Nachrichten zum Klimaschutz

Bischof Tilman Jeremias und Bauernverband MV beraten über Energieproduktion auf Agrarflächen

Di 18.11.2025

Am 17. November 2025 empfingen der Bischof im Sprengel Mecklenburg und Pommern in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) Tilman Jeremias und der Präsident des Bauernverbandes Mecklenburg-Vorpommern Karsten Trunk Gäste aus Landwirtschaft und Kirche zur jährlichen „Begegnung Kirche und Landwirtschaft“ auf der Insel Poel. Thema war die Frage, wie Strom aktuell und künftig nachhaltig auf landwirtschaftlich genutzten Flächen erzeugt werden kann, wer davon profitiert und welche Chancen und Herausforderungen sich für Betriebe, Kirchengemeinden und Umwelt ergeben. Ziel des Treffens war es, gemeinsam Lösungen für die Nutzung kirchlicher und landwirtschaftlicher Flächen zu finden und Impulse für eine regionale und verantwortungsvoll gestaltete Energiewende zu entwickeln.   

Ein Grashalm mit Tautropfen - Nahaufnahme

Kirchen weltweit: Klimaschutz beginnt jetzt!

Fr 14.11.2025

Vor zehn Jahren hat die Weltklimakonferenz in Paris beschlossen, die Erwärmung der Erde auf 1,5 Grad zu begrenzen – mit allen notwendigen Mitteln und Anstrengungen. Mit großen Hoffnungen fuhren damals Delegierte, NGOs und Aktivist:innen nach Hause, um an diesem gemeinsamen Ziel zu arbeiten. Auch unsere Kirche verständigte sich auf Treibhausgasneutralität. Und heute?  

Blick über eine Wasserfläche mit zwei angetriebenen Hausbooten bei der Überschwemmung 2023

Wie Klimawandel Leben verändert

Fr 24.10.2025

Klimawandel kennt keine Grenzen – und verändert das Leben der Menschen. Im Norden Deutschlands zeigte die Flutkatastrophe von 2023, wie nah uns die Folgen des Klimawandels sind. Eine Ausstellung im Dom zu Schleswig verbindet globale Schicksale und fragt: Wie können wir gemeinsam handeln?  

Gespräch mit Engagierten der KulturKirche Recknitz vor Landessynode

Nordkirche verabschiedet Klimaschutzgesetz und stärkt Präventionsarbeit

Sa 27.09.2025

Die Nordkirche hat ihre Landessynode beendet und ein ambitioniertes Klimaschutzgesetz verabschiedet. Debattiert wurden auch Prävention, Zukunftsprozess sowie Berichte der Landesbischöfen und der Kirchenleitung. Zudem besetzte die Synode mehrere beratende Ausschüsse.  

Abstimmung Klimaschutzgesetz Landessynode September 2025 Blick ins Plenum

Nordkirche stärkt Klimaschutz und setzt sich ambitionierte Ziele bis 2035

Sa 27.09.2025

Die Nordkirche bekräftigt ihr Ziel der Treibhausgasneutralität und beschließt eine Reduktion um 90 Prozent bis 2035. Mit gesicherter Finanzierung setzt die Synode ein starkes Zeichen: Klimaschutz ist kirchliche Verantwortung und Quelle von Hoffnung.  

Gemeinsam für Klimagerechtigkeit: Kirchen fordern mehr Mut beim Klimaschutz

Fr 19.09.2025

Für den 20. September rufen "Fridays for Future" zu einem neuen weltweiten Klima-Aktionstag auf. Die Evangelische Kirche in Deutschland und das ökumenische Bündnis "Churches for Future" unterstützen das. In vielen Städten gibt es Demos, auch in Hamburg, Greifswald oder Kiel.  

Porträtbild von Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt.

„Klimakrise ist ein Weckruf, der nicht ungehört verhallen darf“– Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt fordert stärkere theologische und praktische Auseinandersetzung

Mi 17.09.2025

In Heidelberg spricht Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt über die Frage, wie sich Kirche durch die Klimakrise verändert. Sie betont die Verantwortung der Kirchen für die Schöpfung, neue geistliche Ausdrucksformen und die Zusammenarbeit in weltweiter Ökumene.  

Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt reist zur Evangelisch-Lutherischen Kirche in Tansania

Do 17.07.2025

Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt besucht Tansania und vertieft die Beziehungen zur landeskirchlichen Ebene: Bei der Reise zur Evangelisch-Lutherischen Kirche in Tansania stehen Klimaschutz, theologische Bildung und die Einweihung einer Zwillingskirche im Fokus.  

Blühende Kräuter und einjährige Pflanzen wachsen auf einer kleinen Fläche.

Von der Rasenfläche zum Blütenmeer: Frauen fördern Gemeinschaft und Vielfalt

Do 10.07.2025

Regelmäßig trifft sich ein Kreis von aktiven Frauen, die eine selbst angelegte Blühfläche pflegen – eine Nahrungsquelle für Insekten und ein lebendiges Zeichen für Gemeinschaft und Artenvielfalt. Die Initiative zeigt: Mit Herz, Engagement und ein wenig Ausdauer kann aus einer einfachen Rasenfläche ein naturnaher Lebensraum entstehen – und ein Ort, der Menschen verbindet.  

Eine Gruppe von jungen Menschen steht auf einer Wiese, im Hintergrund Kirchtürme

Dabei sein: Jugendklimakonferenz 2025 in Ratzeburg

Fr 04.07.2025

Vom 2. bis 5. Oktober 2025 verwandelt sich das CVJM-Segelzentrum am Ratzeburger See in einen Ort für Austausch und Zukunftsfragen. Unter dem Motto „FOMO? Stell dir vor, du verpasst die Zukunft!“ lädt die Junge Nordkirche wieder junge Menschen zwischen 15 und 25 Jahren zur Jugendklimakonferenz ein.  

Zum Anfang der Seite