Advent im Norden

In den vier Wochen vor Weihnachten leiten uns manche Bräuche und Rituale durch die Zeit:  Adventskerzen entzünden, die Türchen des Adventskalenders öffnen, Weihnachtsmärkte besuchen. Vielleicht müssen wir auch einer alten Trauer Raum geben und Abschied nehmen.

Advent – das ist wie eine kleine Auszeit für die Seele. In der Zeit vor Weihnachten fühlen wir Vorfreude, wir geben unseren Gefühlen mehr Raum, wollen das Weihnachtsfest vorbereiten. Zugleich wünschen wir uns den Advent ohne Stress, wollen zur Ruhe kommen und Stille genießen. Nehmen Sie sich dafür Zeit, unsere Kirche ist für Sie offen.   

Die Geburt Jesu steht bevor, der Licht in unsere Welt bringt. Feiern Sie mit uns den Advent in Norddeutschland!

Advent zum Mitmachen für jeden Tag

Basteln, Backen, Päckchen packen: Advent ist die Zeit, es sich richtig gemütlich zu machen. Hier kommen unsere Tipps für die Vorweihnachtszeit!

Kleine Häuschen mit Nummern, die in einem Watte-Bett stehen

Vier Wochen Adventszeit - was bedeuten sie?

Was wir im Advent feiern

Ein König wird kommen: Es ist das sehnsüchtige Warten auf seine Ankunft – im Lateinischen heißt es „adventus”. Jedes Jahr am 1. Advent beginnt damit das neue Kirchenjahr. 

Die Verkündigung der Ankunft weist auf den Kern des christilichen Glaubens: Gott wird in Jesus von Nazareth als Mensch geboren. Jesus Christus wird den Frieden und eine gerechtere Welt bringen. Sein Weg wird bereitet. So heißt es im dazugehörigen Psalm 24: „Machet die Tore weit!”

Ob Adventskranz mit vier Lichtern für jeden Adventssonntag oder die 24 Türchen des Adventskalenders: Die Vorfreude auf die Ankunft wird in diesen Bräuchen zum Ausdruck gebracht.

Die Verkündigung der Geburt

Die Geschichte Jesu beginnt vor seiner Geburt – mit der Verkündigung seiner Ankunft. Der Engel Gabriel besucht die Jungfrau Maria in Nazareth und spricht zu ihr:

„Fürchte dich nicht, Maria! Denn du hast Gnade bei Gott gefunden. Und siehe, du wirst schwanger werden und einen Sohn gebären, und dem sollst du den Namen Jesus geben. Dieser wird groß sein und Sohn des Höchsten genannt werden, und Gott wird ihm den Thron seines Vaters David geben. Und er wird über das Haus Jakobs herrschen in Ewigkeit und seines Königreichs wird kein Ende sein.”

So steht es im Lukasevangelium, Kapitel 1, Verse 30-33.

Vorfreude auf Weihnachten mit Kugeln und Kerzen

Zu Besuch beim Glasbläser auf dem Weihnachtsmarkt

Zwischen Lebkuchen, Karussells und Glühwein kann man auf den Adventsmärkten im Norden auch alte Handwerkskunst finden. Wir haben einen Glasbläser auf dem historischen Weihnachtsmarkt in Lübeck getroffen. Am Fuße der Marienkirche fertigt er besonderen Baumschmuck und andere Geschenke.

Lassen Sie sich von unserem Video inspirieren und mitnehmen auf die Werkbank.

Jeden Tag ein neues Türchen: Unsere Adventskalender

Maritimer Kalender

Mit dem Erlös dieses Kalenders unterstützt die Seemannsmission die Menschen, die unsere Waren übers Wasser bringen: Seeleute.

Mehr erfahren

Der Andere Advent

Süßes gibt es hier nicht. Stattdessen begeistert dieser Adventskalender jedes Jahr mit Texten, Gebeten und seiner liebevollen Gestaltung.

Mehr erfahren
Banner Adventskalender Flucht 2024

... statt Schokolade

Der Adventskalender der Flüchtlingsbeauftragten erzählt von Menschen und ihren Schicksalen. Über das Hoffen, wenn Heimat verloren geht.

Mehr erfahren

Beten und zu sich finden im Advent

Müde in der Welt. Und dennoch dankbar

***

Gott, was soll ich sagen, das war kein einfaches Jahr.

Da war so viel los – zu viel los. Ich bin müde und erschöpft; die Welt ist in den letzten 365 Tagen zu keinem besseren Ort geworden, so sehr ich es auch gehofft hatte.

Und trotz allem möchte ich dir Danke sagen. Danke für die Momente, die mir gutgetan haben. Danke, dass ich mich an all dem bei dir geborgen und sicher fühlen darf. Danke, dass du den Weg mit mir gehst, egal wie holprig er auch ist.

Das macht mir Mut und schenkt mir Hoffnung für das kommende Jahr. Amen

Charlotte Spingler, Nordkirche

Charlottes Insta-Kanal mit ihrem Dankbarkeits-Adventskalender

Gutes tun im Advent

Geschenke kaufen, Freunde treffen, Traditionen leben: Was für viele Menschen in der Adventszeit ganz normal ist, bedeutet für andere eine Belastung. Denn wer wenig Geld zur Verfügung hat, einsam ist oder schwere Zeiten durchmacht, empfindet die Vorweihnachtszeit vielleicht als besonders schwierig. Wir stellen verschiedene Benefizaktionen vor, die Menschen in besonderen Situationen unterstützen.

Kleine Häuschen mit Nummern, die in einem Watte-Bett stehen

Hektik, Überforderung, Sorgen? Die Seele nicht vergessen

NDR-Hörfunk schaltet "Weihnachtstelefon" für Einsame (Symbolbild).

Seelsorge-Angebote

Die Seele braucht Aufmerksamkeit. Die Nordkirche ist ganzjährig für dich da.

Mehr erfahren
Eine Kerze im verschneiten Fenster

Ein Licht schenken

Freude schenken ist ganz einfach: Mit der Aktion "Licht für die Welt"

Mehr erfahren
Füße einer dreiköpfigen Familie mit Wollsocken

Ein Moment der Ruhe

Vergiss die Hektik und komme zur Ruhe: Unser YouTube-Tipp.

Mehr erfahren

Unsere Nachrichten und Tipps zum Advent

Bilder der Grundschüler

Grundschüler bauen digitalen Adventskalender

Mi 30.11.2022

Die Kirchengemeinde Hademarschen aus dem Kirchenkreis Rendsburg-Eckernförde bringt einen digitalen Adventskalender heraus. Das Besondere: Er stammt aus Kinderhand.  

Karton mit Schleife und immergrünem Zweig

Radio-Andacht der Landesbischöfin: "Die Tafeln brauchen dringend unsere Unterstützung"

Mi 30.11.2022

Die Landesbischöfin der Nordkirche, Kristina Kühnbaum-Schmidt, wird am 30. November und am 7. und 8. Dezember bei den NDR 1 Radio MV Morgenandachten zu hören sein. In ihrer ersten Andacht widmet sie sich einem ganz besonderen Adventskalender.  

Lebkuchen am Weihnachtsmarkt

Gemeinden laden zum Lebendigen Adventskalender

Mi 23.11.2022

Die Kirchengemeinde in Mecklenburg und Pommern veranstalten in diesem Jahr wieder zahlreiche "Lebendige Adventskalender": Dabei stehen das Miteinander, die Begegnung und das gemeinsame Warten auf Weihnachten, die Ankunft Gottes in der Welt, im Mittelpunkt.  

Eine Liebeserklärung an die Dorfkirche Steinmocker machten v.l. Pastor Helge Jörgensen, die Luciasängerinnen und - sänger der Opernale und Bischof Tilman Jeremias

Eine Liebeserklärung an die Dorfkirchen

Di 14.12.2021

Steinmocker (Gemeinde Neetzow-Liepen)/Greifswald. Eine kleine Dorfkirche kam heute Vormittag (12. Dezember) ganz groß raus: Am dritten Adventssonntag erstrahlte die Dorfkirche Steinmocker (Kirchengemeinde Krien-Iven in der Propstei Pasewalk) im Lichte einer Kunstinstallation. Kleine und große Sängerinnen und Sänger der Opernale, dem „Institut für Theater und Musik in Vorpommern“, brachten in den traditionellen weißen Gewändern die Lucia-Tradition von Schweden nach Pommern. Bischof Tilman Jeremias sprach in der gut besuchten Open-Air Andacht vor dem Kirchenportal.  

Bischöfin Kirsten Fehrs lädt zur „Feierlichen Stunde zum Advent“

Fr 03.12.2021

Hamburg. Zu einer „Feierlichen Stunde zum Advent“ laden am Dienstag, 7. Dezember 2021 um 18 Uhr Kirsten Fehrs, Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck, die Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt sowie die Präses der Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), Ulrike Hillmann, in die Hamburger Hauptkirche St. Katharinen ein. Die „Feierliche Stunde“ ersetzt vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie den traditionellen Adventsempfang der Nordkirche.  

Adventsgruß im Augustenstift von Landesbischöfin Kühnbaum-Schmidt per Hausfunk

Mo 14.12.2020

Schwerin. Eine Spieluhr intoniert ‚Stille Nacht, heilige Nacht‘ und vier Bewohnerinnen und Bewohner erinnern sich erzählend prompt an die eigene Kindheit und Weihnachten. Viel Schönes wird in Erinnerung gerufen, aber auch Tränen fließen. Künstlerin Ina Lebedjew gestaltete so eine Soundcollage und die Landesbischöfin der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland, Kristina Kühnbaum-Schmidt, sprach Gedanken dazu am 3. Advent (13. Dezember) per Hausfunk im Schweriner „Augustenstift“.  

#hoffnungsleuchten: Das Friedenslicht auf dem Weg durch die Nordkirche

Do 10.12.2020

Greifswald/Hamburg/Schleswig. Als ein Zeichen der Hoffnung und des Friedens wird ein Licht aus der Geburtskirche in Bethlehem in den nächsten Wochen in den Gemeinden der Nordkirche leuchten. Von Hamburg, Kiel, Plön und Lübeck (alle am 13. Dezember) sowie von Güstrow (19. Dezember) aus werden Hunderte Pfadfinderinnen und Pfadfinder das Friedenslicht in ihren Heimatgemeinden verteilen.  

Adventsbotschaft der Nordkirche an orthodoxe Geistliche in Norddeutschland

Mo 07.12.2020

Hamburg/Greifswald. In einem Brief zur Adventszeit an die orthodoxen Geistlichen auf dem Gebiet der Nordkirche hat Tilman Jeremias, Bischof im Sprengel Mecklenburg und Pommern der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland, seinen Wunsch nach Frieden und seine Sorge über Krieg und Leid in der Welt ausgedrückt. „Unsere Sehnsucht nach Frieden könnte nicht größer sein in diesen Tagen des Advents, in denen wir innehalten zu Einkehr, aber auch das Friedenslicht weitertragen. Wir bitten Gott, dass er uns diesen Weg zum Frieden weisen möge“, betonte der Bischof.  

#hoffnungsleuchten lässt zwölf Hamburger Kirchtürme erstrahlen

Sa 28.11.2020

Hamburg. Zwölf Kirchen, zwölf Kinder, zwölf prominente Hamburgerinnen und Hamburger, ein Ziel: die Zuversicht erstrahlen zu lassen – gerade weil Corona und die damit verbundenen Einschränkungen und Sorgen vieler Menschen die Advents- und Weihnachtszeit 2020 ganz anders gestalten. Von heute (28. November) an bis zum vierten Advent wird an jedem Sonnabend um 18 Uhr an jeweils drei evangelischen Kirchtürmen der Hansestadt ein warmes, rot-goldenes Hoffnungsleuchten entzündet.  

Aktion „#hoffnungsleuchten – Mehr als… Alle Jahre wieder“ zur Advents- und Weihnachtszeit

Mi 30.09.2020

Hamburg/Schwerin. „#hoffnungsleuchten – Mehr als… Alle Jahre wieder“ – unter diese Überschrift stellt die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) die diesjährige Advents- und Weihnachtszeit. Sie nimmt damit die Herausforderung an, den Spagat zwischen den gebotenen Corona-Vorgaben und der Sehnsucht nach einem feierlichen Weihnachten und Gemeinschaft zu meistern.  

Veranstaltungen
Orte
  • Orte
  • Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Flensburg-St. Johannis
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Gertrud zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Flensburg
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Michael in Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Nikolai-Kirchengemeinde Flensburg
    • Ev.-Luth. St. Petrigemeinde in Flensburg
  • Hamburg
    • Ev.-Luth. Hauptkirche St. Katharinen
    • Hauptkirche St. Jacobi
    • Hauptkirche St. Michaelis
    • Hauptkirche St. Nikolai
    • Hauptkirche St. Petri
  • Greifswald
    • Ev. Bugenhagengemeinde Greifswald Wieck-Eldena
    • Ev. Christus-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Johannes-Kirchengemeinde Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Jacobi Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Marien Greifswald
    • Ev. Kirchengemeinde St. Nikolai Greifswald
  • Kiel
  • Lübeck
    • Dom zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Aegidien zu Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Jakobi Lübeck
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Lübeck
    • St. Petri zu Lübeck
  • Rostock
    • Ev.-Luth. Innenstadtgemeinde Rostock
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock Heiligen Geist
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Evershagen
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rostock-Lütten Klein
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Johannis Rostock
    • Ev.-Luth. Luther-St.-Andreas-Gemeinde Rostock
    • Kirche Warnemünde
  • Schleswig
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schleswig
  • Schwerin
    • Ev.-Luth. Domgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Nikolai Schwerin
    • Ev.-Luth. Petrusgemeinde Schwerin
    • Ev.-Luth. Schloßkirchengemeinde Schwerin

Personen und Institutionen finden

EKD Info-Service

0800 5040 602

Montag bis Freitag von 9-18 Uhr kostenlos erreichbar - außer an bundesweiten Feiertagen

Sexualisierte Gewalt

0800 0220099

Unabhängige Ansprechstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt in der Nordkirche.
Montags 9-11 Uhr und mittwochs 15-17 Uhr. Mehr unter kirche-gegen-sexualisierte-gewalt.de

Telefonseelsorge

0800 1110 111

0800 1110 222

Kostenfrei, bundesweit, täglich, rund um die Uhr. Online telefonseelsorge.de

Zum Anfang der Seite