Dr. Andreas von Maltzahn war seit der Gründung der Nordkirche im Jahr 2012 Bischof im Sprengel Mecklenburg und Pommern mit Sitz in Schwerin. Zuvor war er seit September 2007 Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs.
Zu seiner zentralen Aufgabe gehörte gemeinsam mit Bischof Dr. Hans-Jürgen Abromeit die geistliche Leitung des Sprengels, zu dem die Kirchenkreise Mecklenburg und Pommern gehören.
Er besuchte und beriet die Kirchenkreise, leitete den Konvent der Pröpstinnen und Pröpste, feierte besondere Gottesdienste und ordinierte neue Pastorinnen und Pastoren im Sprengel. Zudem repräsentierte er die Nordkirche gegenüber Politik und Gesellschaft im Land Mecklenburg-Vorpommern. Als Mitglied der Kirchenleitung und des Bischofsrats wirkte der Bischof an gesamtkirchlichen Fragen und Entscheidungen mit.
Zum 1. Mai 2019 hat Bischof v. Maltzahn sein neues Amt als Studienleiter für Gottesdienst und Homiletik (Predigtlehre) am Prediger- und Studienseminar der Nordkirche in Ratzeburg angetreten.
Am Sonnabend, 11. Mai, wurde er in einem feierlichen Gottesdienst im Dom zu Schwerin entpflichtet und mit einem Empfang der Ersten Kirchenleitung der Nordkirche aus seinem Amt verabschiedet.
Dr. Andreas von Maltzahn wurde am 5.8.1961 als Sohn eines Pastors in Hagenow (Mecklenburg) geboren. Kindheit und Jugend verlebte er in Rostock. Das Abitur legte er 1980 in Rostock ab. Er verweigerte den Wehrdienst und leistete von 1980 bis 1982 Wehrersatzdienst als Bausoldat.
Von 1982 bis 1987 studierte er evangelische Theologie in Rostock und Berlin (Humboldt-Universität). 1987 legte er in Berlin das 1. Theologische Examen ab. Es schloss sich ein Forschungsstudium an der Universität Greifswald an. 1991 wurde er mit einer Arbeit zum Thema: „Wahrhaftige Gewaltlosigkeit als religiöser Weg. Eine Untersuchung zum Denken M.K. Gandhis“ promoviert.
Von September 1990 bis August 1992 war er Vikar in Kieve (Landkreis Mecklenburgische-Seenplatte) und Teilnehmer am mecklenburgischen Predigerseminar. 1992 absolvierte er das 2. Theologische Examen.
Seine erste Pfarrstelle war in Vipperow (Landkreis Mecklenburgische-Seenplatte) von September 1992 bis November 1998. Seit 1996 war er gleichzeitig Propst der Propstei Röbel. Pastor in Wismar-St.Nikolai wurde er im Dezember 1998. Seit 2006 war er gleichzeitig Propst der Propstei Wismar.
Die XIV. Landessynode der früheren Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs wählte ihn am 30. März 2007 zum Landesbischof. Am 8. September 2007 fand seine Einführung statt. Seit Gründung der Nordkirche zu Pfingsten 2012 ist Dr. Andreas von Maltzahn Bischof im Sprengel Mecklenburg und Pommern mit Sitz in Schwerin.
Bischof von Maltzahn ist verheiratet und wohnt in der Landeshauptstadt Schwerin.
Zum 1. Mai hat Bischof v. Maltzahn sein neues Amt als Studienleiter für Gottesdienst und Homiletik (Predigtlehre) am Prediger- und Studienseminar der Nordkirche in Ratzeburg angetreten. Am Sonnabend, 11. Mai, wurde er in einem feierlichen Gottesdienst im Dom zu Schwerin entpflichtet und mit einem Empfang der Ersten Kirchenleitung der Nordkirche aus seinem Amt verabschiedet.
Ökumenischer Gottesdienst, Predigt zu Johannes 4, 1-42
21. Mai 2015 | Ludwigslust, Katholische Kirche St. Helena/St. Andreas
Rogate, Stadtgottesdienst anlässlich „111 Jahre Stadtmission Rostock“, Predigt zu Jeremia 29,7
10. Mai 2015 | Rostock
Ökumenischer Gottesdienst zum 70. Jahrestag des Gedenkens an die Befreiung des KZ Wöbbelin
2. Mai 2015 | Ludwigslust
Karfreitag, Kantatenpredigt zu Bachs „Sehet, wir gehen hinauf gen Jerusalem“
3. April 2015 | Bad Doberan
Predigt zu Lukas 2
21. Dezember 2014 - JVA Waldeck
3. Advent
14. Dezember 2014 - Wismar
Grußwort
22. November 2014 - St. Anna Kirche in Schwerin
Predigt zu 2.Tim 1,6ff
9. November 2014 - Dom zu Schleswig
Predigt zu Gen 8, 1-2.18-22
2. November 2014 - Stralendorf
5. Oktober 2014 - Neu Kalliß
Schwerin
Neujahrsbotschaft 2011 von Landesbischof Andreas von Maltzahn
Schwerin (af). Zu den am 7. Juni stattfindenden Wahlen wurde am vergangenen Sonntag ein Kanzelwort von Landesbischof Dr. Andreas von Maltzahn verlesen:
von Landesbischof Dr. Andreas von Maltzahn, Schwerin
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern.
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Treffen Sie hier Ihre persönliche Präferenz:
Erforderliche Cookies helfen dabei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Website ermöglichen. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
netl_gdpr_allowed | Laufzeit: 30 Jahre | Dieser Cookie speichert den Zustimmungsstatus des Nutzers zu Cookies; zur Datenschutzerklärung |
netl_gdpr_disabled | Laufzeit: 30 Jahre | Dieser Cookie speichert die generelle Ablehnung von Cookies; zur Datenschutzerklärung |
netl_social_media | Laufzeit: 30 Jahre | Dieser Cookie speichert den Zustimmungsstatus des Nutzers zu externen Inhalten; zur Datenschutzerklärung |
Diese Cookies werden genutzt, um Funktionen der Website zuzulassen, die Ihnen eine möglichst komfortable und auf Ihre Interessen zugeschnittene Nutzung ermöglichen. Des Weiteren hilft uns die Analyse des Nutzerverhaltens ebenfalls, die Qualität unserer Webseite fortlaufend zu verbessern.
_pk_id | Laufzeit: 13 Monate | Anbieter: Nordkirche Wird verwendet zur Erhebung statistischer Daten darüber, wie Websites von Besuchern genutzt werden. Wird zur Unterscheidung von Benutzern verwendet. zur Datenschutzerklärung |
_pk_ref | Laufzeit: 6 Monate | Anbieter: Nordkirche Wird verwendet, um die Zuweisungsinformationen zu speichern, der Referrer hat ursprünglich die Website besucht. zur Datenschutzerklärung |
_pk_ses | Laufzeit: 30 Minuten | Anbieter: Nordkirche Kurzlebige Cookies, die zur vorübergehenden Speicherung von Daten für den Besuch verwendet werden. zur Datenschutzerklärung |
mtm_Zustimmung | Laufzeit: 30 Jahre | Anbieter: Nordkirche Wird mit einem Verfallsdatum von 30 Jahren erstellt, um daran zu erinnern, dass die Zustimmung vom Benutzer erteilt wurde. zur Datenschutzerklärung |
mtm_cookie_consent | Laufzeit: 30 Jahre | Anbieter: Nordkirche Wird mit einem Verfallsdatum von 30 Jahren erstellt, um sich daran zu erinnern, dass die Zustimmung zur Speicherung und Verwendung von Cookies vom Benutzer gegeben wurde. zur Datenschutzerklärung |
NID | Laufzeit: 6 Monate | Anbieter: Google (Maps) Wird von Google verwendet, um Werbeanzeigen an Ihre Google-Suche anzupassen. Mit Hilfe des Cookies „erinnert“ sich Google an Ihre am häufigsten eingegebenen Suchanfragen oder Ihre frühere Interaktion mit Anzeigen. So bekommen Sie immer maßgeschneiderte Werbeanzeigen. Das Cookie enthält eine einzigartige ID, die Google benutzt, um Ihre persönlichen Einstellungen für Werbezwecke zu sammeln. zur Datenschutzerklärung |
fe_typo_user | Laufzeit: 30 Minuten | Anbieter: Nordkirche Wird beim Website Login benutzt, um Sie wieder zu erkennen. zur Datenschutzerklärung |
Auf dieser Internetseite befinden sich verschiedene Externe Inhalte, wie zum Beispiel YouTube-Videos. Diese bauen eine Verbindung zu externen Servern auf, übermitteln persönliche Daten und bedürfen daher Ihrer Zustimmung.