Nachrichten

Der russische Angriff auf die Ukraine stellte das Leben für Millionen Menschen auf​ den Kopf. Immer mehr ukrainische Flüchtlinge verlassen ihr Land.

Kirchenkreis Mecklenburg gibt 100.000 Euro für Flüchtlings-Fonds

Mo 28.03.2022

Der Kirchenkreis Mecklenburg gibt zusätzliche 100.000 Euro für den „Fonds für die Arbeit mit Flüchtlingen“. Dies hat die Synode auf ihrer Tagung in Güstrow beschlossen. Bereits im Februar war beschlossen worden, den Fonds um 10.000 Euro auf 160.000 Euro aufzustocken.  

Kriegsflüchtlinge im sogenannten Willkommenszelt der Berliner Stadtmission am Berliner Hauptbahnhof. Hier werden täglich mehrere tausend aus der Ukraine geflüchtete Menschen versorgt und an Erstaufnahmestellen weitergeleitet.

Schutz vor Gewalt für Frauen und Kinder aus der Ukraine

Mo 28.03.2022

Die Fachberatungsstelle „contra“ ruft dazu auf, Frauen, die aus der Ukraine geflüchtet sind, vor Ausbeutung und Zwangsprostitution zu warnen. Auch wenn die Hilfsbereitschaft im Land groß sei, bestünde doch die Gefahr, dass Frauen Opfer von Gewalt würden, sagte Schleswig-Holsteins Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack (CDU).  

Ministerpräsident Daniel Günther und Bischof Gothart Magaard im Schleswiger Dom

Ministerpräsident Daniel Günther über Glaube, Vergebung und Nächstenliebe

So 27.03.2022

Ministerpräsident Daniel Günther hat heute im Schleswiger Dom seine Kanzelrede zum Thema Vergebung gehalten. Dabei ging er auch auf den Krieg in der Ukraine und die Corona-Pandemie ein.  

Demo-Schild: Planet over Profit

Churches For Future fordern Abkehr von fossilen Brennstoffen

Fr 25.03.2022

Zum globalen Klimastreik haben die Kirchen und kirchlichen Einrichtungen des Bündnisses "Churches for Future" ein entschlossenes Handeln der Politik zur Eindämmung der Klimakrise gefordert. Fossile Brennstoffe hätten keine Zukunft, betonen sie. Das werde angesichts des Krieges in der Ukraine noch einmal deutlicher.  

Illustration: Violine

Vorverkauf für Konzerte der Rostocker Bachtage gestartet

Fr 25.03.2022

Der Bachverein Rostock veranstaltet vom 20. bis 23. Oktober die dritten Bachtage in der Hansestadt mit mehreren Konzerten und einem Kantatengottesdienst. Der Ticketverkauf hat schon begonnen.  

Blick auf die Lübecker Altstadt aus einem Flugzeug. Rauch steigt auf, Häuser sind zerstört.

Gedenken: Lübecks Backsteingotik in Trümmern

Fr 25.03.2022

Nach nur drei Stunden Bombardement lag die Lübecker Altstadt in Schutt und Asche. Vor 80 Jahren, in der Nacht auf den 29. März 1942, wurde mit Lübeck die erste deutsche Großstadt flächendeckend zerstört.  

Blau-gelbes Blumengesteck in Herzform

Herzlicher Dank an Kirchengemeinden und Werke für Ukraine-Hilfe

Do 24.03.2022

Vier Wochen nach Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine wenden sich Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt und die Präses der Landessynode, Ulrike Hillmann in einem Brief an alle Kirchgemeinden, Dienste und Werke der Nordkirche. Mit dem Schreiben danken sie für das vielfältige Engagement von Haupt- und Ehrenamtlichen für geflüchtete Menschen aus der Ukraine.  

Der schleswig-holsteinische Ministerpräident Daniel Günther bei einem Gottesdienst in der Christkirche in Rendsburg (Archiv).

Schleswiger Dom: Ministerpräsident Günther spricht über das Vergeben

Do 24.03.2022

Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) hält am Sonntag (27. März) um 10 Uhr die nächste Kanzelrede im Schleswiger Dom. Er hat sich als Bibelwort den Spruch „Seid aber miteinander freundlich, herzlich und vergebt einer dem anderen, gleichwie Gott euch vergeben hat in Christus“ (Epheser 4, 32) ausgesucht.  

Ein Mann und zwei Frauen stehen vor einer geöffneten Kirchentür, an der Tür hängen Plakate in blau-gelb Schrift in ukrainischer Sprache.

„Geflüchtete sollen sich aufgehoben fühlen“

Do 24.03.2022

Hunderte Menschen aus der Ukraine haben bereits Zuflucht in und um Lübeck gesucht. Zahlreiche Kirchengemeinden wollen den Frauen, Kindern und Männern helfen und öffnen ihre Gemeindehäuser und Kirchen als Orte sozialer Begegnungen.  

Landesrabbiner Yuriy Kanykov, Vereinsvorsitzende Maria Schümann und Bischof Tilman Jeremias feiern das zehnjährige Bestehen der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit in Mecklenburg-Vorpommern.

Christlich-jüdischer Dialog macht Hoffnung, dass Konflikte überwunden werden können

Mi 23.03.2022

Die Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit in Mecklenburg-Vorpommern hat in Schwerin ihren zehnten Geburtstag gefeiert. Überschattet wurde die Feier vom Krieg in der Ukraine. Die Zusammenarbeit der Religionsgemeinschaften mache dennoch Hoffnung, dass der Hass überwunden werden könne, so Landesrabbiner Yuriy Kadnykov.  

Zum Anfang der Seite