Klimaschutz Nachrichten

Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt reist zur Evangelisch-Lutherischen Kirche in Tansania

Do 17.07.2025

Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt besucht Tansania und vertieft die Beziehungen zur landeskirchlichen Ebene: Bei der Reise zur Evangelisch-Lutherischen Kirche in Tansania stehen Klimaschutz, theologische Bildung und die Einweihung einer Zwillingskirche im Fokus.  

Blühende Kräuter und einjährige Pflanzen wachsen auf einer kleinen Fläche.

Von der Rasenfläche zum Blütenmeer: Frauen fördern Gemeinschaft und Vielfalt

Do 10.07.2025

Regelmäßig trifft sich ein Kreis von aktiven Frauen, die eine selbst angelegte Blühfläche pflegen – eine Nahrungsquelle für Insekten und ein lebendiges Zeichen für Gemeinschaft und Artenvielfalt. Die Initiative zeigt: Mit Herz, Engagement und ein wenig Ausdauer kann aus einer einfachen Rasenfläche ein naturnaher Lebensraum entstehen – und ein Ort, der Menschen verbindet.  

Eine Gruppe von jungen Menschen steht auf einer Wiese, im Hintergrund Kirchtürme

Dabei sein: Jugendklimakonferenz 2025 in Ratzeburg

Fr 04.07.2025

Vom 2. bis 5. Oktober 2025 verwandelt sich das CVJM-Segelzentrum am Ratzeburger See in einen Ort für Austausch und Zukunftsfragen. Unter dem Motto „FOMO? Stell dir vor, du verpasst die Zukunft!“ lädt die Junge Nordkirche wieder junge Menschen zwischen 15 und 25 Jahren zur Jugendklimakonferenz ein.  

Blick auf das Friedhofsgelände in Wilster

Am Sonntag Aktionstag "Lebendiger Friedhof": Lebensräume für Pflanzen, Tiere und Insekten

Fr 16.05.2025

Viele Kirchengemeinden haben einen oder sogar mehrere Friedhöfe. Sie können wertvolle grüne Oasen für uns Menschen, aber auch wichtiger Lebensraum für Pflanzen, Tiere und Insekten sein. Darauf macht der Aktionstag "Lebendiger Friedhof" am kommenden Sonntag (18. Mai) aufmerksam, den der Naturschutzbund Deutschland initiiert hat.  

Kühe auf Feldern vor Greifswalder Kirchen

Kirchen und Bauernhöfe: Gemeinsam für die Bewahrung der Natur auf Feldern und Wiesen

Di 13.05.2025

Die Kirche im Dorf und Felder drumherum: So ist seit vielen Jahrhunderten in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern das Leben. Vor allem die sogenannten ländlichen Räume sind geprägt von Bauenhöfen mit ihrer Bewirtschaftung. Auch viele Kirchengemeinden besitzen Flächen, die an Bauern vor Ort verpachtet werden. Austausch und ein gemeinsames Verständnis für die Bewahrung der Schöpfung sind wichtig.  

Klimaschutz / Symbolbild (c) iStockphoto

Mit Ökostrom das Klima und die Kasse schützen

Mi 30.04.2025

Das Kirchliche Energiewerk Mecklenburg (KEW) setzt sich dafür ein, dass auf kirchlichen Ländereien Öko-Strom erzeugt wird. Windräder seien nicht nur klimafreundlich, sondern würden auch Geld in die Gemeindekassen spülen, argumentieren die Befürworter. Doch es braucht einen langen Atem.  

Kirchenkreise und Landeskirche setzen auf erneuerbare Energien

Do 20.03.2025

Die Nordkirche gründet das „Energiewerk in der Nordkirche“ (EWiN), um aktiv zur Energiewende beizutragen. Sieben Kirchenkreise und die Landeskirche setzen dabei auf Wind- und Solarenergie. Das norddeutsche Energieunternehmen GP Joule bringt technische Expertise ein.  

Jugendliche beim Bäume pflanzen beim Klimacamp Mecklenburg

Klimaschutz ganz praktisch: Jugendliche pflanzen in Mecklenburger Wald Bäume

Mo 17.03.2025

Klimaresistente Bäume pflanzen, Meerwasserproben aus der Ostsee untersuchen oder auch Bildung und Vernetzung: Kinder und Jugendliche übernehmen Verantwortung für die Zukunft unseres Planeten. Jugendgruppen und Jugendwerke der Nordkirche bieten dafür Aktionen und Programme an, um dieses wichtige Engagement zu fördern.  

Weg durch Dünenlandschaft

Es ist Fastenzeit: Zeit für Veränderungen und neue Impulse

Mo 10.03.2025

Noch bis Ostern dauert die Fastenzeit. In nahezu allen Religionen gibt es die Tradition des Fastens. Menschen verzichten auf Nahrungsmittel oder Gewohnheiten und können sich dadurch für Neues öffnen. Durch diese neuen Impulse und Ideen können wir uns auch nachhaltig verändern.  

Das Motiv der ökumenischen Aktion "Klimafasten" für 2025: Ein Drachen am Himmel

Fastenzeit: Aktion "Klimafasten" nimmt nachhaltige und solidarische Zukunft in den Blick

Mo 03.03.2025

Das ökumenische, deutschlandweite Bündnis „Klimafasten“ lädt dazu ein, vom 5. März bis zum 20. April den Klimaschutz ins Zentrum der Fastenzeit zu stellen. In diesem Jahr ist das Motto „Gemeinsam aufbrechen in die Zukunft – Klimaschutz in der Gemeinschaft“.  

Zum Anfang der Seite