostock“, Predigt zu Jeremia 29,7

10. Mai 2015 | Rostock

Würdest du ein Herz zu vergeben haben?

Ökumenischer Gottesdienst zum 70. Jahrestag des Gedenkens an die Befreiung des KZ Wöbbelin

2. Mai 2015 | Ludwigslust

Im Schmerz zeigt sich die Menschlichkeit

Karfreitag, Kantatenpredigt zu Bachs „Sehet, wir gehen hinauf gen Jerusalem“

3. April 2015 | Bad Doberan

21. Dezember 2014 - 4. Advent

Predigt zu Lukas 2

21. Dezember 2014 - JVA Waldeck

14. Dezember 2014 - Ansprache zur Lichterausfahrt

3. Advent

14. Dezember 2014 - Wismar

22. November 2014 - Gottesdienstes zum 50. Jahrestag des Ökumenismus-Dekretes

Grußwort

22. November 2014 - St. Anna Kirche in Schwerin

9. November 2014 - Festgottesdienst zu 25 Jahre Mauerfall

Predigt zu 2.Tim 1,6ff

9. November 2014 - Dom zu Schleswig

2. November 2014 - Hubertusmesse

Predigt zu Gen 8, 1-2.18-22

2. November 2014 - Stralendorf

5. Oktober 2014 - Ökumenischer Festgottesdienst zum Landeserntedankfest

5. Oktober 2014 - Neu Kalliß

Texte

Veranstaltungen
Orte
  • Orte
  • Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Flensburg-St. Johannis
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Gertrud zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Michael in Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Nikolai-Kirchengemeinde Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Petrigemeinde in Flensburg
  • Hamburg
    • Ev.-Luth. Hauptkirche St. Katharinen
    • Hauptkirche St. Jacobi
    • Hauptkirche St. Michaelis
    • Hauptkirche St. Nikolai
    • Hauptkirche St. Petri
  • Greifswald
    • Ev. Bugenhagengemeinde Greifswald Wieck-Eldena
    • Ev. Christus-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Johannes-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Jacobi Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Marien Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Nikolai Greifswald
  • Kiel
  • Lübeck
    • Dom zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Aegidien zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Jakobi Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Lübeck
    • St. Petri zu Lübeck
  • Rostock
    • Ev.-Luth. Innenstadtgemeinde Rostock
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock Heiligen Geist
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Evershagen
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Lütten Klein
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Johannis Rostock
    • Ev.-Luth. Luther-St.-Andreas-Gemeinde Rostock
    • Kirche Warnemünde
  • Schleswig
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schleswig
  • Schwerin
    • Ev.-Luth. Domgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Nikolai Schwerin
    • Ev.-Luth. Petrusgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Schloßkirchengemeinde Schwerin

Personen und Institutionen finden

EKD Info-Service

0800 5040 602

Montag bis Freitag von 9-18 Uhr kostenlos erreichbar - außer an bundesweiten Feiertagen

Sexualisierte Gewalt

0800 0220099

Unabhängige Ansprechstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt in der Nordkirche.
Montags 9-11 Uhr und mittwochs 15-17 Uhr. Mehr unter kirche-gegen-sexualisierte-gewalt.de

Telefonseelsorge

0800 1110 111

0800 1110 222

Kostenfrei, bundesweit, täglich, rund um die Uhr. Online telefonseelsorge.de

Zum Anfang der Seite